Anker Astro E7 26800mAh oder RAVPower 26800mAh Powerbank?

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
j1gga84

j1gga84

Ehrenmitglied
6.259
Hallo Leute,

ich möchte mir eine kraftvolle Powerbank zulegen und stehe gerade vor der Wahl einer der beiden im Betreff genannten Powerbanken zu holen:

Anker:
Anker Astro E7 Ultra Hohe Kapazität 25600mAh 3-Port 4A Kompakter Externer Akku Ladegerät mit PowerIQ Technologie für iPhone, iPad, Samsung und weitere (Schwarz): Amazon.de: Elektronik

RAVPower:
Powerbank RAVPower 26800mAh 5,5A Ausgang 3-Port: Amazon.de: Elektronik

Preislich nehmen sich beide Powerbanks nicht viel, außer, dass die RAVPower heute ab 14.00 Uhr bei Amazon im Angebot ist.

Zur RAVPower hat ein Käufer eine interessante Rezession geschrieben:
Amazon.de: Kristians Rezension von Powerbank RAVPower 26800mAh 5,5A Ausgang 3...

Überträgt man das auf die Powerbank von Anker müsste diese rein rechnerich eigentlich mehr Kapazität besitzen, da sie "nur" 4A liefert, oder?

Danke & Grüße
 
  • Danke
Reaktionen: email.filtering
Nope, die Berechnung hat mit der Anzahl der möglichen Abgabeports und deren maximaler Abgabeleistung grundsätzlich erst mal nichts zu tun. Das Grundsätzlich bezieht sich dabei auf die Tatsache, dass ein Akku grundsätzlich leidet, wenn man ihm die volle Kapazität in der kürzest möglichen Zeit abverlangt. Die Entnahme der gesamten Kapazität in der halben technisch möglichen Zeit verlängert die Haltbarkeit der Zellen ähnlich dramatisch wie extreme Hitze oder Kälte diese verringern.

Ideal wär es daher, wenn das zu ladende Ding deutlich weniger Höchstaufnahme hat, als das Akkupack abgeben kann.


Am RAVPower-Pack interessant erscheinen mir die geringen Verluste bei der Umwandlung, wobei das Ding von Anker vermutlich aus der selben Fabrik kommt (wie das "Foto" vom Innenleben vermuten lässt).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: j1gga84
Vielen Dank für deine Antwort!

Zu welcher Powerbank würdest du eher tendieren? Ich persönlich habe mit Anker bis jetzt nur gute Erfahrungen sammeln können.
Die Anker Powerbank hat eine etwas geringere Kapazität. Bei Amazon steht zwar ebenfalls 26800, stimmt aber nicht, sind laut Homepage 25600mAh

Habe ein Samsung Galaxy S5, laut den Einstellungen im Boeffla Kernel kann man den Ladestrom auf maximal 2,2A setzen, das standard Ladegerät hat 2A, bei meinem Galaxy Tab S sieht es ähnlich aus meine ich, FastCharge können beide nicht, trotzdem ist das S5 relativ schnell geladen.

Gruß
 
Entschuldige bitte die verspätete Antwort; hatte keine Benachrichtigung für Deinen Beitrag von der Forensoftware erhalten. :huh:

Wie auch immer, ich habe das RAVPower-Pack jetzt selbst gekauft. Mal sehen wie es sich in der Praxis schlägt. Ich denke mal, dass es für meine Geräte reicht, wenn ich den 2,1 A-Port nutze, auch wenn die Werbung angibt, dass sich das Ding selbst an die Ladestromanforderung des angeschlossenen Gerätes anpasst. Lieber ein wenig länger benötigen um das Endgerät zu laden, als den Akku vorzeitig zu Grabe tragen.
 
Kein Problem,

sind noch genügend Powerbanken da ;)
Habe leider noch keinen Vergleich zu der Powerbank von Anker gefunden und offenbar gibt es inzwischen doch eine Version mit der gleichen Kapazität wie der von RAVPower. Sollten sich die 5,5A wirklich auf alle 3 Ports verteilen würde ich der RAVPower auch den Vorzug geben, allerdings habe ich auf der Herstellerseite folgende Info gefunden:
Ausgang: DC 5V / 5,5 A (5V/1A+5V/2,1A+5V/2,4A)

Bei der Anker Powerbank verteilen sich 4A intelligent auf 3 Ports ohne eine Höchstangabe, man kann sich nun also streiten welche Powerbank besser ist, zumal es die Anker vor ein paar Tagen auch für 45€ im Angebot gab ;)

Eventuell werde ich bei der RAVPower im letzten Moment noch zuschlagen und sie einfach mal testen, es kommt ohnehin selten vor, dass ich 3 Geräte auf einmal laden würde ;)

Gruß
 
Also ich habe bisher mit 2 Powerbanks von Anker (einer älteren 6000er mit integriertem Kabel & einer neuen einfachen PowerCore 10400) nur gute Erfahrungen gamacht. Allerdings ist der Preis von 40€ (also ca. 20% weniger) aus dem Blitzdeal auch schon eine Ansage.
Einen direkten Vergleich zwischen Anker & RavPower habe ich nur bei 5-fach USB-Ladegeräten. Technisch nehmen sich die beiden nichts, von der Haptik & Materialanmutung liegt Anker klar vorn (Anker hat ne Softtouch-Oberfläche, Rav einfaches hartes Plastik).
 
  • Danke
Reaktionen: j1gga84 und email.filtering
Ich bin mir sicher, dass die drei Ports des Anker-Produkts ebenfalls nicht gleich viel Leistung abgeben. Das habe ich bisher noch bei keinem Modell gesehen.

BTW, mir wurde der ermäßigte Preis von 39,99 für das RAVPower-Pack nur von 14:30 bis 15:00 angezeigt. Eventuell macht es einen Unterschied, dass ich gerade eine österreichische IP habe.
 
Android schrieb:
...
BTW, mir wurde der ermäßigte Preis von 39,99 für das RAVPower-Pack nur von 14:30 bis 15:00 angezeigt. Eventuell macht es einen Unterschied, dass ich gerade eine österreichische IP habe.

Also bei mir endet es erst um 18:00...
 
  • Danke
Reaktionen: j1gga84
Ich habe meine Bestellung ja noch am Freitag, kurz vor meiner Abreise, erhalten, konnte sie deswegen noch nicht testen, sondern nur mal aufladen. Das Akku-Pack kam mit etwa 75%iger Kapazität hier an. Zum Laden habe ich ein 3 A starkes Ladegerät genutzt, dessen Leistung durchaus "ordentlich" in Anspruch genommen wurde, wie das vorgeschaltete Messgerät angezeigt hat. Da wurden in "Spitzenzeiten" etwa 1,8 A abgerufen. Ein 2 A starkes Ladegerät reicht also zum Laden des Akku-Packs aus.

Die matte Oberfläche der RAVPower-Bank gefällt mir außerordentlich gut, denn sie ist leicht griffig und ansatzweise so empfindlich wie all die Hochglanzdinger.

In der Praxis ist die Bauform / das Volumen ganz sinnvoll, aber die 459 Gramm (ohne Säckchen bzw. Kabel) sind halt schon eine Wucht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: j1gga84
Konnte sie leider auch noch nicht testen aber beim Gewicht muss ich dir Recht geben aber Kapazität wiegt halt auch ;)
Ich denke für den täglichen Gebrauch ist diese Powerbank auch eher ungeeignet, sie ist eher dafür gedacht, wenn man mal mehrere Tage ohne Strom auskommen muss ;)
Für den täglichen Bedarf würde auch eine bis 10000 mAh reichen denke ich ;)
Sobald ich sie mal richtig nutzen kann werde ich meine Erfahrungen hier auch teilen :)

Gruß
 
Geht mir auch so; die 10.400er wird im Alltag mitgeschleppt, die große für die langen Wochenenden usw. im Gelände. Werde jetzt mal eine Zeit lang alles mit meinem großen Akku-Pack laden um die Kapazität abschätzen zu können. Natürlich berichte ich dann darüber.
 
Nabend,

Habe die Ravpower 26800 auch geholt. Ich hatte vorher eine Ravpower mit Digitalanzeige, die hat leider den Geist aufgegeben. Nun hat diese hier 4 Led`s, ab wann sollte/muss ich denn aufladen ohne das der Akku geschädigt wird?

Bei der anderen habe ich immer so bei 25-30% wieder aufgeladen.
 
Dem Akku ist es recht egal, ob du schon bei 50% oder erst bei 10% auflädst.
Ich habe immer eine Reserve von mindestens 20%, also mindestens eine LED.
 

Ähnliche Themen

Espressojunkie
Antworten
2
Aufrufe
309
MissStyria
M
D
Antworten
2
Aufrufe
230
Skyhigh
Skyhigh
Zurück
Oben Unten