Der elektrischen Strom wird in Ampere (A) bzw. Milliampere (mA) angegeben. Übertragen auf das Wasser ist das eine bestimmte Menge Wasser, die pro Zeit durch eine Leitung fließt. Mit einem hohen Wasserstrom bekommt man einen Eimer ruckzuck voll, mit einem niedrigeren dauert es länger.
Den Akku kann man sich wie einen Eimer vorstellen. Je größer er ist, desto länger dauert es, bis er voll ist. Ein Eimer mit 1000mAh braucht bei einem Strom von 1000mA genau eine Stunde, bis er voll ist. Bei einem halb so großen Strom von 500mA braucht er doppelt so lange.
Die Spannung entspricht dem Druck, der auf der Leitung herrscht. Bei einer höheren Spannung fließt unter sonst gleichen Bedingungen auch ein höherer Strom, logisch.
Man kann den Stromfluss aber durch einen Widerstand begrenzen. Der ist wie eine Engstelle in der Leitung. Je enger, desto höher der Widerstand und desto weniger Wasser kommt natürlich durch.
Was das USB-Netzteil für die Steckdose macht, ist eine bestimmte Spannung (in dem Fall 5V) zur Verfügung zu stellen. Wie viel Strom fließt, hängt dann davon ab, wie groß der Widerstand am anderen Ende der Leitung ist. Es gibt aber einen Maximalwert, der auf dem Netzteil angegeben ist (z.B. 1000mA). Mehr kann das Netzteil nicht liefern und dann ist es auch egal, wie niedrig der Widerstand ist. Genau das gleiche tut die Wasserleitung auch: Sie stellt einen bestimmten Druck (Spannung) zur Verfügung, aber wie stark der Wasserstrahl (Strom) ist, hängt davon ab, wie weit der Hahn aufgedreht ist (Widerstand). Irgendwo ist aber das Maximum erreicht, da kann man den Hahn noch so weit aufdrehen und es kommt nicht mehr Wasser.
Zurück zum Akku: Der nimmt natürlich nicht die volle Stromstärke "ungebremst" auf. Die Ladeelektronik sorgt dafür, dass der Widerstand so eingestellt wird, dass der Strom passt. So wie jemand, der am Wasserhahn steht und den Hahn nur so weit aufdreht, dass der Eimer nicht zu schnell voll wird. Es ist also egal, wie viel Strom das Ladegerät maximal liefern kann, die Ladeelektronik sorgt dafür, dass es stimmt. Wichtig ist nur, dass die Spannung stimmt. Der Mann am Wasserhahn (Ladeelektronik) würde auch in Schwierigkeiten kommen, wenn auf der Leitung plötzlich der zehnfache Druck (Spannung) wäre.
Ich hoffe das war halbwegs verständlich. Wenn man einmal wirklich begriffen hat, wie Strom, Spannung und Widerstand zusammenhängen, kann man sich plötzlich ganz viel selber erklären.