HEALTH-App wird immer wieder von Android beendet

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
O

Optimistikus

Ambitioniertes Mitglied
9
In der ersten Zeit ist mir das gar nicht so aufgefallen, weil ich doch oft mit der Health-App gespielt hatte. Aber nun wächst es sich zu einem ziemlichen Problem aus. Ständig wird die HEALTH-App beendet und ich habe dadurch keine Verbindung zur Uhr. Ich habe mir jetzt sogar schon MacroDroid besorgt, um die HEALTH App per Macro immer wieder zu starten. Aber witzigerweise wird hin und wieder auch dieses Macro-Droid beendet. Ich habe ein Gigaset GS5, welches auch irgendwelche Betriebssystemanpassungen hat, sodass das Android 13 nicht jungfräulich ist. Aber trotzdem finde ich es schon sehr seltsam, dass ich im Forum bisher keine anderen Threads gefunden habe, in denen darüber geklagt wird. Ich habe die üblichen Einstellungen für die Programme getätigt, in der Batterieverwaltung, dass für die Programme Das Akkumanagement nicht eingeschaltet werden soll und auch in der App-Verwaltung selbst, dass die Programme bei Nichtnutzung nicht geschlossen werden dürfen. Bei der Health-App ist sogar gar nicht möglich, den Punkt "App-Aktivität bei Nichtnutzung stoppen" Anzuwählen. Das ist bei mir ausgegraut.
Wer hat ähnliche Erfahrungen und wie habt ihr die Probleme gelöst?
 
Hallo @Optimistikus , das Schließen einer App kann man verhindern, indem man die App (so macht man es zumindest bei meinem Huawei P30, Android 10) in der App-Übersicht nach unten zieht. Dadurch erscheint ein Schloss-Symbol und die App bleibt dauerhaft aktiv.
Screenshot_20250829_084827.jpg
 
Leider gibt es diese Einstellung bei meinem Gigaset GS5 nicht .
 
Optimistikus schrieb:
in der Batterieverwaltung, dass für die Programme Das Akkumanagement nicht eingeschaltet werden soll und auch in der App-Verwaltung selbst, dass die Programme bei Nichtnutzung nicht geschlossen werden dürfen. Bei der Health-App ist sogar gar nicht möglich, den Punkt "App-Aktivität bei Nichtnutzung stoppen" Anzuwählen. Das ist bei mir ausgegraut.
Wer hat ähnliche Erfahrungen und wie habt ihr die Probleme gelöst?
Du könntest den Cache der Health App noch löschen, falls da sich ein Fehler manifestiert hat.

So wie es aussieht, hast du zumindest den Stromsparmodus für die App schon deaktiviert. Gibt es noch andere Beschränkungen, die du ausschalten könntest? Auch wenn ich da erst mal keinen Zusammenhang sehe: Hintergrundaktivität, Hintergrunddaten?

App-Aktivität stoppen ist ausgegraut? Das ist wohl so programmiert für die Health App, bei mir ist das auch so.

Ich kenne mich mit dem GS5 leider gar nicht aus, habe aber herausgefunden, dass es mit 4 GB für moderne Telefone wirklich sehr wenig RAM hat. Bei mir belegt Health normal etwas über 300 MB und liegt damit im oberen Bereich der "Speicherfresser". Es wäre also möglich, dass bei dir die Speicherverwaltung von Android Health killt, wenn es länger im Hintergrund läuft und eine aktive App Arbeitsspeicher anfordert und dann kannst du dagegen leider - meines Wissens nach - nichts machen.
 
Tja, traurig genug, dass die Speicherverwaltung tut was ich nicht will....
 
Naja, das ist halt ein Kompromiss, den Android hier machen muss, um deine schwache Hardware im Alltag performant zu halten. Falls du wegen der Oberfläche so ein Senioren-Telefon benutzt, ein Tipp für dein nächstes Telefon: Es gibt auch spezielle Oberflächen für Senioren, die man als Launcher auf wesentlich besserer Hardware nachträglich installieren kann. Dann musst du nicht mit einem winzigen RAM und dessen zwangsläufigen Unzulänglichkeiten "arbeiten".
 
Das Gigaset GS5 ist, auch wenn ich als Babyboomer selbst schon zum alten Eisen gehöre, kein Seniorentelefon. Die Wahl fiel für mich auf dieses Telefon weil es eines der ganz wenigen war welches einen austauschbaren Akku hatte. Ich hatte einfach keine Lust mehr jedes Mal 50 Euro oder mehr dafür zu löhnen dass mir ein Dienstleister den Akku tauscht. Es ist zwar inzwischen ein wenig in die Jahre gekommen aber hat mir im Grunde immer recht gute Dienste geleistet. Nur ist eben, wie auch bei anderen Telefonen immer wieder üblich, das Android ein wenig angepasst und verbogen und diverse Dinge sind einfach auf diesem Telefon nicht zu finden sind, die andere User auf ihren Telefonen haben. Es ist jedoch nicht eine dieser unseligen von vornherein abgespeckten Android-Varianten. Ich werde mir wohl über kurz oder lang ein anderes Telefon zulegen müssen, auch wenn dieses hier erst vier Jahre alt ist .
 
Nun habe ich es mit der Hilfe des Gigaset-Supports doch noch geschafft, Huawei Health dauerhaft auf dem Telefon geöffnet zu haben. Das Gigaset GS5 hat einen Mediatek Prozessor und für den wurde eine extra Energieverwaltung gebastelt, welche den Namen Duraspeed trägt. Hier kann man nochmals festlegen, welche Programme dauerhaft im Hintergrund laufen dürfen. Wer soll denn so etwas wissen? Denn schließlich gibt es ja auch noch die Akkuverwaltung und bei Apps die Einstellung, ob App-Aktivität bei Nichtnutzung gestoppt werden soll. .
 
Sieh's mal so. Gigaset war immerhin so umsichtig für das Problem mit dem kleinen RAM ein Tool bereitzustellen, das die Speicherverwaltung von Android umgehen kann. :1f606:

Aber ob das Telefon noch stabil und flüssig läuft, wenn da zu viele Apps drin stehen und alle weiterlaufen wollen, obwohl kein physischer Speicher im RAM mehr frei ist, steht auf einem anderen Blatt. Kann sein, dass das Tool einen virtuellen RAM auf dem Systemspeicher kreiert und die Apps da reinschiebt.
 

Ähnliche Themen

rolkeg
Antworten
5
Aufrufe
382
Prinzessin-T
Prinzessin-T
CROW1973
Antworten
0
Aufrufe
282
CROW1973
CROW1973
Sandyvast
Antworten
2
Aufrufe
366
Sandyvast
Sandyvast
R
Antworten
1
Aufrufe
1.667
Tecalote
Tecalote
J
Antworten
12
Aufrufe
1.056
joe--3kjdhj
J
Zurück
Oben Unten