Ab Android 6 Marshmallow müssen neue Geräte (die bereits mit Marshmallow ausgeliefert werden) zwingend verschlüsselt sein.
Diese Verschlüsselung wird mit einem Default-Passwort (Standard-Passwort) gesichert.
(Im AOSP Source Code steht als Default Passwort "default_password".)
Deswegen ist auch ein offener Lockscreen (ohne Passwort|PIN|Muster) möglich.
Und daher benötigt man auch die Einstellung "Telefon verschlüsseln" nicht mehr.
Die
data-Partition ist trotzdem verschlüsselt (was aber nicht sicher ist, wenn keine "vernünftige" Bildschirmsperre gesetzt wurde).
Geräte, die mit einer Lollipop-ROM gestartet sind, können noch über die Einstellung verfügen (auch, nachdem sie auf Marshmallow upgegradet wurden), weil das unter Android 5 noch nicht zwingend war. Manche Hersteller haben das aber bereits unter Android 5 so umgesetzt, dass der Menü-Punkt weg ist (und das Device bereits von Haus aus verschlüsselt ist).
___
Beispiel-Hack für ein Honor 5C zu
Externe SD Card als verschlüsselte Interne SD Card nutzen (nur für die "Auskenner" mit Backup):
Enabling storage adoption in Marshmallow on the Honor 5C - Honor 5C - MoDaCo
Weitere Infos dazu (kann passen, muss aber nicht):
[How-To] SD Karte gleichzeitig als Interne Speichererweiterung und Mobilen Speicher benutzen (Marshmallow)
[How-To] Daten retten von als intern eingebundener SD Karte