Die Mär vom akkuschonenden laden...

  • 34 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
TNF Apex

TNF Apex

Philosoph
6.577
Es hält sich immer noch die Sage, dass man seinen Akku langsam laden soll, nicht unter 15% entladen und nicht über 80% laden soll. Angeblich schont das den Akku so das er länger hält.

Ich habe das nie für voll genommen und meinen Akku nach Gusto geladen, somit auch schnell, über Nacht und auch immer wieder auf 100% und hatte nie Probleme. Jemand mit viel Zeit und viel Geld hat das einmal mit mehreren Smartphones, iPhones und Androiden, über einen längeren Zeitraum getestet und stellt fest, dass das kaum etwas bringt:


Fazit: Verschwendet nicht Zeit, Nerven und Geld darauf euer Ladeverhalten zu optimieren, es bringt nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: TNF Apex - Grund: Typos korrigiert
  • Danke
Reaktionen: Dresden1982, Ostfried, Lommel und 4 andere
TNF Apex schrieb:
Ich habe das nie für voll genommen und meinen Akku nach Gusto geladen, somit auch schnell, über Nacht und auch immer wieder auf 100% und hatte nie Probleme.
Sehe ich absolut genauso 👍
Wenn, dann erwarte ich vom Hersteller, dass der sich darüber Gedanken macht, was für den Akku hinsichtlich laden gut ist, und das nicht auf den Kunden abwälzt.
 
Natürlich müssen Akkus schonend geladen werden, um die lange Updategarantie erreichen zu können.
Dafür sorgt die Ladeelektronik, ohne Zutun der Benutzer. Allerdings hat die Grenzen, wenn Power User zum Beispiel die garantierten Ladezyklen innerhalb kurzer Zeit überschreiten.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
Alles klar, ein YT Video hebelt nun das aus, was technisch sinnvoll ist :)

Darüber wurde Samsung bei der Entwicklung natürlich nicht Informiert, das hätten sie sich mal besser vorher angeschaut.
Ebenso jeder Elektrofahrzeug Hersteller (mit gleichem Akkutyp), der das Ladeverhalten zu seinen Bedingungen macht.
Und bei 100% empfiehlt, sofort loszufahren .....

Man lernt also nie aus :)

Fakt ist: Die Zellenspannung ist bei über 80% zu hoch - und bei unter 20% zu niedrig -
Beide Zustände stressen den Akku unnötig und lassen ihn altern ....

Daran ändert auch ein Video nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_, Whovian0815, prx und eine weitere Person
Mensch, endlich mal wieder ein Akku-Thema . . . . dachte schon, wir hätten das durch.
 
  • Haha
  • Freude
Reaktionen: kurhaus_, Dresden1982, DerKomtur und 6 andere
swa00 schrieb:
Und bei 100% empfiehlt, sofort loszufahren .....
Ich gehe mal von Ironie aus. Was soll man machen, wenn man den Akku auf 100% geladen hat? Soll man das Fahrzeug dann erst bei eingeschaltetem Motor ein bisschen stehen lassen?!
 
@swa00 Der einzige der gestresst wird bist du...
 
swa00 schrieb:
Fakt ist: Die Zellenspannung ist bei über 80% zu hoch - und bei unter 20% zu niedrig -
Beide Zustände stressen den Akku unnötig und lassen ihn altern ....
Wenn dem so ist, dann erwarte ich vom Hersteller, dass er entsprechend eingreift und es nicht dem Nutzer überträgt, sich darüber Gedanken machen zu sollen.
 
  • Danke
Reaktionen: TNF Apex
@Queeky per Rooten ist das vom Nutzer regelbar.
Die Hersteller wollen keine statische Regelung, sondern eine "intelligente".
Sozusagen soll das Sammeln von Nutzerverhalten und - Gewohnheiten einen praktischen Nutzen haben.
Wenn Telemetrie blockiert wird, funktionieren solche Lösungen nicht.
 
Queeky schrieb:
sich darüber Gedanken machen zu sollen.
Du liegst voll im Trend des Gedanken-Outsourcing an eine KI. Wenn ein Anwender 20 Tage lang wenig Akku benötigt, dann orientiert sich die KI daran, und im darauf folgenden Urlaub gibt es Strom auf Sparflamme. Es sei denn, die KI weiss von dem Urlaub, und rechnet das rechtzeitig ins Ladeverhalten ein.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@Queeky

Samsung begrenzt seine Teile (z.b.s25) beim Auspacken auf 85%
Und unsere E-Fahrzeuge tun das Selbige.

Eine dicke Warnung gibt es unter 15%.

Erst durch das explizite Eingreifen des Nutzers kann dies verändert werden.

Ein bißchen Mitdenken des Nutzers darf ihm m.E. als Hersteller zugesprochen werden.
Lesbare Erklärungen dazu bekommt er zu genügend.
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
Beide Zustände stressen den Akku unnötig und lassen ihn altern
Jap. 19 Jahre ist er geworden von meinem K750. Neun-zehn. Mit jedes Mal vollgeballert auf 100%, oft auch gerne mal bei ab 2-4%.

Oder die knapp acht Jahre bei meinem XZ1 Compact, was heute noch bei meiner Frau 4 Tage durchhält und bei mir täglich adaptiv auf 100% vollgeballert wurde. Täglich. 100%. Sieben Jahre.

Hach, ich könnte es und werde wohl noch zehnmal erzählen. Das ist das Schöne an der theoretischen Physik - die Akkus haben davon offenbar noch nichts gelesen. Zumindest meine nicht. :]
 
  • Danke
Reaktionen: Queeky und TNF Apex
Da entwickeln Hersteller seit Jahren die Ladeelektronik und schreiben Software damit Akkus möglichst lange funktionieren und sich die Nutzer nicht kümmern müssen. Und dann gehen die Nutzer hin und beschäftigen sich damit Stunde um Stunde mit alten Mythen und verplempern Lebenszeit damit das nochmal zu verbessern.

Der Versuch sagt doch nichts anderes als das man sich keine Mühe machen soll, denn das tuen die Hersteller.

Aber wie immer wissen es ein paar Hobbyexperten mit Halbwissen aus der Vergangenheit besser als hunderte Ingenieure. Offensichtlich haben die kein anderes Hobby.
 
@Ostfried

Deine Erfahrung ändert doch nichts an den technischen Gegebenheiten.

Oder denkst Du, die Hersteller möchten Dich ohne Grund ärgern ?
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_
@swa00 Seine Erfahrungen decken sich mit dem Test. Niemand hat ihn geärgert.

Die einzigen die sich ärgern sollten, sind die welche sich von den veralteten Geschichten haben beeinflussen lassen und ihre Zeit damit verschwendet haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Ostfried
Weshalb ärgert dich, dass andere sich ärgern sollten, sich aber nicht ärgern? :)
 
  • Freude
Reaktionen: kurhaus_ und swa00
@TNF Apex

Die einzigen die sich ärgern sollten, sind die welche sich von den veralteten Geschichten haben beeinflussen lassen und ihre Zeit damit verschwendet haben.

Dein Fazit ist also : Der Akku und dessen Chemie kann es, aber die Entwickler / Hersteller flunkern ... und das durchweg durch die Bank. - Ein Skandal !!!

Interessanter Ansatz ..... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
[...]

Daran ändert auch ein Video nichts.
Richtig, ABER, und das ist ein "aber" in Großbuchstaben, viele machen hier und anderswo regelrecht eine Religion daraus, anstatt mal die Kirche im Dorf zu lassen, und bei einem Gerät, dass man ohnehin nur wenige Jahre nutzt, Praktikabilität über frommes "aus dem Buch" Verhalten walten zu lassen.

Beim Auto ist das etwas anderes, aber, bei einem Auto sind die technischen Maßnahmen zur Akkuschonung ohnehin eingebaut, und können gar nicht geändert werden.

Wer auch immer auf die Sch****hausidee gekommen ist, Autos mit Akkus zu betreiben... (sorry, muss hin und wieder einfach mal raus ;)). Schon bei dem Gedanken, dass bei meinem 60.000 € Auto der Akku mit der Zeit abbaut, und sich so verhält wie sich ein Akku eben verhält (z.B. das fehlende "Durchziehen" unten rum) kommt mir das kalte Grausen... Das sind einfach nur verrückte Ideen, von Ideologen. Die leider auch nicht sehr weit denken, denn, am Ende ist so ein Auto auch nicht viel ökologischer als ein Verbrenner. Aber, dieses Brett vor dem Kopf ist halt immer das Problem der Grünen gewesen, und der Befürworter solcher Technologien.
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
Ein bißchen Mitdenken des Nutzers darf ihm m.E. als Hersteller zugesprochen werden.
Lesbare Erklärungen dazu bekommt er zu genügend.
Muss ich mir auch Gedanken machen, ob es gut fürs Display ist, wenn ich es mit 100 % Helligkeit nutze? Vielleicht ist das auch nicht "gesund" fürs Display, oder meine Augen.
Sorry, aber ich kann dir da nicht zustimmen. Wenn es für den Akku besser ist, nur bis 80 % seiner Nennkapazität geladen zu werden, was bitte spricht denn dann dagegen, dass mir dann im Display nicht 100 % angezeigt wird und der Ladevorgang abgeschaltet wird? Wenn es doch angeblich erwiesen ist, dass das für den Akku nicht gut ist, voll geladen zu werden, warum lässt es der Hersteller dann zu? Und dann kommst du an und sagst, der Nutzer soll ruhig mitdenken?
Wenn es für den Motor des Autos nicht gut ist, über 7.500 Umdrehungen / Minute zu drehen, dann wird das seitens Hersteller ab da abgeriegelt. Jetzt komme ich und sage Dir "na, dreh ihn doch ruhig bis 9.000, aber denk ein bisschen mit" ;)
 
swa00 schrieb:
Fakt ist: Die Zellenspannung ist bei über 80% zu hoch - und bei unter 20% zu niedrig -
Beide Zustände stressen den Akku unnötig und lassen ihn altern ....

Daran ändert auch ein Video nichts.
Vielleicht nicht ein Video, aber vielleicht die Hersteller.
Der Akku in meinem Auto hat 32 kWh, von denen 26 kWh nutzbar sind. Mehr als 26 kWh kann ich auch von 0 auf 100 nicht laden. Also sind oben und unten je 3 kWh Puffer. Sollte reichen.

swa00 schrieb:
Eine dicke Warnung gibt es unter 15%.
Hab ich noch nie gesehen - weder am Smartphone noch am Auto.
Die Warnung beim Auto hat vielleicht den gleichen Sinn wie die gelbe Lampe bei der Tankanzeige 😉 .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten