LG G3 Laser bei Laserautofokus sichtbar machen

  • 21 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Hehe, meine Frage wie der Sensor funktioniert bezieht sich eine auf eine tiefere Systemebene.. Kurz gesagt, könnte man sagen mich interessiert das "er misst -einfach-".

Trotzdem Danke für die gute Erklärung, du hast es schöner beschrieben, als ca 90% der redaktionellen Inhalte, die ich durchgelesen habe.

Hier ein paar Bilder zu meinem Problem...
https://dl.dropboxusercontent.com/u/28089422/laf2/laf_Logs.rar
... ich werde wie beschrieben nicht aus den Messwerten schlau - ebenso wenig erkenne ich in der Kamera-App nicht mal einen Eintrag, der die IR-Diode aktiviert.

PS, falls es jemand selbst ausprobieren möchte: die roten Rahmen, der letzten Bilder zeigen wie man zu den Ausgaben kommt (Eine korrekte ADB-Installation und der auf dem Gerät aktivierte Debugging-Modus sind für die Ausgabe der Werte Voraussetzung).
 
Zuletzt bearbeitet:
ui_3k1 schrieb:
... ich werde wie beschrieben nicht aus den Messwerten schlau - ebenso wenig erkenne ich in der Kamera-App nicht mal einen Eintrag, der die IR-Diode aktiviert.
Ah ok, jetzt versteh ich :). Ich komm ja eher von der Hardwareseite, insofern kann ich dir bezüglich der Software nicht helfen. Allerdings kann ich noch ein paar Spekulationen bez. des Sensors anstellen, die auch deine Fragen betreffen. Z.B. die Aktivierung des Sensors. Ich denke die passiert einfach mit der Kamera, sprich "Strom an".

Der Sensor dürfte ziemlich 'autonom' arbeiten. Es ist ja bekannt, dass er mehr oder weniger als 'Abfallprodukt' aus einem Roboterstaubsauger stammt und dort eigentlich nur als selbstständige 'Blackbox' arbeiten kann. Aber selbst ein 'fetter' Prozessor wie im G3 wäre auf niedriger Ebene der Laufzeitmessung zu langsam. Andereseits ist diese Laufzeitmessung eher simpel und somit leicht in 'Hardware zu gießen'. Einfach erklärt sendet die IR-LED ein 'Ping' und gleichzeitig läuft ein Zähler los. Der Empfang des Pings durch die Fotodiode im Modul (die befindet sich unter der LED) stoppt den Zähler wieder. Aus der Frequenz, mit der der Zähler läuft und dem Zählerstand, lässt sich recht genau die Laufzeit errechnen. Das größte Problem ist die Genauigkeit dieser 'Zählerfrequenz', da Licht natürlich schon flott ist und wenn man wenige mm messen will, muss man schon im pSec- oder wenigstens im nSec-Bereich genau sein. Wahrscheinlich wird auch die Phase des reflektierten Lichts mit einbezogen, da das Licht sowieso noch moduliert wird (schon wegen der Erkennung des Pings). Also sooo einfach ists in der Praxis dann doch nicht, aber die Theorie ist es :).

Jedenfalls schätze ich, dass dieses Entfernungsmodul einfach loslegt, wenn die Kamera eingeschaltet wird und dann kontinuierlich Messwerte abliefert, oder eben auch nicht, d.h. das Ergebnis wird dann als 'ungültig' markiert. Das passiert ja immer, wenn z.B. nichts in Reichweite ist (der Ping kommt innerhalb einer gewissen Zeit gar nicht zurück). Aber auch, wenn man z.B. den Sensor abdeckt. Die Kamera-FW kommt damit offenbar prima zurecht und benutzt dann nahtlos den üblichen Kontrast-AF. Man kann ja den Sensor einfach mit dem Finger zuhalten, die Kamera fokusiert trotzdem, auch auf die Nähe.

Vielleicht hilft dir das bei der Suche. Ich würde an irgendeinem seriellen Port (I2C o.ä.) der SoCs nach dem Signal des Sensors suchen, von dort gehts dann in der Software weiter. Just my 2 cents :) ...
 
  • Danke
Reaktionen: ui_3k1
Zurück
Oben Unten