Die geplante Abschaltung von DSL oder internet via Kupfer zugunsten LWL bis 2030

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
RES164

RES164

Fortgeschrittenes Mitglied
185
Bis 2022 hatten wir in der Innenstadt immer 2 Möglichkeiten via Kabel an internet zu kommen: per 2 Draht Kupfer und per Kupfer des TV-Kabels. Per 2 Draht Kupfer sind immer mindestens 60 Mbit machbar und auch mehr möglich, per TV-Kabel sind immer 125 Mbit möglich. Im Randgebiet sieht es etwas schlechter aus. Mein Wohnort (Großstadt) will jedoch eine der Gigabit-City werden. Also werden hier seit 2022 staatlich gefördert innerorts und auch am Rande fleißig Gehwege geöffnet, LWL wird verlegt und dann werden die Gehwege mehr schlecht als gut wieder hergerichtet. So liegt seit Herbst 2023 (!) in diesem Wohngebäude von rund 100 m Länge und 4 Eingängen mit rund 60 Wohnungen (Fertigstellung 1997, im gesamten Erdgeschoss ist auf 100 m Gewerbe drin mit PC-Arbeitsplätzen) in den Kellern von 2 Eingängen LWL. Das gehört einem neuen relativ kleinem internet-Anbieter, der inzwischen in mehreren Bundesländern tätig ist. Damals im Herbst 2023 haben die das verlegte LWL viel beworben in den von Ihnen versorgten Wohngebiet mit rund 20 000 Einwohnern. Zu jeder der 3 Werbe-Veranstaltungen kamen jedoch niemals mehr als je 25 Bürger ! Davon waren aber nie mehr als jeweils 5 Bürger an LWL mit viel Speed interessiert. Dazu kam deren Preispolitik. Einen Preis für 100 Mbit mit 3 Festnetzrufnummern konnten und wollten die mir nicht nennen - "der muss verhandelt werden und mehr als eine Festnetzrufnummer braucht man doch heute nicht mehr". Ich sollte dann mehr als 70 Euro pro Monat zahlen. Das war also weit teurer als ich aktuell bei der Telekom zahle. Später wurde das auf 90 Euro korrigiert - der doppelte aktuelle Preis der Telekom. Mitte 2024 kam dann noch der ganz große Hammer. Damit ich LWL in die Wohnung bekomme, sollte ich 900 Euro zahlen, so wie jeder Wechselwillige in dem Haus hier. Ergebnis: niemand der hier in den rund 60 komfortablen Wohnungen wohnt will LWL haben und auch nicht die Gewerbeeinrichtung im Erdgeschoss für Ihre 7 PC-Arbeitsplätze im Firmen-Netz der Zentrale. Im Ergebnis dessen wird nun seit Anfang 2025 bei diesem habgierigen LWL-internet-Provider angezeigt, dass für alle 4 Hauseingänge keine Versorgung per LWL machbar ist.
Ich habe deshalb die Befürchtung, dass die Kupferabschaltung der privaten internet-Zugänge zu gewaltigen Preissteigerungen und zur totalen Kundenabzocke führen wird. Wobei wohl die wenigsten privaten internet-Nutzer real mehr als 60 Mbit/s benötigen. Oder streamen bei Euch etwa 2 Leute gleichzeitig 8 K Filme :) ? Da wo ich bis Ende 2018 tätig war, da mussten 50 Mbit für 1800 Client in der Domäne mit 600 Fachanwendungen ausreichen.
Bitte wie sieht es denn bei Euch mit LWL aus und mit den Preisen dafür ?
 
Bei uns wurde gestern am Mittwoch das Leerrohr ans Haus gelegt.
Die Glasfaser wird dann demnächst eingeblasen und der GF-TA im Haus gelegt.

Kosten = 0

Zahlt alles die Gemeinde im Rahmen des Förderprogramms.
Nur um die FRITZ!Box etc. müssen wir uns selber kümmern.
Wir müssen auch keinen Glasfasertarif buchen wenn wir nicht wollen. Das bleibt uns dann überlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: swa00
Ich bin bei der Telekom, habe einen 50 Mbit Anschluss, zahle demnächst für Glasfaser 5 € pro Monat mehr, bekomme dann aber 100 Mbit.
Mit dem aufbuddeln der Straße und verlegen der Leitungen haben sie bei uns schon vor einem Jahr angefangen, den Anschluss haben wir bis heute noch nicht 🙈
 
Damit ich LWL in die Wohnung bekomme, sollte ich 900 Euro zahlen,

FTTH Anschlüsse - also Hausübergabepunkte ( HüP) liegen einmalig um die ~ 800Euro Tiefbauaufwand und werden bei nur einem Vertragsabschluss gutgeschrieben - also 0.-- . Dabei ist es völlig Schnuppe , wieviel Fasern da ankommen, die Arbeit ist fast die Gleiche.

Dass nun jede Wohnung bei euch mit 900 Euro zu Buche schlagen soll, ist nicht die Sache des Providers (Telekom, Glasfaser Deutschland etc. ), sondern eher von Demjenigen, der euch ein Leerrohr vom Keller in die Wohnungen legt.

Denn auch ein Hausbesitzer muss dem Provider ein Leerrohr zu Verfügung stellen, aber nur, wenn er den ÜbergabePunkt an einer anderen Stelle haben möchte. Hat er das getan, macht der Provider das i.d.R. auch dann kostenfrei.
Die paar Meter mehr Faser einblasen ist Peanuts und eine Tasse Kaffee bewirkt Wunder.

Deine Wortwahl mit "habgierig" & "abzocke" gegenüber dem Provider ist vermutlich also Schall und Rauch und ihr solltet eure Angebote nochmal genau anschauen, wer was von euch genau haben möchte.
Für die Leitungswege in eurem Gebäude ist NICHT zwingend der Provider zuständig - Das kann auch jeder beliebige Handwerker sein.

Ergo : In den Baumarkt gehen, Plastik verlegen, Vertrag abschließen ==> 0,-- Euro AnschlussKosten - für Jeden von euch.


Laufende Kosten :
Bei der Glasfaser Deutschland werden z.B. bei einem 100MBit Anschluss die ersten 12 Monate subventioniert und liegen dann im Durchschnitt bei ~ 30-35 Euro über die ersten 24 Monate, danach geringfügig mehr als "Kupfer" -siehe auch Post#3
Summa summarum bleibt ein FTTH Anschluss im Preis also gleich, steigert aber den Marktwert.

Und damit du was zum Lesen hast - hier unser derzeitiger Vertrag (DG)
1747893460028.png

Wobei wohl die wenigsten privaten internet-Nutzer real mehr als 60 Mbit/s benötigen. Oder streamen bei Euch etwa 2 Leute gleichzeitig 8 K Filme
Die Geschwindigkeit ist Vordergründig nicht der Sinn und Zweck eines Glasfasers



Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Queeky ~ 24-30 Monate ist der Durchschnitt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Observer, Queeky und Lommel
RES164 schrieb:
Das war also weit teurer als ich aktuell bei der Telekom zahle
Also bist du Telekom Kunde….
RES164 schrieb:
ch habe deshalb die Befürchtung, dass die Kupferabschaltung der privaten internet-Zugänge zu gewaltigen Preissteigerungen und zur totalen Kundenabzocke führen wird.
Solange die die Telekom zu Telekom-Preisen kein LWL anbietet, wird dein DSL noch gaaaaaaaaaaaanz lange funktionieren. Streiche in diesen Zusammenhang deine Befürchtungen aus deinem Kopf, davon wird man nur Krank (nicht nur im Kopf).

RES164 schrieb:
Wobei wohl die wenigsten privaten internet-Nutzer real mehr als 60 Mbit/s benötigen. Oder streamen bei Euch etwa 2 Leute gleichzeitig 8 K Filme :) ?
Nö aber 2x 4K oder wenn die Tochter am WE mal da ist sind es 3x 4K und dann ist da noch mein Gaming/Straming/Videoschnitt-PC der auch immer Updates benötigt (besonders lästig bei den ganzen Games) da werden die 100Mbit/s manchmal schon knapp.

RES164 schrieb:
Da wo ich bis Ende 2018 tätig war, da mussten 50 Mbit für 1800 Client in der Domäne mit 600 Fachanwendungen ausreichen.
Ähm, wenn das keine 600 Anwendungen auf Servern in der Cloud sind, sondern lokal in der Domäne laufen, dann sind die 50Mbit/s für Mails und Updates (WSUS) mehr als ausreichend.
Machst das gleich heute mit MS365, Sharepoints und OneDrive, bekommst als Admin schon bei aktiven 10 Usern Drohungen….. Zeiten ändern sich.

RES164 schrieb:
Bitte wie sieht es denn bei Euch mit LWL aus und mit den Preisen dafür ?
Habe momentan Telekom VDSL100 €45
Demnächst (?) Deutschen GigaNetz MyNet150 40€
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@mblaster4711

Machst das gleich heute mit MS365, Sharepoints und OneDrive, bekommst als Admin schon bei aktiven 10 Usern Drohungen….. Zeiten ändern sich.
Der war gut :)
 
  • Haha
Reaktionen: mblaster4711
Zurück
Oben Unten