Android-Panel für Industrieanlage - RJ45 USB Adapter und welches Tablet ist geeignet?

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
L

LTW

Neues Mitglied
0
Hallo an alle im Forum!

Wir haben auf unseren Industrieanlagen Netzwerkkameras montiert.
Nun wollen wir die erzeugten Netzwerk-Livebilder mit Hilfe eines externen Displays anzeigen.
Im Moment prüfe ich die Möglichkeit ein Android-Tablet für diese Appliaktion zu verwenden, da es kostengünstig und für unseren Anwendungsfall ausreichend ist.
Dabei möchte ich mit Hilfe des Android-Browsers direkt auf die IP-Adresse der Netzwerkkamera zugreifen und somit den Livestream anzeigen.
Da ich auf der Anlage keinen WLAN-Rooter verwenden kann, wäre es optimal, wenn ich einen Adapter verwenden könnte, der mir ein Netzwerkanschluss (RJ45) bereitstellt.

Da ich mich mit Tablets und der aktuellen Marktsituation nicht besonders vertraut bin, hätte ich folgende Fragen:
Welcher (Micro)USB-RJ45 Adapter ist empfehlenswert und funktioniert zuverlässig?
Benötige ich ein Tablet mit USB-Host, oder sonstige Hardware Eigenschaften?
Benötige ich zusätzliche Programme und wie konfiguriere ich die IP-Adresse, Subnetzmaske, usw.?
Und welches preisgünstige, Android-Tablet ist für eine solche Anwendung geeignet?

Danke bereits für eure Hilfe im Voraus!
LTW
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach intensiver Recherche scheint mir nun das Asus Google Nexus 7 als ideales Gerät für meine Anwendung.
Es ist sowohl preislich, als auch leistungsmäßig optimal.
Der RJ45 USB Adapter von BobjGear wurde in vielen Foren empfohlen (http://www.amazon.de/BobjGear-Compa...=UTF8&qid=1385968944&sr=1-1&keywords=BobjGear). Wenn ich diesen in Kombination mit einem USB zu MicroUSB Adapter verwende, sollte ich doch eine Verbindung zum Netzwerk aufnehmen können?
Was hält ihr von dieser Kombination?
Hat jemand bereits Erfahrungen gemacht?
Und können im Nexus 7 Netzwerk-Einstellungen vorgenommen werden?

Vielen Dank für eine Rückmeldung im Voraus!
LTW
 
Zu dem Adapter kann ich nichts sagen, aber laut Beschreibung und Rezensionen macht der ja was Du erwartest.

Die Netzwerkeinstellungen kannst Du dann ja ohne extra Apps direkt unter Android einstellen, bei meiner Android-Box mit LAN-Anschluss geht das jedenfalls problemlos in den Netzwerkeinstellungen.

Alternativ zur Anzeige im Browser könntest Du auch mal die App "IP Cam Viewer" testen. Da kann man mehrere Kameras eintragen und dann bequem auswählen.

Wahrscheinlich tut es ein billigeres Tablet übrigens auch, mein ein Jahr altes China-Tablet kann jedenfalls problemlos mit der App sechs Streams von IP Kameras gleichzeitig anzeigen.
 
Hallo sinus61, erstmals vielen Dank für deine Antwort!

Gibt es beim Nexus 7 also extra LAN-Einstellungen?
Und wenn solche Einstellungen nicht vorhanden sind, wie konfiguriere ich die IP-Adresse dann? (Die Netzwerkkamera muss sich ja im gleichen Netz befinden wie der Adapter)
Vielen Dank für den Tipp mit der App, ich werde diese ebenfalls austesten.

Natürlich gibt es sehr günstige Tablets, die unsere Zwecke ebenfalls erfüllen würden, jedoch muss im Industriebereich immer die Verfügbarkeit und die Ausfallsicherheit berücksichtigt werden. Diese Faktoren sind beim Nexus 7 wahrscheinlich eher gewährleistet.


Edit:
Ich bin gerade auf diesen vielversprechenden Artikel gestoßen:
[OFFURL]https://www.android-hilfe.de/nexus-7-2012-forum/373805-mit-usb-ethernet-adapter-ins-internet.html[/OFFURL]
Ich hoffe, dass ein LAN-Zugang zum Internet und eine Ethernet verbindung auf eine Kamera gleichwertig funktioniert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich gibt es sehr günstige Tablets, die unsere Zwecke ebenfalls erfüllen würden, jedoch muss im Industriebereich immer die Verfügbarkeit und die Ausfallsicherheit berücksichtigt werden. Diese Faktoren sind beim Nexus 7 wahrscheinlich eher gewährleistet.

Android im geschäftsumfeld ist aus meiner sicht höchst fragwürdig, da es spätestens nach 24 Monaten nicht mehr supportet wird (auch Nexus-Reihe) - sprich man holt sich eine gewaltige Sicherheitslücke ins Netzwerk...
Ganz zu schweigen davon, dass es genug spaßvögel gibt die dann so ein gerät modden...
 
Hallo Melkor, vielen Dank für deine Antwort!

Das Tablet wird lediglich zur Visualisierung von Netzwerkkameras verwendet.
In diesem Netzwerk befindet sich lediglich ein PoE-Router, Datenlichtschranken und mehrere Netzwerkkameras. Somit kann nicht von einer Sicherheitslücke gesprochen werden.
Das Tablet wird lediglich als Prozessor mit Monitor und Netzwerkanschluss betrachtet und somit sind auch Updates usw. vom Hersteller irrelevant.
 
Danke für den Tipp!
Das Problem bei diesen Geräten für unsere Zwecke ist:
- das Preislimit beträgt ca. 200€
- Solche Geräte wären lediglich für die Anzeige von Netzwerkkameras völlig überdimensioniert
- ersteres ist quasi ein Android-Tablet mit etwas größerem Display, was nicht unbedingt benötigt wird
- das zweite vorgeschlagene Gerät ist zu groß und wahrscheinlich zu schwer (Gerät wird auf einem Schaltschrank montiert) und besitzt eine mechanische Festplatte, was problematisch ist, da auf den Schaltschrank, auf dem das Gerät montiert ist, höhere Beschleunigungskräfte wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, war nur ne Idee weil das LAN bereits fest inegriert ist und damit OS Bestandteil ;)
Ansonsten sollten die Odys Modelle auch quasi alle USB-to-LAN unterstützen - zumindest weiß ich, dass da es bei fast allen Modellen ging ;)
 
Die Idee mit dem integrierten LAN ist sehr gut, ich hoffe jedoch, dass der USB-RJ45 Adapter gleichwertig ist.
Laut diesen Angaben sind die meisten Odys Modelle jedoch preislich im selben Rahmen, wie ein Nexus7:
odys tablet | Geizhals Deutschland
 
LTW schrieb:
Gibt es beim Nexus 7 also extra LAN-Einstellungen?

Die Einstellungen sind Teil von Android, auf Smartphones sieht man die LAN Einstellungen üblicherweise nicht da man kein LAN hat. Wenn aber ein LAN Anschluss da ist sind die in den Netzwerkeinstellungen zu finden. Da kann man dann eben manuell oder per DHCP seine IP beziehen.

Das Nexus 7 ist ja schon recht gut, ob die Verfügbarkeit grundsätzlich besser ist garantiert Dir Google aber auch nicht. Die Leistungsanforderungen für Deine Anwendung sind halt nicht wirklich extrem hoch, von daher dürfte es eine günstigere Hardware auch tun.

Wenn das Tablet dann doch mal kaputt geht tauscht man es halt gegen ein neues, dann es ist es sowieso praktischer so einen Adapter zu nutzen weil es einen nicht auf bestimmte Tablet-Modelle einschränkt.

Der ursprüngliche Beitrag von 18:11 Uhr wurde um 18:15 Uhr ergänzt:

Melkor schrieb:
Android im geschäftsumfeld ist aus meiner sicht höchst fragwürdig, da es spätestens nach 24 Monaten nicht mehr supportet wird (auch Nexus-Reihe) - sprich man holt sich eine gewaltige Sicherheitslücke ins Netzwerk...

Naja, ich keine genug Industrieanlagen in denen noch Win95 oder NT4 Rechner laufen ;)

Praktisch dürfte ein Android-Gerät im Netzwerk deutlich weniger angreifbar als ein älteres Windows-Gerät sein, da die üblichen Würmer/Trojaner eher für Windows sind. Ein Android Gerät sollte man nur davor schützen, dass da jemand dran rumspielt.
 
@sinus
Das ist mir auch klar, dass man keine älteren Win/Linux wasweißich Versionen nutzen sollte. Wobei auch einzuschränken ist: Sind diese Anlagen vernetzt..?
 
Hallo sinus61!

Ok, vielen Dank, das wusste ich bisher noch nicht, da ich privat kein Tablet besitze. In dem Fall ist dies kein Problem.

Die Verfügbarkeit ist bei diesem Tablet jedenfalls eher gewährleistet, als bei einem China-Import ...

Die Anzeige des Kamera-Streams wurde bereits auf einem Industrie-Panel getestet, dieses verfügt jedoch über eine nicht ausreichend starke Hardware, um das Bild ruckelfrei und ausreichend gut darzustellen. Darum besorgt mich die Hardware ein bisschen und ich möchte mit dem Prozessor auf Nummer sicher gehen.

Die Frage ist, welche Prozessor-Mindestanforderungen benötigt werden, um einen Kamerastream (ca. 720p HD, 20fps) darzustellen?

Wenn ein geringer dimensioniertes Tablet ebenfalls ausreicht und den Kamerastream trotzdem problemlos darstellt, bin ich auch für andere Geräte offen ;)
 
normalerweise ist es wichtig, dass das Gerät min. eine Mali400 Lösung an Bord hat. Aber ein Nexus reicht da völlig aus.
Wobei cih das auch von der app abhängig machen würde, die du zum Abspielen nutzen willst ;)
 
Hallo Melkor!

Was ist eine "Mali400 Lösung"?
Soll ich also sicherheitshalber ein Nexus 7 nehmen, dessen Spezifikationen mehr wie ausreichend sind? (Wenn ein Tablet bestellt wird, dessen Performance zu gering ist und das Bild ruckelt und verzögert angezeigt wird, wäre das äußerst suboptimal)
Ich verwende entweder, dass von sinus61 vorgeschlagene App "IP Cam Viewer", oder ich greife direkt über den Android-Browser auf die Netzwerkkamera zu.
 
Was gibt es für Alternativvorschläge zum Nexus 7, welche leistungsmäßig für den Kamerastream ausreichend sind? :)
 
Mali400 haben viele MTK/Rockchip/Allwinner Modellen verbaut (also die Chinageräte) - auch der PowerVR 544 reicht theoretisch noch aus.
Mit dem Nexus bist du auf der richtigen Seite (und derzeit ist das 2012er sehr günstig zu bekommen)
 
Ok, vielen Dank für die Antwort!

Ich werde das Nexus 7 als Android-Tablet zur Visualisierung vorschlagen.
 

Ähnliche Themen

arashi
Antworten
4
Aufrufe
544
arashi
arashi
B
Antworten
7
Aufrufe
603
swa00
swa00
B
Antworten
0
Aufrufe
384
borussiabvb2020
B
Zurück
Oben Unten