Ich habe auch das Z2 Play neulich beim MM erstanden und das G6 Plus zwei Wochen intensivst getestet und wieder zurück geschickt. Jetzt kann ich beide Geräte, die auch meiner Meinung nach sehr dicht beeinander liegen, sehr gut vergleichen.
Das Z2 Play ziehe ich vor. Es ist von den Abmessungen her nicht ganz so "wuchtig" wie das G6 Plus, wobei das von den Displaymaßen her schöner ist und diese dicken Ränder nicht hat, was aber verschmerzbar ist. Das ist eher "Kosmetik". Das Display im G6 Plus ist wirklich schön hell, da merkt man einen Unterschied zum Z2 Play. Gerade jetzt an den sonnigen Tagen, wobei das Z2 Play kein dunkles Display hat. Das ist dennoch aus meiner Sicht gut ablesbar. Ich mag eigentlich kein AMOLED-Display wegen der "Bonbon-Farben". Aber das Z2 Play stellt die Farben zum Glück nicht so knallig dar, so dass mir das Display von der Darstellung im Z2 Play auch prima gefällt.
Wo sind nun die Unterschiede, die mich bewogen haben, das G6 Plus zurückzuschicken?
Ganz klar:
- Empfangsleistung
- NFC-Probleme
- Preis (im direkten Vergleich zum Z2 Play)
Das Z2 Play hat besseren und stabileren Mobilfunkempfang. Das G6 Plus hatte leider öfters in brenzligen Situationen den Empfang verloren, fällt zurück auf GSM/Edge, damit ist kein Internet mehr möglich und "klebt" lange an UMTS/HSDPA, wo andere Handys längst wieder LTE haben. Auch im HSDPA-Modus ist hin und wieder ein "x" neben den Empfangsbalken zu sehen und Internet war natürlich auch nicht möglich. Ist leider öfters aufgetreten, als mir recht war. Kenne das Verhalten aus dem letzten Jahr vom G5 und G5 Plus sowie teilweise auch vom Moto Z Play der ersten Generation.
Mit NFC ist mir leider keine Zahlung an der Kasse gelungen. Ähnliches berichten auch andere G6 (Plus)-User im Motorola-Forum. Das scheint ein generelles Problem zu sein, was Motorola (noch) nicht gefixt hat. Das Z2 Play hat diese Probleme nicht.
199 € für das Z2 Play ist schon eine gewaltig gute Ansage! Auch die hin und wieder in Aktionen aufgerufenen 229 EUR oder 239 EUR sind definitiv gute Preise. Da das G6 Plus noch nicht wirklich im Preis gefallen ist, fällt meine Entscheidung eben eindeutig zugunsten des Z2 Play aus. Ich muss auch sagen, dass die Akkulaufzeit trotz des kleineren Akkus erfreulich gut ist. Ich komme locker auf einen ganzen Tag bzw. oft auf 1 1/2 Tage. Hätte ich nicht gedacht. Das Z2 Play ist für mich ein sehr gutes Alltagsgerät bei einer für heutige Verhältnisse noch gerade so akzeptablen Gerätegröße geworden.
Ansonsten sind sich beide Geräte hinsichtlich Software abs. gleich. Auch die Motogesten beherrschen beide gleich. Die Soundqualität beim Telefonieren ("Hörmuschel") ist auch bei beiden gleich bzw. ähnlich. Keine Probleme, Gesprächsqualität laut und deutlich.
Kameramäßig konnte ich keinen Unterschied ausmachen. Beide Kameras auf einem guten Level. Bei Tageslicht sehr gute Fotos bei beiden. Bei Low Light die erwartungsgemäßen Qualitätseinbußen im Vergleich zu teuren Handys. Aber trotzdem noch ordentliche Bilder, wenn man die Kamera ruhig hält. Einen Bildstabilisator haben beide nicht.
Prozessor: so rein subjektiv läuft der Snapdragon 626 im Moto Z2 Play besser und flüssiger als der SD 630 im Moto G6 Plus. Diesen Eindruck bestätigen einige in ihrem Review bzw. Test. Das konnte ich selbst feststellen.
Wenn der Preis egal ist, man das "zukunftssichere" Gerät hinsichtlich Updates und auch weniger Displayränder haben möchte und mit dem sehr großen Gerät klar kommt (mind. 16 cm lang!), dann ganz klar das G6 Plus, wobei mich die Empfangs- und NFC-Probleme doch nerven.
Ansonsten für rd. 2/3 des Preises das abs. ausgereifte Z2 Play nehmen!