Die geplante Abschaltung von DSL oder internet via Kupfer zugunsten LWL bis 2030

  • 23 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Blade Runner schrieb:
Da es bei uns nicht die Telekom legt sondern die Gemeinde können wir frei wählen welchen Provider wir nehmen.
Schön wäre es. Bei uns legt auch die Gemeinde, aber wir werden nur die Wahl zwischen zwei kaum bekannten Anbietern haben.
 
2 sind immerhin besser als nur einer ohne Alternative wie es aktuell noch bei uns ist.
DSL gibt es bei uns nur von einem lokalen Anbieter. Und da er das Netz hier vor Jahren gebaut hat, hat er einen Exklusiv-Vertrag mit der Gemeinde.
Das ändert sich erst mit Glasfaser. Laut Infoveranstaltung können wir dann jeden Internetanbieter nehmen.
Aber ja. Schau mer mal was dann wirklich über bleibt wenn die Glasfaser scharf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mblaster4711:
Deine Antwort war auch meine Hoffnung. Nur leider hat die Stadt ein Überbauungsverbot von LWL beschlossen. Das hängt wohl mit der bisher meist schlechten Wiederherstellungsqualität der Fußwege zusammen und den vielen massiven Bürgerbeschwerden. Dieses Überbauungsverbot vom vorhandenen LWL sorgt aus meiner Sicht für einen Zwangsanbieterwechsel. Ob jedoch dieses Überbauungsverbot wirklich gesetzlich durchsetzbar ist, da habe ich so meine Zweifel. Nur sind die Klagewege bekanntlich lang und fressen viel Zeit. So könnet der derzeit politisch diskutierte Kupfer.-Abschalt-Termin die rund 60 Mieter hier in massive Probleme bringen bei verdammt hohen Kosten.

@Android-in
Dein Bandbreitenbedarf ist für mich ein Rätsel. Hier wurde im Home-Office für die Pflegekasse einer Krankenkasse und für den remote IT-Support im größten deutschen intranet gearbeitet und die haben zusammen real keine 5 Mbit/s benötigt, natürlich abgesehen vom ersten Anmelden remote im Netz der Firmen. Und wer als Fachmann die Zahl der hiesigen Gerät in meinem LAN hört, der erklärt sowieso : das kann keine Fritz! BOX dazu braucht man statt SOHO-Müll professionelle Hardware. Dieser Beitrag entsteh am PC27 ... . Und Konferenzen gab es es hier mit 12 bei der Pflegekasse und 14 bei der IT - gleichzeitig, ohne Probleme bei MS Teams.

@swa00:
Wer Kabelkanäle verlegen will, der muss Durchbrüche durch Zwischenwände zwischen Gebäudeteilen und Etagen-Decken realisieren. Diese müssen anschließend auch wieder verschlossen werden. Und zwar gemäß den Brandschutzvorschriften. In so einem Gebäude bedeutet das Genehmigung und Abnahmen. Es ist ja kein Eigenheim. Tut mir leid für Dich, aber ich saß jahrelang als Fachmann in Bauberatungen und gehörte zur Abnahmekommission. Frage besser nicht, wie viele Firmen durch mich von der Baustelle flogen und gar Pleite gingen. Der Pfusch am Bau ist nämlich gewaltig. Und Vorschriften gibt es längst zu viele. deshalb wird oft gespart. Wegen den Kosten hat der Auftraggeber für dieses Gebäude hier damals (Fertigstellung 1997) auf Leerrohre verzichtet und der Pfusch am Bau durch die Subsubsubunternehmen tat sein übriges. Das deutsche Baurecht ist nun mal unendlich kompliziert. Baupreis im Durchschnitt: 2000 kostete 1 qm hier noch 1000 Euro (2000 Mark), heute 4865 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RES164 problematisch wirds immer, wenn video dazukommt bei Teams. Ob das nun an unseren PCs liegt oder am Internet, keine Ahnung. Und wenn dann noch jemand streamt oder ein Spieleupdate zieht, merkt man das schon. Aber seit wir 250 Mbit haben ist es deutlich besser geworden.

Und was ich bestelle und was real ankommt ist ja nicht dasselbe. Seit wir 250 Mbit haben, haben wir mehr Luft. Vielleicht ist deine Anbindung grundsätzlich besser und deswegen reicht der kleinere Anschluss.
 
Zurück
Oben Unten