Anzahl der Ladezyklen auslesen

  • 32 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Luppolui Nach heutigem Stand der Technik geht man bei modernen Lithium Akkus von eben dieser Anzahl aus. Klar, in der Regel schaffen die meisten Akkus wohl weit weniger.
 
@Lupo1 Du hast meine Frage nicht beantwortet: "man geht davon aus" kann nicht die Antwort sein, wenn ich frage, wie Du auf die Anzahl der Zyklen kommst.
Ein Zyklus ist auch nicht das Laden von 20-80% - ein Zyklus ist eher ein Laden zwischen 0-20% und dann voll auf hundert. Und was niemand von den Early Adopters wahr haben will: ja, Schnellladen heißt auch "Akku schnell am Ende".
 
Dawi schrieb:
dass der Ladezustand beim Laden überwacht und die Steckdose bei 80% abgeschaltet wird.

Und wofür soll das gut sein? Du verzichtest auf 20% der Akku Leistung, um dann hinterher (theoretisch) mehr Kapazität zu haben, die Du vorher aber sowieso nicht genutzt hast? Diese Vorgehensweise fasziniert mich ja schon seit langem. Mancher lädt auch bereits bei 20 bis 30 Prozent schon neu und verzichtet gar auf den halben Akku.
Sorry, aber das ist doch unsinnig. Und wer hat schon Lust sein Leben nach einem Verschleißteil auszurichten?
Mir ist zwar letztens auch das Gesicht eingefroren als ich gelesen habe das ein Akku Tausch für mein Telefon 120 Euro kostet, aber gut.
Wer Ferrari fahren will der muss auch tanken.
Abgesehen davon hat der Akku, wenn man ihn auf 100% lädt sowieso keine wirklichen 100%. Und wenn es ausgeht, ist es auch nicht leer, im Sinne von tiefenentladen. Da hat der Hersteller bereits einen Schutz vorgeschaltet. Deswegen kann man sich diese 20 - 80% Laderei sowieso schenken.

edit: Was noch gar nicht erwähnt wurde: Die Akkus haben zwar keinen Memory Effekt mehr, sagt man. Dennoch hat es sich erwiesen das es gut ist, den Akku ab und zu mal vollständig zu entladen, bis das Gerät ausgeht. Sonst kann es irgendwann passieren das es dieses Verhalten schon bei 20% zeigt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Luppolui schrieb:
ja, Schnellladen heißt auch "Akku schnell am Ende".

Das kannst Du sicher belegen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Freude
Reaktionen: HerrDoctorPhone
@Randall Flagg Für Leute, die alle sechs Wochen ein neues Smartphone kaufen, ist das nicht gedacht.
Und verstanden hast Du' s auch nicht, denn niemand verzichtet auf etwas, wenn er i.d.R. früher lädt. Aber Du tankst sicher auch erst bei Reserve…
Ja, nach allem was man z.B. im Frauenhoffer-Institut über Lithium-Ionen - Akkus weiß, ist der größte Akku-Killer die thermische Belastung. Und die ist bei Schnellladen erheblich höher. Durch wireless kann es in Nuancen wieder mindern.
Schadgrenze bei der Temperatur ist ca. 37°, darüber geht' s bergab rapide bergab.
 
  • Danke
Reaktionen: Lupo1
Luppolui schrieb:
@Lupo1 Du hast meine Frage nicht beantwortet: "man geht davon aus" kann nicht die Antwort sein, wenn ich frage, wie Du auf die Anzahl der Zyklen kommst.
Das geben einige Akkuhersteller an, bzw. weiss man es heute Aufrgund von Erfahrungswerten, dass Li-Akkus in etwa so viele Zyklen schaffen, bis sie am Ende sind. Das heisst nicht, dass jeder Akku die genannten 750 Zyklen schafft, noch dass er bis zuletzt seine volle Kapazität hat.
 
@Lupo1 Die 100 % bedeuten nur, dass der Ladevorgang zu 100 % abgeschlossen ist, das ich bei mir bei 97% Kapazität der Fall. Tendenz sinkend.
 
Luppolui schrieb:
@Lupo1 Die 100 % bedeuten nur, dass der Ladevorgang zu 100 % abgeschlossen ist, das ich bei mir bei 97% Kapazität der Fall. Tendenz sinkend.
Davon hat nur jetzt kein Mensch gesprochen.

Ich habe geschrieben, dass der Akku zB nach 500 Zyklen wahrscheinlich nicht mehr seine Kapazität von zB 4000mAh hat, sondern wahrscheinlich eiwas weniger, zB. 3600mAh.

Und Kapazität bedeutet bei einem Akku nicht 100% Ladeanzeige 😂😂

Sondern das, was ich oben geschrieben habe.

Stell dir eine Flasche vor, die eine Kapazität von 500 ml hat.
Nach 500x ausleeren und wieder befüllen bleiben zB Kalk und andere Rückstände drin, die dir Kapazität wegnehmen. Irgendwann hat die Flasche nur noch 480ml Kapazität, usw. Verständlich?
 
@Lupo1 Wir reden vollkommen aneinander vorbei. Lassen wir's gut sein.
Ich hatte Dich gefragt, woher Deine Zyklenzahl kommt: richtige Antwort wäre gewesen: "… man geht allgemein davon aus"

Wahrscheinlich liegst Du schon bei Deinem 4000er Beispiel ganz krass daneben, bei 500 Zyklen. Aber das interessiert mich jetzt nicht.
 
Dein Problem ist, dass du das auf die Goldwaage legst. Ich hab extra dazugeschrieben, dass es Beispiele sind.

Und die richtige Antwort auf deine Frage habe ich ja geschrieben. Mehrmals.
Aber hast Recht, meine Lebenszeit ist dummerweise nur begrenzt und ich bin leider kein Tonband, dass alles immer und immer wiederholt.
 
Steigen wir also mit einem unterschwelligen Anwurf ein:

Luppolui schrieb:
Für Leute, die alle sechs Wochen ein neues Smartphone kaufen, ist das nicht gedacht.

...und dann der Demonstration das weder Mathe Dein Ding zu sein scheint, noch die Logik:

Luppolui schrieb:
Und verstanden hast Du' s auch nicht, denn niemand verzichtet auf etwas, wenn er i.d.R. früher lädt.

Denn das Beispiel:

Luppolui schrieb:
Aber Du tankst sicher auch erst bei Reserve…

...passt schon nicht, da man gar nicht die vom Hersteller vorgesehene volle Kapazität erreicht/ausnutzt, wenn man bis 80% lädt.
Dann hat man dann, nach Adam Riese, nur noch 80% des vom Hersteller abgesteckten Bereich zur Verfügung. Lade ich bei 30% dann habe ich folglich auf 50% des Akkus verzichtet.
Und wie gesagt: Nur um theoretisch nach Zeit X mehr Kapazität Y zur Verfügung zu haben, auf die ich aber vorher sowieso freiwillig verzichtet habe.
Außerdem ist dieser Effekt überhaupt nicht bewiesen, genau wie Deine andere Behauptung.
Und ich wiederhole: Wenn ich den Akku auf 100% lade, hat er keine wirklichen 100%. Dasselbe Spiel wenn er ausgeht.
Die Hersteller schalten hier beidseitig bereits Sicherheit vor.

Luppolui schrieb:
Aber das interessiert mich jetzt nicht.

Fakten sind halt nicht Dein Ding, dass wird immer offensichtlicher. Du bist vor allem mit Meinung ausgestattet, davon allerdings sehr viel.
Du darfst natürlich auch gerne ein 50 Euro Verschleißteil wie ein Heiligtum behandeln. Das spricht Dir ja niemand ab.
Logischer wird es dadurch allerdings auch nicht.

Vor allem:

Luppolui schrieb:
Du hast meine Frage nicht beantwortet: "man geht davon aus" kann nicht die Antwort sein,

...während nzw. weil Du selbst auch nur auf Basis von persönlichen Vermutungen argumentierst. Und dann ungehalten wirst, wenn irgendwer nicht Deine Meinung teilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Lupo1
Mann Mann Mann ... Was für ein Gesabbel und keiner hat eine wirkliche Antwort auf den Thread. 🤪🥳😵🤭🥴
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Chefingenieur und HerrDoctorPhone
Hallo.
Habe mal die App AccuBattery installiert und jetzt schon ein paar Tage drauf laufen lassen.
Unter "Gesundheit" (ganz unten) sieht man folgendes; wenn auch nicht die Ladezyklen, worum es hier eigentlich geht.
P.S. wenn der Akku voll aufgeladen ist, steht bei Akku Gesundheit: 83%
Höher geht der Wert nicht.
Da meine Freundin das selbe Pfone nutzt und auch zu selben Zeit zugelegt hat, muss ich das mal bei Ihr testen;

Sie zockt im gegensatz zu mir Stundenlang... da müsste man ein Unterschied vom Akku feststellen können.

Screenshot_2020-02-15-21-00-29-833_com.digibites.accubattery.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls jemand meine Meinung wissen will...
Ich lade voll.
Beim Motorola Defy (4 Stück) habe ich mal zwei Akkus nachgekauft, seit dem habe ich nach 2-3 Jahren meine gebrauchten (+ 1-2 Jahre) Smartphones (G1,2,4) ausrangiert, zu lahm, kaputt, abgewrackt... keines hat an Akkuleistung signifikant verloren. Ich musste jetzt mehrfach mein G4 rausholen, weil mir G6 abhanden und kaputt war...
Nutzung? Ich muss täglich, früher dreiviertel-täglich aufladen. (dauernd WLAN, sehr geringe Netzabdeckung)
Wie lange wollt Ihr euer Smartphone behalten ...?
Erst wenn Ihr euch mehr als 3 Jahre garantiert vornehmt, dann sind eure Gedanken eventuell berechtigt,...
...ansonsten... nutzt die Zeit fürs Nachdenken anderweitig...!
 
  • Danke
Reaktionen: sulle008, Chefingenieur, d-nogger und 3 andere
Zurück
Oben Unten