WLAN Call - Standortinformationen an Google und Netzanbieter

  • 33 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
W

Whereiam

Fortgeschrittenes Mitglied
31
Das ist meiner Meinung nach nur wieder reines sammeln von Daten, was hat die Krake Google damit zu tun, mein Netzbetreiber weiss sowieso ungefähr wo ich mich aufhalte.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210719-081559_Wi-Fi Calling.jpg
    Screenshot_20210719-081559_Wi-Fi Calling.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 96
Find ich jetzt keine sooo neue Erkenntnis.
Google weiß seit vielen Jahren in aller Regel, wo dein WLAN steht?
 
  • Danke
Reaktionen: maik005 und holms
Dein W-Lan vielleicht, mein W-Lan nicht😉
Aber es geht doch um den Text, warum Rettungsteam
W-Lan habe ich doch i.d.R doch nur wenn ich in der Nähe von einem Internetanschluss bin, in der Wüste gibt es kein W-Lan, da bräuchte ich evtl. ein Rettungsteam
 
@Whereiam Es geht gar nicht unbedingt um "dein" WLAN. Zur Ortung werden alle verfügbaren WLAN verwendet, die es in Reichweite gibt.


Whereiam schrieb:
Dein W-Lan vielleicht, mein W-Lan nicht😉
Wieso?
 
@Whereiam
Es betrifft (auch) den GPS Standort der bei einem Notruf übermittelt werden kann
 
Diese Meldung kommt wenn ich Wlan-Call einschalte,was hat das mit einem Notruf zu tun, kann doch auch sein das ich im Keller schlechten Empfang habe.
Bei W-Lan Call bin ich doch zb in einem Haus, auf einer Terasse oder in unmittelbarer Nähe,j edenfalls meisten, von Menschen
Stehe ich ganz alleine auf einem Berg habe ich vermutlich kein W-Lan, also ist auch keine W-LanCall möglich.

Mein S20 ist relativ frei von Google, Bixby und weitere Komponenten.
 
@Whereiam Notruf ist nur ein Beispiel.

Die Ortung findet ständig im Hintergrund statt.

Und auch wenn du alleine auf dem Berg bist: Währenddessen werden andere Leute in der Nähe deiner Wohnung auch mit Hilfe deines WLAN geortet.
 
Warum findet die Ortung im Hintergrund statt, wer ortet, Google oder Netzbetreiber
Wie werden andere Leute in der Nähe meiner Wohnung auch mit Hilfe meines WLAN geortet. ?
 
@Whereiam


Dein Smartphone sendet eine Liste sämtlicher WLAN-Netze an eine Datenbank deines Aufenthaltsortes welche es empfängt.

In der Datenbank sind die Positionen etlicher WLAN-Netze gespeichert. Diese Liste wird mit den vorhandenen Netzen abgeglichen und so dein Standort ermittelt.
Das Smartphone muss auch nicht in den WLAN-Netzen angemeldet sein den es reicht wenn es die SSID empfängt.
Wenn mehrere WLAN-Netze gleichzeitig erkannt werden, lässt das ziemlich genau auf den Standort schließen. Das Verfahren kann außerdem GPS ersetzen, wenn kein Satellitenempfang besteht.
Auch NFC und Bluetooth können zum orten genutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: KurtKnaller und holms
Trotzdem fehlt mir die Begründung warum bei einem W-Lan Call Google die Information erhalten muss, das mit dem Rettungsteam ist doch nur der Versuch die Datenübertragung zu begründen.
 
Ergänzung:
Whereiam schrieb:
Warum findet die Ortung im Hintergrund statt, wer ortet, Google oder Netzbetreiber
Google ortet. Der Netzbetreiber hat erst einmal nur die Funkzelle.

Wenn du nicht möchtest, dass dein WLAN zur Ortung in der Datenbank verwendet wird, musst du in der SSID folgendes anhängen:

_nomap


Whereiam schrieb:
Trotzdem fehlt mir die Begründung warum bei einem W-Lan Call
Da steht nicht "bei einem WLAN-Call", sondern bei aktiviertem WLAN-Call. Google hat die Daten eh schon (es sei denn, du hast keine Standortfunktion aktiv).

Und dein Netzanbieter kennt nun auch dein WLAN, da du ja darüber telefonieren möchtest.
 
Ob es mein W-Lan ist weiss der Mobilfunk Netzanbieter nicht, er weiss nur das ich in einem W-Lan bin.
Da hier nur ein Sendemast steht, der ein sehr großes Gebiet versorgt geht auch keine Dreieckspeilung wegen genauen Standort, das stört mich aber nicht.
Nur die Datenkrake Goggle möchte ich nicht füttern.
Wenn ich bei meinem S20 den Button W-Lan Anrufe drücke erscheint obige Meldung.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210719-131143_One UI Home.jpg
    Screenshot_20210719-131143_One UI Home.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
WLAN sendet Beacons Pakete egal ob die SSID sichtbar oder versteckt ist und mit jedem Monitor können sie abgefangen werden. Die SSID ist letztendlich nicht relevant sondern die MAC Adresse.
Eine versteckte SSID ist absolut kein Schutz den wenn ein bekanntes Gerät in die Nähe kommt werden Probe Requests verschickt und werden so vom WLAN Monitor erfasst.
Ohne weiteres kann man in Erfahrung bringen ob gerade per Apple TV, Fire TV Stick und dergleichen geschaut wird.
Wenn sich viele Apple Geräte in einem Netzwerk befinden kann man darauf schließen in diesem Haus lohnt sich ein Einbruch. Angenommen ein Stream läuft im Wohnzimmer da könnte man im Schlafzimmer nach Wertgegenständen suchen.
 
  • Danke
Reaktionen: KurtKnaller
Jedes Wlan sendet Geo-Koordinaten mit, ist eh egal.
Mann kann dies mit einem Eintrag im Wlan Namen verhindern.
 
@HerrDoctorPhone Hab ich ja geschrieben...
 
holms schrieb:
Wenn du nicht möchtest, dass dein WLAN zur Ortung in der Datenbank verwendet wird, musst du in der SSID folgendes anhängen: _nomap
Ja, richtig 👍
 
Das gilt aber nur für Google, Microsoft möchte statt „_nomap“ hier „_optout“ irgendwo im Namen der SSID haben.. Will man beidem widersprechen, ergibt sich im Beispiel also „Gast-WLAN_optout_nomap“.

Und ob die sich daran halten ist eine 2.Frage
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Frage, will ich das wirklich?

VG
 
Nein, du kannst auch Google deinen Lebenslauf, mit allen relevanten Daten inklusive deinem Liebesleben , falls vorhanden, senden😂
 
Wozu, wissen sie eh schon, von dir und anderen auch ;) 😅

Nein, im Ernst, ich will ja auch Google Maps nutzen, da bin ich ja auch auf die Teilbereitschaft anderer angewiesen.
Teilen.

VG
 
Zurück
Oben Unten