Modelleisenbahn

  • 62 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Von welchem Hersteller ist die? Märklins Modell 55086 der Serie 13 (241-A) sieht nämlich etwas anders aus.
 
Ist auch von Märklin.
 
Ah, das ist das Modell der Französischen 241 in H0 (Märklin 39241).

Es wird gegen Ende des Jahres auch eine Variante in Spur 1 mit Zweilicht-Spitzensignal geben.

2025-05-28_14h57_17.png

Wer sich dann aber auch noch den passenden "Edelweiss"-Wagensatz von Pullmann dazu kaufen möchte, sollte noch ein bisschen was auf dem Konto liegen haben. :1f60e:

1748437189884.png

Die nicht ganz so Betuchten müssen sich dann wohl mit einem einzelnen Wagen - allerdings mit Acrylglas-Vitrine - zufrieden geben.

1748437327581.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
  • Danke
Reaktionen: Handyinsider und Malou
dtp schrieb:
Ah, das ist das Modell der Französischen 241 in H0
Jain, das ist das französische Modell, welches heute wohl wieder, frisch überholt, in Natura unterwegs ist.
In der Schweiz?

Aber es ist ein Spur 1 Modell von 2020/2021
Ich habe ein Angebot bei eBay gefunden,
5600€ niedliche kleine Euronen.
Und wenn ich den Text richtig verstanden habe,
dann ist die Lok sogar schon gebraucht.

Die hierfür, also für Modelle dieser Größe,
aufgerufenen Preise sind schon eine Hausnummer.🤪
Wenn man das etwas intensiver betreiben möchte, ist der Preis eines Oberklasse Autos leicht zu erreichen. Wahnsinn!

Aber sooo schön...🥰

Dampflokomotive Serie 241-A | Märklin Website DE
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: dtp
Malou schrieb:
Aber es ist ein Spur 1 Modell von 2020/2021

Ah. Dann hier noch was zum Träumen. ;)

https://www.maerklin.de/fileadmin/media/charakterzuege/Broschuere_55082-DE_online.pdf
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich habe mich jetzt übrigens mal dazu entschlossen, meinen eigenen Rollenprüfstand zu bauen. Keine Ahnung, ob es was wird. Werde mich da aus dem Bereich der 3D-Drucker bedienen. Also nicht mit den Ausdrucken, sondern mit den Ersatzteilen. Habe da eine Idee. Sollte es klappen, werde ich das hier präsentieren. Kommt dann aber auch auf gut 180,- €.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Malou
dtp schrieb:
Ah. Dann hier noch was zum Träumen. ;)
Ich bin wach! Ich bin wach! :blink:

Ich steh' doch auf die Farbkombi schwarz/rot und der jetzt fahrende Zug ist in diesen Farben.
Die Farbe der von dir erworbenen Lok passt zu deiner Handyhülle (grün)
und dieses Modell würde zu meiner Farbgebung, Handymäßig, passen.:laugh:

dtp schrieb:
Sollte es klappen, werde ich das hier präsentieren
Wäre schön.
 
Ich suche übrigens noch nach einer schönen Präsentationsvitrine für die Lock. Hab da sogar eine gefunden, aber die ist leider nicht ganz billig.

2025-05-29_09h56_28.jpg
 
@dtp
Wie wär's denn mit sowas? Modellbahn-Vitrine in Spur H0
Ist aber offensichtlich Sonderanfertigung, denke der Preis kommt auch auf das raus, was deine Klappvitrine kostet. Sieht aber meines Erachtens um einiges schicker aus :)

Sofern man handwerklich keine zwei linken Hände hat, kann man sich ja als Beschäftigung selbst an sowas setzen. Zudem meintest du, das du früher schon strecken gebaut hattest :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Skyhigh schrieb:
Sieht aber meines Erachtens um einiges schicker aus :)

Danke für den Link. Aber die Vitrine gefällt mir optisch leider gar nicht mit ihrem Holzrahmen. Ich bin eher der Freund einer modernen, schlichten Einrichtung. Ich möchte eine Vitrine, die an vier Seiten aus Glas besteht und die einen praktischen Zugang zur Lok ermöglicht. Ideal wäre eine zusätzliche Öffnungsmöglichkeit nach oben hin, um die Lok in der Vitrine auf einem Rollenprüfstand stehend auch mal mit Dampf laufen lassen zu können. Ziemlich viele Anforderungen, oder?

Aber knapp 2.000,- € sind mir dann doch etwas zu viel dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
dtp schrieb:
Ziemlich viele Anforderungen, oder?
Hmm nicht wirklich, einzeln gibt's alles schon.
Ich vermute nur, das du dann nichts "fertiges" finden wirst, das alle deine Anforderungen auf einmal erfüllt.

Da die von mir verlinkte Vitrine Handarbeit zu sein scheint, muss man ja kein Holz nutzen :)
Aber alleine die Materialpreise für Aluminium oder Edelstahl sind derzeit nicht wirklich erschwinglich, was das Budget schon sehr in die Höhe treibt
 
Hast du einen Hersteller von Lichtreklame in der Nähe?
Also eine Firma die mit Plexiglas arbeitet?

Das wird geklebt, sieht man nicht.
1000059354.jpg
Eine (Plexiglas)Scheibe auflegen, oder noch besser mit kleinen Scharnieren befestigen.
Wenn die nicht stören, wäre das sicherer. Kinder oder Viecher im Haus... 😱
Dann einen Schreiner deines Vertrauens aufsuchen,
ein schönes Holzstück wählen und von dem eine Nut
in den Maßen der Plexiglaskonstruktion reinfräsen lassen.

Sorry für die unegale Zeichnung, die Nerven...

Zum besseren Verständnis was ich meine. 🤭
 

Anhänge

  • IMG_20250529_142307.jpg
    IMG_20250529_142307.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 32
  • IMG_20250529_142416.jpg
    IMG_20250529_142416.jpg
    812,6 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: dtp
Unverhofft kommt oft. Konnte über Kleinanzeigen günstig eine Wandvitrine in 100 x 80 x 20 cm ergattern.

IMG_0949.jpeg

Gestern abgeholt und direkt aufgehängt.
 
So, mein selbstgebauter Rollenprüfstand ist fast fertig und funktioniert einwandfrei.

2025-06-14 10-45-46.jpg

Ich habe mich hier einfach aus dem 3D-Drucker-Zubehör bedient und die dortigen Linearführungen zu Laufböcken mit jeweils zwei 634ZZ-Rillenkugellagern umfunktioniert. Glücklicherweise weisen die Linearführungen schon entsprechenden M3-Bohrungen auf, so dass ich hier quasi nur noch alles zusammenbauen musste. Sämtliche Teile sind übrigens über Amazon bezogen.

2025-06-12 14-38-35.jpg

Dadurch, dass die Antriebsräder der Lok auf den Linearschienen frei beweglich sind, können leichte Ungleichmäßigkeiten im Rundlauf sehr gut ausgeglichen werden.

2025-06-14 10-46-08.jpg
Die beiden Kanthölzer unter den Aluprofilen sind nur ein Provisorium. Der werden noch gegen eine Plexiglasplatte mit den Grundmaßen 810 mm x 120 mm ausgetauscht. Bin aber noch am überlegen, ob ich eine durchsichtige oder eine schwarze Platte nehme soll. Die schwarze wäre ggf. optisch etwas schöner. Die transparente würde den Vorteil bieten, dass man in der Vitrine von untern auf das Gestänge und das Räderwerk schauen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Malou
Ich bin ja so leicht zu begeistern...🤭

 
  • Danke
Reaktionen: dtp
So, mein Rollenprüfstand ist endlich so gut wie fertig. Insgesamt haben mich die Einzelteile ziemlich genau 200,- € gekostet. Mit dem zurechtgesägten 900-mm-Gleis waren es noch mal knappe 25,- € mehr.

2025-06-21 13-46-05.jpg2025-06-21 13-46-14.jpg2025-06-21 13-46-35.jpg2025-06-21 13-47-07.jpg

Auf dem Bild sind die beiden Kabel für die Energieversorgung noch nicht angeschlossen. Da muss ich mir noch eine unauffällige Lösung einfallen lassen. Außerden sind die Schrauben durch die Plexiglasscheibe nicht lang genug, um damit auch die kleinen Standfüße zu fixieren. Da muss mich mir noch M3-Schrauben mit 12 oder gar 15 mm Länge besorgen.

Hier noch mal ein Video vom Zustand mit provisorischen Vierkanthölzern als Füße.


Heute erwarte ich noch einen Satz Gleise. Leider in Spur 1 auch kein günstiges Vergnügen. Die knapp 50 Gleise und 2 Weichenkomplettsätze inkl. Decoder und Antriebe kommen mal eben auf fast 1.400,- €. Glücklicherweise konnte ich den Händler noch etwas runterhandeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuwachs. :1f607:
2025-07-06 18-29-31.jpeg

2025-07-06 19-17-29.jpeg

2025-07-06 19-43-12.jpeg

2025-07-06 19-44-00.jpeg

Ich mag das "Bügeleisen" irgendwie. Die Märklin 55603 ist zwar schon 10 Jahre alt, aber ich konnte ein absolut neuwertiges und unbespieltes Exemplar erwischen. Macht Spaß, die Kleine. Nahezu vollständig aus Metall und mit mfx-Decoder. Der Pantograph lässt sich per Servo aus- und einfahren. Natürlich nur Show, da darüber keine Einspeisung erfolgt und es auch keine Oberleitung für die Spur 1 gibt. Aber trotzdem witzig, wenn beim Ausfahren die Spannungsüberschläge der Oberleitung als Geräusch wiedergegeben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Malou
Mal eine Frage an die Experten hier:

Ich habe als Kind eine elektrische Eisenbahn gehabt, Piko H0.
Irgendwann wanderte das rollende Material gut verpackt in eine große Kiste.
Diese Kiste machte diverse Umzüge mit und steht seit ca. 28 Jahren ungeöffnet im trockenen Keller.

Wie hoch schätzt Ihr die Chance ein, dass unter dem 50 - 60 Jahre alten Material noch was Brauchbares drin ist, vielleicht nicht bei den Loks, aber bei den Wagen? Und vor allem, wäre es noch kompatibel (Kupplungen) zu aktuellem Material?

Ich habe inzwischen einen Enkel, der zwar noch ein paar Jahre bis zum Eisenbahn-Alter braucht, aber man kann schon mal träumen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Malou - Grund: Ärgernis ausräumen, behaltet euer Danke
Malou schrieb:
Noch eine Kurze und eine Lange, dann ist die Vitrine voll. :D-old

Nee, eine Kurze genügt. :1f60e: Und ganz oben in die Vitrine soll dann einfach noch ein schöner Personenwagen rein.

2025-07-06 20-41-24.jpg

Hier übrigens noch ein kleines Video zu meiner E 60.

Beiträge automatisch zusammengeführt:

Flashlightfan schrieb:
dass unter dem 50 - 60 Jahre alten Material noch was Brauchbares drin ist, vielleicht nicht bei den Loks, aber bei den Wagen?

Schwer zu sagen. Ich kenne mich mit Piko nicht aus. Bei den Loks ist es so, dass sehr viele da mittlerweile auf Digital setzen. Analoge Loks haben - wenn überhaupt - nur einen Sammlerwert. Waren die Loks damals schon selten, könnten sie auch heute noch von Wert sein.

Wenn es dir bzw. deinem Enkel aber um den Fahrspaß geht, dann würde ich einfach mal ein kleines Oval aufbauen und testen. Allerdings hat Digital da schon seine klaren Vorzüge, weil man einfach so viel flexibler ist und problemlos mehrere Loks parallel steuern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damals Mitte/Ende der 60er kannte man noch nicht mal das Wort digital. Ich hatte zwei Gleiskreise, die über Weichen miteinander verbunden waren. Dann gab es noch einen Stromtrafo (der machte aus 220 V Gleichstrom) und einen Regeltrafo mit zwei Schiebern. Damit konnte ich die Loks steuern. Und natürlich gab es Signale, die den Strom unterbrechen konnten.

Bis mein Enkel mitmachen kann, gehen noch mindestens 4 Jahre ins Land. Fahrspaß steht dann erst mal ganz oben.
 
Zurück
Oben Unten