Ab Oktober 2025: Pflicht zur Empfängerprüfung bei Überweisungen

  • 29 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@holms was meinst Du mit "nicht existierenden Konto" nicht schaffen? Ich kann natürlich IBANs erzeugen wie ich lustig bin, ist ja kein Geheimnis die Berechnung.
Aber das eine gültige IBAN durch Zahlendreher wieder eine gültige IBAN ergibt ist eher unwahrscheinlich.
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_ und holms
bananensaft schrieb:
Ich kann natürlich IBANs erzeugen wie ich lustig bin, ist ja kein Geheimnis die Berechnung
Ja, mit Absicht und Rechnerei geht das.

Aber das passiert nicht im Alltag versehentlich.
 
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
bananensaft schrieb:
Wenn jemand Michael Thomas Müller heisst
der heisst doch Michael Thomas Philips, aber egal ;)

bananensaft schrieb:
(und das Konto auf den vollen Namen angemeldet ist), Du aber nur "Michael Müller" angibst, richtig oder falsch?
interessanter wirds bei 'Michl Mueller' o.ä.

bananensaft schrieb:
Vermutlich teilweise richtig, aber wenn das eben zu oft passiert, tritt ein Gewöhnungseffekt ein.
ebent, es wird wohl mit "stimmt zu x% überein" beantwortet...

Schlimmer wird das bei zB. Ferienhäusern oder wenn nur der Nachname angegeben wird - kriegt Oma dann nach 2 Wochen einen Brief von ihrer Sparkasse, wenn sie die Überweisung an "Waldeslust" in den Briefkasten der Bank geschmissen hat?
 
Sinnvoll.
 
bananensaft schrieb:
Den Skandal dabei finde ich eher, dass das bisher nicht so gemacht wird. Hat mich echt gewundert, dass das Feld "Empfänger" niemanden interessiert...
Humorig formuliert:
Der Mensch ist unwichtig, es regieren die Ziffern 😉😂
 
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
@Joh Nein, du kannst eine IBAN nicht falsch angeben, durch die Prüfziffer wird immer sichergestellt, dass die IBAN stimmt.
 
kurhaus_ schrieb:
eine IBAN nicht falsch angeben
Na sicher kann ich das, mal weg von dem Zahlendreher, gebe ich eine falsche aber existierende IBAN von einem anderen Menschen an, stimmt dann doch auch die Prüfziffer......
 
Kenne ich schon lange und finde es gut.👍
Eine eingegebene Kontonummer zeigt dann den Empfänger an.
Der Name wird fast ausgeschrieben, mit an einigen Stellen *.
Ist die Person gemeint, macht man weiter, ist man sich unsicher,
sollte man sich beim Empfänger noch mal über die Richtigkeit der Angaben vergewissern.
Wer trotz Nichtübereinstimmung auf weiter klickt, ist selber Schuld wenn seine Kohle woanders landet.
Diese Methode sollte Irrtümer weitgehend eliminieren.
 
  • Danke
Reaktionen: alex34653
@Joh Ich meinte das lediglich bezogen auf einzelne Tippfehler beim angeben der vermeintlich korrekten IBAN.
 
angelehnt daran: Einige Atruvia-Banken haben jetzt ein Feature, was ich nie erwartet hätte: Terminierte (incl. Uhrzeit!) Echtzeitüberweisungen :)
Finde ich klasse, da manche immer noch erst am Folgetag gutschreiben...
 
Zurück
Oben Unten