Flux, ich finde es klasse, dass du hier im Forum/auf Twitter unterwegs bist und uns sozusagen auf dem Laufenden hältst, wenn es um o2 Statusupdates geht. Auch wenn du das Ganze hier oft während deiner Freizeit machst, ist es dennoch eine ganz andere Art von "Kundennähe" die dadurch seitens o2 vermittelt wird. Top!
ABER: Ich verstehe auch den Haufen motzender Kunden, die sich wegen ihres nahezu nicht existenten Brandings dennoch gegenüber Kunden des freien Handels benachteiligt fühlen. Bei meinem alten Smartphone (o2 XDA Orbit 2) war ich mir von vornherein im Klaren: Ich kaufe ein gebrandetes Handy, das so eigens für o2 erschienen ist. Die (baugleichen) Varianten bei T-Mobile oder anderen Providern haben eine andere Bezeichnung und sind demnach auf ihren jeweiligen Provider angewiesen.
Das "Problem" ist jetzt jedoch: Man ist jahrelanger Kunde bei o2 und die alten Vertragsarten (Tarif+Handy) werden voneinander entkoppelt. Man liest von "simlockfrei, netlockfrei" und es wird dem Kunden dadurch suggeriert, dass man bei o2myhandy eben eine bequeme Ratenzahlung für ein
freies Smartphone bekommt. (Schließlich gibts das Handy unter der gleichen Bezeichnung im freien Handel und auf ein o2 Branding wird nicht hingewiesen)
Nun habe ich mich eben als Desire Käufer der ersten Stunde schon massiv über mein "verstecktes" Branding aufgeregt: Das Desire von o2 hat bis zum ersten OTA Update Fehler mit Pinch-To-Zoom aufgewiesen und musste im Gegensatz zu den freien Geräten deutlich länger auf die Freischaltung im Market für Paid Apps warten. (Wenn ich mich recht erinnere waren es grob 2-3 Wochen Unterschied)
Ich dachte mir: Okay, kann ja mal passieren. Ein verpatzter Start, halb so wild. In Sachen Marketfreischaltung ist ja auch Google Schuld.
Nun ist jedoch Warten auf ein essentielles Android Update angesagt, welches für freie Geräte schon seit Tagen erhältlich ist. Da denkt man sich als o2 Kunde dann erstmal: Super, schon das zweite mal, dass man wegen seinem Branding länger warten muss. Da zahlt man für sein Handy von o2myhandy schon mehr als auf dem freien Markt und darf auch noch länger warten.
Klar, o2myhandy ist auch nichts anderes als eine Ratenzahlung, ergo zahlt man selbstverständlich mehr - aber dann zusätzlich noch länger auf solche Updates warten zu dürfen...irgendwie fühlt man sich dann schon als Kunde zweiter Klasse. (Ganz abgesehen von den Leuten, die für ein freies Handy bezahlt haben und von einem unseriösen Händler dann Brandingware verhökert bekommen haben - was eine noch größere Schweinerei in meinen Augen ist).
Meine derzeitige Ansicht der Situation ist also wie folgt: Ich zahle mehr, warte länger und bekomme dafür das gleiche Update + ein paar Bookmarks/APN Einstellungen/Telmap. Nun stellt sich also die Frage, wieso man nicht einfach ein Kärtchen mit den APN Einstellungen + Telmap Anweisungen beigelegt hat, statt den Kunden unnötig warten zu lassen? Denn ganz ehrlich: Egal wie bequem die Ratenzahlung (+ die mögliche frühzeitige Auslösung des Vertrags) auch ist, für mich war diese (erste) o2myhandy Bestellung wahrscheinlich auch die letzte.
Mir ist durchaus bewusst, dass der Otto-Normal-DAU von der ganzen Thematik rund um Froyo (oder das erste Desire Update auf Version 1.20) gar nichts mitbekommen hat oder mitbekommen wird und ihn eine Wartezeit von 2 Wochen höchstwahrscheinlich peripher tangiert. Dennoch sind solche Verzögerungen für einen nahezu nicht existenten "Mehrwert" des o2-eigenen Updates für uns Kunden einfach unverständlich und ärgerlich (ganz egal ob unsere Version im nachhinein nun eine "höhere" ist oder nicht).
Im übrigen bin ich wirklich glücklich darüber, dass das Branding zumindest so gering ist, dass den meisten Kunden so gut wie nicht auffällt! Zumindest ein Schritt in die richtige Richtung, denn in Zeiten von "massentauglichen" Smartphones will
niemand ein hässliches Branding auf seinem Handy sehen. Sei es von T-Mobile, Vodafone oder o2. Insofern kann man sich darüber freuen, dass o2 zumindest im Ansatz den richtigen Weg eingeschlagen hat und uns Kunden nicht mit hässlichen Startscreens oder penetranten Wallpapers/Sounds nervt, wie es früher noch gang und gäbe war. Der Effekt der lebenden Werbefläche (durch Brandings) ist einfach deutlich geringer im Gegensatz zur Kundenzufriedenheit und der daraus resultierenden Mund-zu-Mund Werbung.
So, genug geschrieben - egtl. sollte diese Antwort nur ganz kurz werden

Lass dich nicht unterkriegen Flux! Zum Großteil ist diese ganze "Motzerei" über Brandings eben einfach nur ein gutgemeinter Kritikansatz für Fehlstände in der Providerlandschaft Deutschland. Ganz davon abgesehen bin ich mit meinem o2 Tarif wirklich zufrieden und empfehle unter Freunden und Bekannten auch oft das gute P/L Verhältnis der o2-Tarife weiter. Ich hoffe einfach nur, dass in Zukunft auch etwas mehr auf die Kunden gehört wird und solche Hirngespinste wie das Tethering-Verbot seit dem letzten Tarifupdate mit der 1GB Smartphone-Option in Zukunft nicht mehr vorkommen und rückgängig gemacht werden. Kundenzufriedenheit ist die beste Werbung - das sollte hoffentlich auch bald in den BWLer-Köpfen in den Führungsetagen der Provider ankommen
[PS: Ich bin mir sicher, dass o2 einen Haufen an weiteren 1GB-Smartphone-Option Buchungen hätte, wenn diese Tethering Sperrklausel aufgehoben würde]