Also ich kann sicher sagen, dass ich mit QuickCharge von ca. 10% Ladung nach 30 Minuten laden deutlich mehr Laufzeit habe als nach 30 Minuten an einem normalen Ladegerät. Soweit ich mich erinnere, konnte ich fast doppelt so lange ein Video abspielen bevor mein Handy in die Knie ging. Ich habe dies zwei mal ausprobiert., der angezeigte Ladestand stimmte auch mit dieser Erfahrung überein. Seitdem habe ich immer mein QuickCharge 3.0 Ladegerät dabei, zuhause lade ich mein Smartphone aber häufig mit dem normalen Ladegerät.
Man kann den Ladevorgang in zwei Abschnitte teilen. Steht genügend Leistung zur Verfügung ist die Ladekurve im ersten Abschnitt sehr steil, D.h. innerhalb kurzer Zeit kann viel Ladung aufgenommen werden. Im zweiten Abschnitt hingegen fällt die Ladekurve sehr stark ab.
Hier kommt nun QuickCharge ins Spiel: Moderne Smartphone-Akkus haben Kapazitäten von 3000mAh und aufwärts. Möchte man diese Akkus mit dem maximal möglichen Strom laden (wichtig für den ersten Abschnitt), dann benötigt das Netzteil ausreichend Leistung. Normale USB-Netzteile sind vom USB-Standard auf 5V und 2A beschränkt, dies entspricht einer Leistung von 10W. Dies reicht aber nicht aus um einen 3000mAh Akku mit dem maximal möglichen Strom zu laden, was dann in einer recht flachen Ladekurve im ersten Abschnitt führt.
QuickCharge umgeht dieses Problem indem es die Spannung variabel erhöht, somit lassen sich bis zu 18W Leistung transportieren. Vorausgesetzt dass Smartphone, das Ladegerät und das Kabel unterstützen diesen Standard. Die höhere Leistung führt nun zu einer deutlich steileren Ladekurve während des ersten Abschnitts, der zweite Abschnitt profitiert davon aber nicht.
Es kann halt der Eindruck entstehen dass dort geschummelt wird, weil die letzten % plötzlich so viel länger dauern. Entscheidend sollten hier die Erfahrungswerte sein, d.h. wie lange hält das Gerät nach X Minuten laden von einer bestimmten Restladung aus durch. Ich habe dies damals mit einem Video und fester Helligkeit getestet, da der Standbyverbrauch ja nicht immer konstant ist. Und da komme ich wie gesagt auf wesentlich bessere Werte als ohne QuickCharge.
BTW: Die originalen Ladegeräte von LG sind wirklich nicht der Hit, aber beim G7 hattest Du doch geschrieben dass Du es auch mit einem QC 3.0 kompatiblen Netzteil getestet hast?