Umstieg von Huawei Watch 3 Pro auf Watch 4 Pro - lohnt sich das?

S

Sven12

Stammgast
193
Hat wer die o.g. Uhr in Benutzung? Lohnt sich das Update. Ich hatte eigentlich mehr mit der Ultimate geliebäugelt. Aber die ist nun über 1000 Euro die blaue....
 
Ich denke mal es wäre wichtig zu wissen, ob die Sensoren der Watch 3 die neuen Funktionen ebenfalls unterstützen, und mit einem Update durch Huawei freigeschaltet werden. So könnte man viel Geld sparen.
 
TheBrad schrieb:
Ja, den Thread kenne ich. Was hat das mit dem Vergleich Watch 3 Pro vs Watch 4 Pro zu tun?
Es bringt mir nix, von wem Infos zu bekommen der eine Ultimate besaß...
Ich wollte wissen, inwieweit die Sensoren z.B. besser sind bei der 4. Ob das jemand festgestellt hat z.B.
Dazu benötige ich einen konkreten Vergleich nicht eine allgemeine Info.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
Hat die ladeschale die gleiche Größe? Oder hat die ladeschale der watch 4 pro die gleiche Größe wie die der huawei watch?
 
Sven12 schrieb:
Was hat das mit dem Vergleich Watch 3 Pro vs Watch 4 Pro zu tun?
Du hast Du gefragt, wer die Watch in Benutzung hat und wie sie im Vergleich zur GT3 ist. Zu beidem finden sich in besagtem Thread Antworten.
 
Omega-opc schrieb:
Hey,
Hat die ladeschale die gleiche Größe? Oder hat die ladeschale der watch 4 pro die gleiche Größe wie die der huawei watch?
Ich würde sagen, sie ist kleiner. die Uhr wird einfach aufgelegt und muss sich nicht mehr mit Metall-Pinoreks verbinden.
 
  • Danke
Reaktionen: W113 und Omega-opc
Omega-opc schrieb:
Hat die ladeschale die gleiche Größe? Oder hat die ladeschale der watch 4 pro die gleiche Größe
Die Ladegeräte der Watch 3 Pro und der Watch GT 3 Pro funktionieren auch mit der Watch 4 Pro

Huawei Watch 4 Pro Ladegerät Wireless SuperCharger
Modell: CW03
Input: 5V - 9V = 2A
Maße: 39,8 mm Durchmesser, 10,0 mm Dicke

Huawei Watch GT 3 Pro Ladegerät
Model: CW02
Input: 5V - 9V = 2A
Maße: 37,8 mm Durchmesser, 10,0 mm Dicke
 
  • Danke
Reaktionen: Omega-opc
W113 schrieb:
Die Ladegeräte der Watch 3 Pro und der Watch GT 3 Pro funktionieren auch mit der Watch 4 Pro
Das Ladegerät der GT2 Watch funktioniert ebenfalls, gerade probiert. Ggf. dauert der Ladevorgang damit aber etwas länger, da es eine geringere Stromaufnahme hat.
 
krns schrieb:
Ich denke mal es wäre wichtig zu wissen, ob die Sensoren der Watch 3 die neuen Funktionen ebenfalls unterstützen, und mit einem Update durch Huawei freigeschaltet werden. So könnte man viel Geld sparen.
Es gibt schon Kaufgründe und Wechsel von der Watch 3/ 3 Pro zur Watch 4/ 4 Pro

Die Watch 3 / 3 Pro Pro kam im Juni 2021 auf den Markt.
2 Jahre später sind in der Watch 4 / 4 Pro weiterentwickelte Sensoren verbaut.

Die Watch 4 / 4 Pro hat einen modernen, schnellen und stromsparenden 4nm Qualcomm Snapdragon W5 mit Co-Prozessor mit „Ultra Long Battery Life Modus“ , besserem Modem, Displaysensoren, GNSS, BT usw verbaut.
Luftdruck- Tiefenmessersensor -Sensor
Herzfrequenz- und SpO2-Sensor, Körpertemperatur und Schlaftracking „TruSeen 5.0“
Medizinisch zertifizierter EKG-Sensor und Arterienverhärtungsmessung in der unteren Taste der Watch 4/4 Pro
Körpertemperatur /Hauttemperatur -Sensor
Atmungstest mithilfe des eingebauten Mikrofons
Damit werden über die neue Health Glance-Funktion innerhalb von 60 Sekunden 7 Gesundheitsparameter und Vitalwerte gemessen und ausgewertet.

Viele dieser neuen Hardwareabhängigen Funktionen lassen sich daher bei der Watch 3 Pro nicht über Softwareupdates implementieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: NoFear69 und Sven12
@W113 Ist es der selbe Snapdragon W5 wie in der Ticwatch Pro 5?
 
@krns
das kann ich leider nicht beantworten, ob in der HW Watch 4 Pro schon der Snapdragon W5+ Gen1 verbaut ist.

Edit:
In einigen Watch 4 Pro Datenblättern wird der Qualcomm Snapdragon SW5100 genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: krns
Na, es geht doch. :p
Danke für die Infos. :) Bin halt hin und hergerissen. Auf der anderen Seite werden die Uhren immer teurer.... wäre die 4 um 100-200 euro preiswerter.... ist irgendwie wie bei allem, roborocks immer teurer, DAPs immer teurer, die Uhren auch....die ersten konnte man sich alle "for fun" kaufen. Nun gehts langsam in einen Bereich, wo man genauer überlegt und vielleicht noch n Jahr wartet....
Jetzt weiss ich auch, was mit diesem health glance gemeint ist.
Das Display ist aber größer als bei der Watch 3, oder? Also hat die gleichen Maße wie die Ultimate?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sven12 schrieb:
Das Display ist aber größer als bei der Watch 3, oder? Also hat die gleichen Maße wie die Ultimate?
Die Huawei Watch 4 / 4 Pro verfügt wie die Watch Ultimate über einen 1,5" LTPO-AMOLED-Farbdisplay
Im Vergleich zur Vorgänger Watch 3 / 3 Pro mit einem 1,43" Display hat die Watch 4 Pro schmalere Rändern und dadurch ein höheres Screen-to-Body-Verhältnis, dazu bietet das Display bessere Betrachtungswinkel.
 
  • Danke
Reaktionen: Sven12
W113 schrieb:
@krns
das kann ich leider nicht beantworten, ob in der HW Watch 4 Pro schon der Snapdragon W5+ Gen1 verbaut ist.

Edit:
In einigen Watch 4 Pro Datenblättern wird der Qualcomm Snapdragon SW5100 genannt.

Auf Chinahandys.net ist dieser Absatz bezüglich des Prozessors zu finden, der verwirrender ist als Klarheit zu schaffen:

"Mit Hardware rühmt sich Huawei für gewöhnlich nicht und auch der Chip der Huawei Watch 4 Smartwatches versteckt sich lediglich im Datenblatt als Qualcomm SW5100. Verstecken muss er sich aber keineswegs, denn der Snapdragon W5+ (zur Ankündigung) ist eine Bereicherung für Smartwatches! Effizienter dank des 4nm-Fertigungsverfahrens, mit einem Co-Prozessor für Hintergrundaufgaben und den „Ultra Long Battery Life Modus“ sowie reichlich Performance für den normalen Betrieb + Multitasking. In der Huawei Watch 4 und Watch 4 Pro sind je 2GB Arbeits- und 32GB Systemspeicher verbaut."

Quelle: Huawei Watch 4 Pro vorgestellt - die Android-Alternative für 450€?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Sven12 und W113
Ooops, I did it ... again... Morgen kommt die full titanium bei mir an die 4 Pro natürlich. :)
Eine eigenständige Navi ohne Smartphone in der Nähe hat mich dann doch überzeugt...ich hoffe mal, dass das GPS System insgesamt besser funktioniert als bisher...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Android82 und W113
@Omega-opc
Die Ladeschale ist z.B. gleich wie bei der Wath 2 Pro. Einziger Unterschied: bei der 4 Pro ist es, dass die Ladeschale festverbunden mit dem USB-Kabel ist. Eine getrennte Nutzung daher nur vom Kabel ausscheidet. Auch ein kürzeres / längers Kabel ist da logisch nicht auszutauschen.
Bei der Ladeschale der GT 2 Pro kann man da hingegen ein längeres USB-Kabel anschliessen. Bei Reisen werde ich deswegen die Ladeschale der "alten" Watch (GT 2 Pro) mitnehmen, um das Laden möglichen Gegebenheiten besser anpassen zu können.
 
KEPs schrieb:
Die Ladeschale ist z.B. gleich wie bei der Wath 2 Pro.
Nein, das ist nicht richtig. Die Ladeschale der Watch 4 hat eine höhere Leistung. Ich habe hier beide vor mir. Mit der alten Ladeschale lädt die 4er deutlich langsamer.
 

Anhänge

  • PXL_20230630_151956674.jpg
    PXL_20230630_151956674.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 112
  • Danke
Reaktionen: KEPs und W113
Wie ist es mit der Vibration? Ist diese nun endlich stärker bei der 4er Version? Bei der 3er ist diese ja wirklich mieß!
 
@realbadfox: Man kann die Vibration mehrstufig verstellen. In der höchsten Stufe habe ich noch keinen Alarm o.ä. verpasst, für mich insofern voll ok.
 

Ähnliche Themen

hyde55
Antworten
8
Aufrufe
536
IchBinsdochmann
IchBinsdochmann
P
Antworten
5
Aufrufe
687
surkel
S
KEPs
Antworten
8
Aufrufe
255
KEPs
KEPs
Zurück
Oben Unten