Nein, mein Klinkenstecker wackelt nicht. Und "knarzt" auch nicht beim Drehen. Ich bin im übrigen der Meinung, daß die Buchse des T2 - so "billich" die auch auf den ersten Blick wirkt - von sehr guter Qualität ist. Der Masse-Kontakt ist ja perfekt sichtbar. Mit einer 40-fachen Lupe betrachtet: die Hartvergoldung ist noch völlig unbeschädigt!
Wie gesagt: mein T2 (genauer: hardwaremäßig ein "echtes" Micromax A110 aus Indien - allerdings mit der deutschen T2-Firmware Android ICS 4.0.4 release v09) ist jetzt über 1 1/4 Jahr alt. Kopfhörer dabei ungelogen de facto tagtäglich im Einsatz. Kein Problem bisher mit Kontaktgabe und so (außer mit dem ersten Headset selber, wo vor ein paar Wochen das Kabel gebrochen war). Allerdings achte ich auch darauf, daß das Headset massiv vergoldete Klinkenkontakte hat (wie auch das originale). Und ich wiederhole: gerade das Original-Headset des T2 ist geradezu traumhaft gut. Mein aktuelles Sennheiser klingt nicht soooo viel besser (kam aber auch gleich ca. 30,- Ocken...).
So wie ich es sehe, ist da in der Buchse unten ein Kontakt(!), der beim Reinschieben des Klinkensteckers betätigt wird (guckt mal mit 'ner Taschenlampe rein...). Das ist natürlich eine Fehlerquelle, weil Mechanik - man kann das sicher auch elektronisch lösen (Widerstandsmessung zwischen Masse und Audioausgängen) - sowas ist jedoch dann wieder nf-technisch unsauber und versaut die Klangqualität. Die Entwickler haben sich dabei schon was gedacht. Und dieser besagte Kontakt löst dann den Android-Service-Interrupt für "Headset connected" aus, den je nach Mediaplayer diese dann interpretieren.
Bei mir gibt's nur eine auffällige Besonderheit: Ich habe als Standard-Player den Poweramp (wegen seines genialen Equalizers). Dort habe ich sowohl "Headset" als auch "BT" als Steuereinheiten aktiviert. Stecke ich das
Kabel-Headset rein, tut Poweramp genau das, was er soll: er spielt dort weiter, wo ich den Stecker zuvor rausgezogen habe. Connecte ich jedoch via Bluetooth, schob sich wie gesagt die "Musik"-Standard-App aus dem System davor, die irgendeine zufällige Sounddatei startete. Ich mußte erst diese App beenden, ehe Poweramp benutzbar wurde. Um
das ändern zu können,
muß das T2 gerootet sein. (Im übrigen ist die Behauptung, daß Rooten erst "neue Sicherheitslücken aufmache" so pauschal nicht richtig. Im Gegenteil: NUR mit Root-Zugriff kann ich auch allein(!) mit "Brain v1.0" bewaffnet (und natürlich einem guten Dateimanager wie dem Total Commander

) in die System-Directories gucken und dort sich neu eingenistete Schädlinge erkennen...)