Chefingenieur
Senior-Moderator
Teammitglied
- 32.799
Wenn man Zuhause nicht laden kann, macht das eher weniger Spaß, vor allem bei dem aktuellen Wetter. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari

) . Mit eigener Lademöglichkeit ist das egal. Auf längeren Strecken lass ich ihn über den Hausstrom den Akku und Innenraum vorheizen und dann sind die Verbrauchswerte auch wieder (je nach Strecke) bei akzeptabeln 17-19kwh.
F-O-X schrieb:@Cowcreamer was ist mir dir? Bist als Vorreiter der eMobilität ganz schön ruhig geworden![]()
iieksi schrieb:Für meinen Geschmack muss sich da noch etwas tun, vielleicht mit der neuen Akku-Generation. Ich fahre als Dienstwagen den iD3, der theoretisch bei normalen Temperaturen (kein Hochsommer) und entspannter Fahrweise fast 400km schafft. Damit kann man mittlerweile wirklich schon mal was mit E-Autos im Alltag anfangen. Jetzt in der Eiszeit stöpsel ich den ab und er sagt 260km. Im realen Fahrbetrieb sacken die km nochmals ordentlich ab (die Lüftung/Heizung frisst halt viel), obwohl die prozentuale Ladung des Akkus kaum runtergeht. Das ist nicht so der Burner.

40% nutzbare Akkukapazität? Das würde zu völlig überdimensionierten Akkus führen, wenn man mit seinem Auto etwas weiter als nur in unmittelbarer Umgebung des Wohnorts unterwegs sein will.riognach schrieb:Normal sollte man den Akku ja nur bis etwa 80% laden (nach Android-Akkumanagementwerten sogar nur 60%), und man möchte ihn nicht auf 0% herunterfahren, um ein wenig Reserve für unerwartete Beeinträchtigungen zu haben. Man würde also eher ab 40% die nächste Lademöglichkeit anstreben. Und diese dann völlig unbedenklich nutzbaren 40% der Akkukapazität unterliegen noch den Verringerungen durch Temperatur und Alterung. Und man weiss nie, welchen Wert der Hersteller für die Akkukapazität angibt - den Wert von zerstörerischer Überladung bis Tiefentladung auf Schrottwert (bricking), oder den vom Akkumanagement zur Nutzung freigegebenen Bereich.
Und genau deshalb habe ich vonShadowblues schrieb:Btw: Ein simpler 18650er Akku hat weder einen Schutz vor Überladung, noch vor Tiefentladung. Das muss das BMS erledigen.
geschrieben. Der hat diese Schutzschaltung. Das Elektronikteil kenne ich als PCB.Flashlightfan schrieb:simpler geschützter 18650er
Mit einem PHEV kann man das machen, notfalls fährt man mit Benzin weiter.Flashlightfan schrieb:aber auch mal 5% Rest sein.
.Flashlightfan schrieb:... hast Du Deinen Verbrenner nur im Drehzahlbereich von 1500 bis 2000 U/min gefahren, um den Verschleiß gering zu halten?
Flashlightfan schrieb:Selbst beim Verbrenner bin ich an die Tanke gefahren, wenn der Zeiger im unteren Drittel war.