Zubehör Smartwatch / Fitnessband und das Magic5 PRO

O

ObjecTiv

Stammgast
1.136
Welche Smartwatches / Fitnessbänder nutzt ihr mit dem Magic 5 PRO und wie sind eure Erfahrungen damit ?

Wie seid ihr mit dem jeweiligen Wearable selbst zufrieden und wie klappt das Zusammenspiel mit dem M5P ?

Gibt es Probleme, oder besonders positive Erfahrungen ?


Darum soll es in diesem Thread gehen. Vielleicht kann man auch Erfahrungen in Verbindung mit dem Magic 6 PRO mit einfließen lassen, da es in Sachen Hard- und Software recht ähnlich ist. Primär soll es aber um das Magic 5 PRO gehen.

Falls konkrete Probleme thematisiert werden, dann sollte ggf. Ursachen-Suche und Problem-Lösungen in separaten Threads behandelt werden, es sein denn, das die Lösung so klar und eindeutig ist, das sie in einem Beitrag abgehandelt werden kann. Ansonsten wird das hier zu unübersichtlich. Wenn eine Lösung gefunden wurde kann die ja anschließend immer noch hier gepostet werden.

Ziel ist es, einen Überblick zu bekommen, welche Wearables gut mit dem M5P harmonieren und welche Kombinationen man eher meiden sollte.

Soviel zum Vorgeplänkel, dann starte ich mal mit dem ersten Wearable, welches man mit dem Magic 5 PRO zusammen für einen lächerlichen Betrag (unter 10€) erwerben konnte,

das Honor Band 7:

IMG_20230712_182458 (1).jpg

Das Band 7 (inzwischen gibt es einen Nachfolger) ist ein relativ einfaches Wearable, das aber einen für viele ausreichenden Umfang an Fitness-Funktionen haben dürfte. Neben den üblichen Vitalwerten (Herzfrequenz, Blutsauerstoffgehalt SpO2, Schrittzähler, Stresslevel, Schlaftracking usw. bietet es außer den typischen Uhr-Funktionen (Wecker, Timer, Stoppuhr etc) auch noch einen Fernauslöser für die Kamera. Dieser funktioniert allerdings ausschließlich mit Honor Smartphones, und da auch nur mit der Original Kamera-App. Besonderheit hier: Wenn das Telefon im Standby ist, oder die Kamera-App gar nicht gestartet ist, dann wird dies automatisch über die Fernsteuerung erledigt, Telefon wird aufgeweckt und Kamera-App wird gestartet.
Die Trackingfunktionen der Vitalwerte ist für ein Wearable dieser Preisklasse erfreulich genau, ich konnte da keine Ausreißer oder völlig abwegige Werte feststellen, Herzfrequenz beispielsweise ist nahezu Deckungsgleich gegenüber der Messung mit einem Brustgurt. Schlaftracking genauso ohne irgendwelchen Auffälligkeiten.
Auch Workout-Aufzeichnungen sind möglich (Laufen, Radfahren etc), da das Band aber selber kein integriertes GPS hat ist dafür dann eine permanente Bluetooth-Verbindung zum Smartphone erforderlich.
Die Kopplung mit dem Telefon klappt reibungslos, auch bei Verbindungsverlust erfolgt der Verbindungsaufbau ohne Probleme voll automatisch, sobald Telefon und Wearable wieder nah genug beieinander sind. Wobei das M5P in diesem Punkt hier wirklich vorbildlich ist, im Haus musste ich das Band 7 in den Keller bringen und das Telefon im 1. Stock in der Wohnung lassen, um überhaupt eine Unterbrechung der Verbindung zu provozieren. Mit anderen Worten, unter normalen Bedingungen ist die Verbindung extrem stabil.
Überhaupt sind mir mit dem Band7 keinerlei Probleme in der täglichen Nutzung aufgefallen. Der Tragekomfort ist sehr gut auf Grund der geringen Größe. Die Akkulaufzeit erreicht problemlos die angegebenen 14 Tage.
Benachrichtigungen funktionieren ebenfalls problemlos, z.B eingehende Whatsapp-Nachrichten oder Telefon-Anrufe. Nachrichten können nicht beantwortet werden, werden aber in gekürzter Form im Display angezeigt.

Also, alles in allem, wenn man mit der Funktions-Ausstattung auskommt, gibt es keine günstigere und zugleich bessere Lösung. Von mir gibt's ne uneingeschränkte Empfehlung.


Und damit auch gleich zu einem weiteren Wearable, ebenfalls von Honor:

Honor Watch 4:

P1245136-2.jpg P1244358-2.JPG P1245169-20.jpg P1245171-21.jpg

Die Honor Watch 4 bietet zunächst mal die identischen Funktionen vom Band 7. Darüber hinaus gibt es aber noch etliche weitere Ausstattungen und Funktionen:
- integriertes GPS-Modul ( Workout-Aufzeichnungen ohne Smartphone möglich)
- integrierter Medienspeicher 4GB, davon ca. 2GB frei verfügbar (Musik-Wiedergabe ohne Smartphone möglich)
- integrierter Lautsprecher und Mikrofon (Telefon-Anrufe können bei gekoppelter Uhr direkt über die Watch4 geführt werden, Musikwiedergabe)
- Kopplung von Audio-Devices (Kopfhörer, Lautsprecher)
- größeres Amoled-Display 1.75" , 60Hz
- größerer Akku 451mAh

Was die Zusammenarbeit mit dem Magic 5 PRO angeht gilt das selbe wie für das Band 7, alles funktioniert reibungslos, bislang ist hier kein einziges Problem aufgetreten. Daher hier nur noch ein paar Anmerkungen zu den erweiterten Funktionen:
Die Touch-Steuerung und Display-Darstellung fühlt sich unglaublich flüssig an, der erhöhte Strombedarf wird durch den für ein Wearable dieser Art sehr großen Akku wieder ausgeglichen, so dass bei Nutzung der Standard-Funktionen 14 Tage Laufzeit problemlos möglich sind. Die erweiterten Funktionen wie Medienwiedergabe oder besonders GPS-Nutzung bei Workout-Aufzeichnung verringern die Laufzeit natürlich entsprechend. Beispielsweise bin ich mit einer längeren 5h-Radtour incl. GPS-Tracking und insgesamt ca 24h Musikwiedergabe über Kopfhörer (auf mehrere Tage verteilt) auf eine Laufzeit über 9 Tagen gekommen.
Musik-Wiedergabe funktionier reibungslos, entweder aus dem integrierten Speicher oder über ein gekoppeltes Smartphone. Kopfhörer können mehrere gleichzeitig gekoppelt werden (aktuelle hab ich 4 verschiedene gekoppelt), genutzt werden kann aber immer nur einer davon zur selben Zeit.
Der Trage-Komfort ist gut, das mitgelieferte Armband ist relativ kurz, reicht für meine Handgelenke gerade so aus.

Man kann übrigens beide Honor-Wearables gleichzeitig über die Honor Health-App verwalten, aktiv verbunden kann aber immer nur eines davon zur gleichen Zeit sein. Beim Wechsel von einem zum anderen Wearable werden die getrackten Daten des Tages aufaddiert, es gehen also keine Daten verloren oder werden doppelt gezählt. Das finde ich praktisch, da ich für die Arbeit immer das Band7 nutze, und ansonsten die Watch 4.


Aller guten Dinge sind drei, darum hier gleich noch ein weiteres, Wearable:

Redmi Watch 4

P1245153-3.jpg P1245158-2-3840-2.jpg P1245166-2.jpg

Die Redmi Watch 4 ist eine relativ preisgünstige, aber dennoch sinnvoll ausgestattete Uhr mit ähnlichem Funktionsumfang wie die Honor Watch 4, mit Ausnahme des integrierten Medienspeichers.
Abgesehen davon bietet sie nahezu identischen Funktionalität wie die Honor Watch 4. Ein Unterschied ist beispielsweise der Fernauslöser für die Kamera: dieser ist Hersteller-unabhängig und funktioniert auch mit allen Kamera-Apps, also z.B. mit GCAM oder ProShot. Allerdings kann er das Smartphone nicht aufwecken, das Smartphone muss also aktiv und die Kamera-App gestartet sein.
Als weitere Besonderheit hat die Redmi Watch 4 noch eine Krone, mit der man durch Menüs oder Texte scrollen kann. Das ist aber auch schon alles , was man damit machen kann, um Menüpunkte aufzurufen muss man dann doch wieder auf Touch zurückgreifen, weswegen ich die Krone kaum nutze. Immerhin erzeugt die Krone beim Drehen ein haptisches Feedback.

Was mich bei der Redmi-Watch 4 überrascht und begeistert hat ist, wie erfreulich reibungslos auch sie mit dem Honor M5P zusammen arbeitet. Die Kopplung ist problemlos, man muss die Xiaomi-Health-App installieren und benötigt ein Xiaomi-Konto. Einmal eingerichtet, stören sich Honor Watch und Redmi Watch nicht gegenseitig, beide funktionieren parallel und gleichzeitig völlig ohne Einschränkungen. Ebenfalls erfreulich gut funktionieren die Benachrichtigungen, fast könnte man sagen, sogar noch besser wie bei der Honor Watch, einfach weil Xiaomi hier noch mehr Apps und Systemdienste als Lieferant für Benachrichtigungen unterstützt, es sind auch standardmäßig mehr Benachrichtigungsdienste aktiv.
Entgegen anderer Berichte im Netz hatte ich hier keine Probleme mit störenden Benachrichtigungen während des Schlafes.
Eines der wenigen Dinge, die zusammen mit dem Honor Telefon (aber auch mit anderen Nicht-Xiaomi/Redmi Smartphones) nicht funktioniert, ist das Eintragen neuer Aktivitäten in den integrierten Kalender der Smartwatch. Der Kalender kann aber immerhin angezeigt werden. Andere Funktionen wie Weckfunktionen, Timer etc. sind jedoch problemlos möglich.

Was mich bei der Redmi Watch 4 nicht so sehr begeistert hat ist die Genauigkeit der Trackingfunktionen. Dazu gibt es auch etliche Berichte in anderen Forenbereichen, wo das selbe festgestellt wurde. Tracking der Herzfrequenz, Schrittzähler und Schlaf ist deutlich ungenauer als vergleichsweise bei den beiden Honor Wearables. Laut Redmi Watch hab ich denn im Schlaf durchaus auch mal nen Puls von 4 oder plötzlich 150, oder auch Aufwachen wird unzuverlässiger erkannt. Ach der Schrittzähler hat deutliche Abweichungen im Vergleich zu allen anderen von mir verwendeten Wearables.
Auch in der App sieht man in der Darstellung diese sprunghaften Werte:

Screenshot_20240519_181106_com.xiaomi.wearable.jpgScreenshot_20240519_181130_com.xiaomi.wearable.jpg


Im Vergleich dazu mal die gleichzeitigen Diagramme der Honor Watch 4:

Screenshot_20240519_181159_com.hihonor.health.jpgScreenshot_20240519_181217_com.hihonor.health.jpg


Interessanter Weise sind die getrackten Werte bei einem Workout, hier z.B. Radfahren, dann wieder relativ dicht beieinander:

Screenshot_20240519_180801_com.xiaomi.wearable.jpg Screenshot_20240519_180834_com.hihonor.health.jpg Screenshot_20240519_180733_com.garmin.android.apps.connectmobile.jpg Screenshot_20240519_182914_com.garmin.android.apps.connectmobile.jpg Screenshot_20240519_183012_com.garmin.android.apps.connectmobile.jpg

(links Redmi Watch 4, daneben Honor Watch 4 , zum Vergleich rechts die drei sind parallel als Referenz mit nem Garmin Edge1030 getrackt)
(Leider hatte ich für das Garmin nicht den Brustgurt aktiviert, so dass da die Herzfrequenz-Daten fehlen)
GPS ist sowohl bei Redmi als auch bei Honor erfreulich genau.

Insgesamt gefällt mir die Visuelle Aufbereitung der Daten in der Honor-App besser als bei Xiaomi, und die Zuverlässigkeit der Daten sowieso.
Die Redmi Watch würde ich daher nur eingeschränkt empfehlen, obwohl sie eigentlich perfekt mit dem M5P zusammen arbeitet.

Nur am Rande, da es sich nicht um ein Wearable handelt: Das Garmin Edge1030 Fahrrad-Navi, welches wie andere Garmin Wearables über GarminConnect verwaltet wird, und mittels Bluetooth mit dem M5P gekoppelt ist, läuft hier ebenfalls völlig problemlos mit dem M5P. Nach dem Speichern des aufgezeichneten Tracks im 1030 verbindet es sich, sobald es sich in der Nähe des M5P befindet, automatisch mit diesem und synchronisiert die aufgezeichneten Daten.

So, das war lang ;) .... Respekt, wer bis hierhin gelesen hat...



Am Ende noch ein paar Impressionen von der heutigen "Testrunde" mit den Wearables, wo ich auf dem Rückweg von einem Gewitter überrascht wurde und ausgiebig auch die Wettertauglichkeit aller Devices und mir testen konnte (blöderweise wegen tollem Wetter kein Regenzeug mitgenommen (ging mir aber nicht alleine so) .... Honor, Redmi und Garmin haben den Regentest bestanden.... ;)

AGC8_20240519_163827235.jpg AGC8_20240519_163711579.jpg AGC8_20240519_163925978.jpg IMG_20240519_164833.jpg
53054675517_77d4e3fb75_o.jpg



lg


PS. das letzte Bild ist schon älter, andere Ansicht des Pumpwerks aus dem 4. Bild, liegt quasi direkt am Radweg....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: jtz, maris_ und schupo
Ich nutze eine SmartWatch mit Google wear OS.
Im Moment noch die Ticwatch 3 ultra.
Es gibt überhaupt keine Probleme damit, allerdings nutze ich die Sportfunktionen nicht.
Ich nutze kontaktloses bezahlen und die Gesundheitsüberwachungen.
 
  • Danke
Reaktionen: ObjecTiv

Ähnliche Themen

SF-Pille
Antworten
17
Aufrufe
753
SF-Pille
SF-Pille
I
Antworten
6
Aufrufe
236
ICE02
I
Romulix
Antworten
6
Aufrufe
399
Romulix
Romulix
Zurück
Oben Unten