Bringt Flashen die Lösung?

  • 16 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
K

Knurri

Neues Mitglied
1
Ein Bekannter, der im Handy–Verkauf arbeitet, hat mir ein Huawei P30 Pro geschenkt. Das war eine Demo–Version und hatte einen Display–Schaden. Dadurch war es zur Verkaufsanimation nicht mehr zu gebrauchen, aber zum Entsorgen einfach zu schade. Das Display habe ich repariert, doch nun musste noch eine App mit dem „Retail Demo Video“ entfernt werden, weil es ohne mein Zutun laufend abgespielt wurde und dadurch das Handy quasi unbenutzbar war. Die App konnte weder entfernt noch deaktiviert werden.

Doch mit einem Eingriff „am offenen Herzen“ mittels ADB ist es mir gelungen, die App dauerhaft zu entfernen.
Danach funktionierte das Handy einwandfrei (auch das Telefonieren) — dachte ich zumindest bis heute, als ich ins mobile Internet wollte. Ich kann es zwar einschalten, der Provider wird erkannt, der Zugangspunkt (APN) ist korrekt, aber nichts tut sich. Mit der selbem SIM–Karte in einem P10 Plus funktioniert das mobile Internet einwandfrei, an der Karte kann es also auch nicht liegen.

Meine Vermutung ist, dass Huawei nicht nur die mit normalen Mitteln unentfernbare „Retail Demo“ ins System eingebaut hat, sondern auch eine Sperre für das mobile Internet.

Nun die Frage: Ist das Problem die Hardware (z. B. ein fehlender Kontakt im SIM–Kartenslot) oder die Software? Ich vermute eher letzteres. Gibt es da eine spezielle System–App, die dafür verantwortlich ist?
Eigentlich bin ich schon wild entschlossen, das Handy zu flashen. Dann müsste das Problem doch behoben sein, oder gibt es im Handy noch andere Orte (außer Android), wo solche Sperren installiert sein können?
Bevor ich also flashe, freue ich mich auf Eure Tipps und Hinweise, wie ich das Problem lösen kann, danke.

Ich hatte da gerade noch eine Idee! Als mein altes LG G3 plötzlich „tot“ war, habe ich mir günstig eins mit Displayschaden besorgt, dort das Motherboard ausgebaut und in mein „totes“ eingebaut und schon funktionierte wieder alles wie am ersten Tag. Wäre das auch die Lösung für das P30 Pro? Also einfach das Motherboard tauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du com.huawei.retaildemo und com.huawei.experience.mar.can über ADB entfernt? Auf welcher Firmware befindest du dich?
 
Herzlich Willkommen im Forum, Knurri!
Meines Wissens nach wurde Dir ein Gerät geschenkt, was nicht den Store hätte verlassen dürfen. Die Demogeräte sind von Huawei, müssen anschließend an sie wieder zurück gehen und dürfen nicht weiter gegeben werden. Somit befindest Du Dich bei der Frage auf wackeligem Pflaster, ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Flashen setzt übrigens voraus, dass der BL entsperrt ist. Ist das bei Deinem P30 Pro der Fall?
 
@MarkusK
Es geht auch per Dload.
@Knurri
Aber um das Funktionsfähig zu bekommen müsste wohl der BL auf.
Soweit ich weiß haben viele Retail Geräte keine Modem Dateien usw.
Also mobile Daten könnte problematisch werden bzw versagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe ja u.a. ein Demogerät, welches allerdings nicht dein erstes Problem hatte, sondern dein zweites geschildertes und weitere erhebliche:
- Sperrbildschirm geht nicht, keine Kennworteingabe möglich (kann mit ADB leicht behoben werden)
- Gleiches gilt für den FIngerabdrucksensor
- Gleiches für face-Erkennung
- dauerhafte Speicherung von Einstellungen nicht möglich. Werden nach einiger Zeit zurückgesetzt
- keine Updates möglich
- Marketplace erscheint immer

Der Versionsnummer folgt immer ein D, z.B. 193D(C891.....
Ich fand bei Ebay einen Spezialisten, der für 60€ das Gerät wieder absolut verwendbar machte. Bis auf den Marketplace, der aber nicht stört und nur als kleines Band auftritt. Die Erkennbarkeit als Demo durch das "D" blieb ebenfalls. Das Gerät konnte via dload problemlos auf die 9.0/193 upgedatet werden.
Aber nicht auf auf die 10.0 Hierzu bräuchte man die absolut gleiche Version und sollte über OTG und USB-Stick oder SPeicherkarte geflasht werden. Mit dload ist Vorsicht geboten. Nimmt man die falsche Version, brickt es.
Das eine Demoversion kein Modem hat, ist also nur ein Gerücht. Nur funktioniert das mobile Internet softwaremäßig nicht, was behoben werden konnte, WLAN dagegen ja.
Ach ja, der BL war und ist gesperrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bernd55
Es gibt Demo Geräte ds funktionieren keine mobilen Daten,weil wohl keine Modem Dateien drauf sind.
Und das Problem haben einige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war bei mir auch der Fall. Nach der Flashaktion aber nicht mehr.
 
Ja, das mein ich man muss Quasi flashen.
Mit offenem BL wäre es einfacher.
 
@MarkusK
Um das nochmal klarzustellen: Das Handy war wegen des Displayschadens bereits „ausgebucht“ und sollte entsorgt werden. Mit Nachhaltigkeit hat das ja wohl nichts zu tun. Was sollte daran illegal sein, wenn man ein bisschen damit experimentiert? Es hindert mich ja auch niemand daran, meinen Laptop oder meinen Smart—TV auseinanderzunehmen...
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@rene3006
EMUI 9.1.0
Android 9
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Bernd55
Also flashen und dann ist alles gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: rene3006
Weil das Gerät nicht in den Umlauf gelangen darf. So steht es jedenfalls in den von mir verlinkten Thread. Ich mache Dir ja keine Vorwürfe, mir geht es halt um die rechtliche Grundlage.
 
  • Danke
Reaktionen: schattenkrieger
Leider wissen wohl die wenigsten, was der Demo-Mode eigentlich ist und jeder Hersteller wird da wohl sein eigenes Süppchen kochen. Alle Einzelheiten stehen kaum im Internet, bzw. man muss sie sich zusammensuchen. Hätte ich das alles vorher gewusst, hätte ich mit Sicherheit meine Finger davon gelassen. Jedenfalls kann ich nur jeden warnen auf günstige Demo-Angebote hereinzufallen. Theoretisch könnte einem das Gerät ja jederzeit ohne Entschädigung abgenommen werden, wenn es stimmt, dass Demo-Geräte nur eine Leihgabe an die Händler sind.
Also gar nicht verkauft werden dürfen. Und dann ist es mit dem Schnäppchen vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr glaubt doch wohl nicht, dass irgendwer von Huawei diesem Gerät nachläuft?? Wenn es Konsequenzen hätte, dann wären sie schon durchgesetzt worden.
 
Hat Konsequenzen wenn Du Dich an Huawei wendest wegen Garantie-Ansprüchen - das kann man dann nämlich gepflegt vergessen.
 
BOotnoOB schrieb:
Ihr glaubt doch wohl nicht, dass irgendwer von Huawei diesem Gerät nachläuft?? Wenn es Konsequenzen hätte, dann wären sie schon durchgesetzt worden.
Die laufen nichts hinterher. Wenn Du als Besitzer/Nutzer registriert bist bekommst Du die Aufforderung jenes Gerät zurück zu senden. Kommst Du dem nicht nach wird Dir vermutlich eine vereinbarte Summe als Schadensersatz in Rechnung gestellt. Zahlst Du nicht...usw. und so fort... Wenn sie also Interesse haben es zurück haben zu wollen werden sie es auch machen.
 
Die Demo-Geräte werden meistens nicht kostenlos vergeben. Der Ladeninhaber muss einen gewissen Betrag dafür bezahlen - ob er bei der Rückgabe was erstattet kriegt oder nicht, kommt dann auf Hersteller/Vertriebspartner und Individualabsprachen drauf an. Viele kleinere Läden haben deswegen nur Dummy-Geräte ("leere Hüllen"), keine wirklichen Demo-Geräte. Jedenfalls sind diese Geräte nicht für den Verkauf an Privatpersonen bestimmt und daher kommt es bei Garantiesachen öfter mal zu Schwierigkeiten, denn einige Hersteller wie Apple gewähren für diese Geräte natürlich keine Garantieansprüche.
 
@allthepugs
Genau so ist es. Ich habe von einem Fall gelesen, wo jemand ein Demo-Gerät zur Reparatur an Huawei geschickt hat. Das kam zurück und wurde nicht etwa entschädigungslos eingezogen. Allerdings hat Huawei die Reparatur nicht durchgeführt, da es sich um ein Demo-Gerät handelte. Und Garantieansprüche gab es natürlich sowieso nicht.
 
Zurück
Oben Unten