Hallo,
ich habe seit mehr als 12 Monaten mein OnePlus 8 Pro und verstehe die 5G-Problematik mit dem Gerät immer noch nicht wirklich.
Zunächst gab es unter Android 10 ein Firmware-Problem, das aber seit dem Update auf Android 11 behoben wurde. Danach war 5G eigentlich verwendbar.
Nun wird 5G bei Vodafone ja im NSA (Non-Stand Alone) Modus gesendet. Das Gerät braucht ein 4G-Signal, um auf den 5G-Modus zu wechseln. Die wenigen Stand Alone Stationen können aktuell noch immer nur mit dem Oppo Find X3 und einer speziellen Vodafone-Firmware genutzt werden.
Für NSA muss das Netz der 5G-Station also ein 4G-Signal zur Verfügung stellen. Dieses 4G-Signal darf jedoch frequenztechnisch nicht zu nah am 5G Signal liegen. Das scheint beim 8 pro (und auch bei vielen anderen Telefonen) das Problem zu sein.
Vodafone betreibt 5G auf 3 Frequenzbändern: N78 (3500 MHz), N3 (1800 MHz) und N28 (700 MHz). Bei den Bändern N3 und N28 wird das sog. DSS-Verfahren angewendet, d.h. 4G und 5G senden auf derselben Frequenz und teilen sich die Last auf.
Wenn nun beispielsweise das Netz so konfiguriert ist, dass 5G auf N3 sendet und die zugeordnete 4G-Frequenz auch auf B3 (1800 MHz), also im selben Frequenzbereich liegt, findet das OnePlus 8 pro kein 5G-Netz. Die vom 8 pro unterstützten Kombinationen findest du unter
4G/5G Bands & Combos.
Bei mir steht der nächste Vodafone 5G-Sender, der DSS auf N3 sendet, nur 100 Meter entfernt. Bis vor ca. 6 Wochen hatte ich dauerhaften und problemlosen 5G-Empfang. Das war dann einfach weg. Und zwar in der ganzen Umgebung. Am Wochendene bin ich in Frankfurt gewesen und fast am ganzen Airport buchte sich mein 8 pro in 5G ein. Kann ich mir nicht erklären. Liegt es eventuell an der Netzkonfiguration...?