Zubehör Ladegerät für das Poco X7 Pro

  • 36 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Mit dem Novoo 100W lädt dein Poco auch "nur" mit 70W in der Spitze. Denn das ist der Wert, den das Poco maximal ziehen kann. Ob nun über HyperCharge oder PD PPS - bei beiden ist 70W der Peakwert, damit lädt es dann wenige Minuten. Die meiste Zeit pendelt sich die Ladung auf ca 40W herum ein.

Ansonsten, was mein Vorgänger sagt. Das Phone nimmt sich nur, was es verträgt. Da kannst du nix falsch machen. Mit dem Novoo lädt es insgesamt halt schneller auf. Wenn dir das wichtig ist ein paar Minuten einzusparen, spricht nichts dagegen. Zumal das Novoo als PD Ladegerät ja auch für alles andere genutzt werden kann. Du kannst aber auch beim 33W Ladegerät bleiben.
 
  • Danke
Reaktionen: MajikkuHitomi und chrissilix
Ich habe zum Novoo 120W für 19€ zugegriffen. Das 100Watt Ladegerät hatte leider einen defekt und wurde zurück genommen. Mit dem 120er ist nun alles in Ordnung, bin innheralb 15min schnell über 50%, und lade nur bis 80% auf, dass dauert in etwa +- 30min.
 
  • Danke
Reaktionen: MajikkuHitomi, Xorp und chrissilix
chrissilix schrieb:
Ich würde mir um das Ladegerät keine solchen Sorgen machen, das Handy wird nur bis Max. 90W ziehen auch wenn das Novoo 100W anbietet. Normalerweise regelt das die Ladeelektronik selbst.
Kannst dir ja mal die App „AccuBattery“ laden und da kannst du alles überwachen.
Einen schönen guten Tag,

vielen Dank für dein Beitrag. Ich hatte mir das Montag bestellt und kam auch dann direkt an an Montag. Interessant, dass es schon manchmal möglich ist, an gleichen Tag liefern zu lassen. Nun... anderes Thema.

Wo ich das an die Steckerleiste gesteckt habe, hatte ich schon kurzen Schreck gehabt. Von 20% auf 80% knapp 2 Stunden war anders wild. Ich habe das dann an der direkten Steckdose getan und dann zwischen 30-40 Minuten. Zwar bisschen schneller, als das 33W Teil, allerdings fühle ich mich dadurch angenehmer. Ich finde, dass das Ladegerät von Novoo nicht so warm wird, als das 33W Dingends.

AccuBattery App hatte ich mir geladen, aber da irgendwie zwei Warnung Meldungen kamen, direkt wieder gelöscht. Allerdings gut zu wissen, dass so welche Apps existieren. Vielen Dank.
Xorp schrieb:
Mit dem Novoo 100W lädt dein Poco auch "nur" mit 70W in der Spitze. Denn das ist der Wert, den das Poco maximal ziehen kann. Ob nun über HyperCharge oder PD PPS - bei beiden ist 70W der Peakwert, damit lädt es dann wenige Minuten. Die meiste Zeit pendelt sich die Ladung auf ca 40W herum ein.

Ansonsten, was mein Vorgänger sagt. Das Phone nimmt sich nur, was es verträgt. Da kannst du nix falsch machen. Mit dem Novoo lädt es insgesamt halt schneller auf. Wenn dir das wichtig ist ein paar Minuten einzusparen, spricht nichts dagegen. Zumal das Novoo als PD Ladegerät ja auch für alles andere genutzt werden kann. Du kannst aber auch beim 33W Ladegerät bleiben.
Auch dir einen wunderschönen guten Tag,

Sehr gut zu wissen. Krass, dass deutlich mehr dahinter steckt, als was man so als "Laie" wahrnimmt. Ich bin mit dem Novoo 100W sehr zufrieden. Vor allem diese Hochwertigkeit einfach mega nice.

Ich habe es auch tatsächlich für 27,59 € ergattert. Und damit kann man nichts verkehrt machen.

---

Nun werde ich mir paar Reviews bezüglich Powerbanks anschauen, damit ich für unterwegs etwas gewappnet bin. xD

Nochmal vielen Dank für die mega Arbeit.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Rescue Das natürlich sehr schade, 120W für 19 € hört sich allerdings auch mehr als fair an. Das freut mich, dass du damit zufrieden bist. ^_^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: chrissilix, Rescue und Xorp
Ich kann dir nur die Powerbanks von Cuktech empfehlen. Da gibt es einiges an Auswahl, aber sie haben alle gemeinsam, dass sie das HyperCharge-Protokoll unterstützen. Natürlich geht auch PD PPS, da musst du nur schauen, dass die PPS-Range passt.

An dieser Stelle mal unverschämte Eigenwerbung. :D
Ich habe ein Google Sheet, da findest du all die Specs, inkl. Messwerte und falls verfügbar auch verlinkte Reviews von mir.

Charging-Sheet

Ansonsten gerne Fragen stellen, wenn du da spezifische Hilfe brauchst.
 
  • Danke
Reaktionen: MajikkuHitomi
@Xorp Vielen Dank. Tatsächlich habe ich mir schon den Sheets letzte Woche als Link gesetzt und angeschaut, allerdings dann auch deine Empfehlung mit Novoo 100W hier gesehen. xD

Daher vielen lieben Dank für die mega Arbeit. xD Ist nicht selbstverständlich, sich damit zu beschäftigen und dann sogar zur Verfügung zu stellen. Eigentlich bedarf es an einer Kaffeespende und Affiliate Links wären auch wichtig. xD :)

Ich werde mir mal den Reiter Powerbanks und Cuktech anschauen. Habe ich nun was zu tun am Feiertag. ^_^
 
  • Danke
Reaktionen: Xorp
Hi,

ich hab mir den 90W Lader von Xiaomi zu dem Handy bestellt, kaum eingesteckt meldet das Handy
"90W Laden" und der Akku rast nach oben.

Keine Ahnung wieviel Watt da jetzt wirklich anliegen, aber ist schon beeindruckend wenn man von einem 7 Jahre alten Pocophone F1 kommt :D
 
  • Danke
Reaktionen: chrissilix, weberbeis und Xorp
Hallo,

warum haben alle Xiaomi (Poco) HyperCharge Ladegeräte einen USB-A auf USB-C Stecker und keinen USB-C auf USB-C Stecker? :1f633: :1f633: :1f633:

Gruß Daniel
 
@DanX Google Gemini sagt dazu folgendes:

Es gibt mehrere Gründe, warum chinesische Schnellladegeräte oft noch einen USB-A-Anschluss haben, auch wenn USB-C immer mehr zum Standard wird:

* Abwärtskompatibilität und Verbreitung: Der USB-A-Anschluss ist seit Jahrzehnten weit verbreitet und es gibt immer noch unzählige Geräte (ältere Smartphones, Tablets, Powerbanks, Bluetooth-Lautsprecher, Smartwatches etc.), die auf USB-A zum Laden angewiesen sind. Viele Nutzer besitzen bereits eine Vielzahl von USB-A-Kabeln. Um eine breite Kompatibilität zu gewährleisten und den Kunden die Nutzung ihrer vorhandenen Kabel zu ermöglichen, integrieren viele chinesische Hersteller weiterhin USB-A-Anschlüsse in ihre Ladegeräte.

* Kosten und Fertigung: USB-A-Komponenten und die zugehörige Fertigungstechnologie sind etabliert und oft kostengünstiger als die neueren USB-C-Komponenten. In einem stark umkämpften Markt, in dem der Preis oft eine große Rolle spielt, kann dies ein Faktor sein.

* Proprietäre Schnellladestandards: Obwohl USB Power Delivery (USB-PD) über USB-C der universelle Standard für schnelles Laden ist, haben viele chinesische Smartphone-Hersteller (wie Xiaomi, Huawei, Vivo, OnePlus) eigene, proprietäre Schnellladestandards entwickelt (z.B. SuperVOOC, Warp Charge, SuperCharge). Diese proprietären Standards funktionieren oft am besten oder ausschließlich über einen USB-A-Anschluss, der spezielle Pin-Belegungen oder Kommunikationsprotokolle verwendet, um höhere Ladeleistungen zu erzielen. Obwohl es Bestrebungen gibt, dies mit Standards wie UFCS (Universal Fast Charging Specification) zu vereinheitlichen, sind diese proprietären Lösungen immer noch weit verbreitet.

* Marktstrategie: Manche Hersteller bieten Ladegeräte mit mehreren Anschlüssen (z.B. 1x USB-C und 1x oder 2x USB-A) an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden und die maximale Zielgruppe anzusprechen. So kann ein Nutzer ein modernes USB-C-Gerät schnell laden und gleichzeitig ein älteres Gerät über USB-A mit Strom versorgen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von USB-A-Anschlüssen in chinesischen Schnellladegeräten eine Mischung aus praktischen Überlegungen (Abwärtskompatibilität, Kosten) und der Notwendigkeit ist, verschiedene proprietäre Schnellladestandards zu unterstützen, die oft auf USB-A basieren.
 
Was ich aber auch irgendwie nicht verstehen kann:

Einerseits gibt es die Funktion Akku schonen bei der nur bis 80% aufgeladen wird.

Andererseits gibt es die hyper charge Schnellladefunktion, Die ja sicherlich auch nicht gerade schonend für den Akku ist.

🤔🤔🤔🤔🤔
 
@DanX warum sollte die nicht schonend für den Akku sein? Das Poco bleibt während dem Schnelladen kühler, als mein Pixel 8a mit 18 Watt. Und das einzige, was dem Akku schadet, ist Wärme. Solange man die im Griff hat, schadet das Schnellladen auch nicht mehr
 
Hallo allerseits. Nachdem ich in den letzten Wochen vor meinem Umstieg vom X4 Pro auf das X7 Pro recherchiert habe, bin ich doch beim Original Ladegerät von Xiaomi mit 120 Watt Hypercharge gelandet.
Bei den anderen Herstellern für ein paar Euro weniger habe ich leider sehr gemischte Rezensionen bei Amazon/ AliExpress gelesen, ob das Schnellladen auch tatsächlich so funktioniert wie es soll.
Da bin ich dann doch lieber auf Nummer sicher gegangen, sonst könnte ich ja gleich mein Ladegerät des X4 Pro mit 67 Watt weiterverwenden.
 
@DanX frag mal @Xorp, der ist Profi beim Thema Ladegerät
 
  • Danke
Reaktionen: ladival445
Auf Amazon gibt es zu viele Nachbauten der Xiaomi-Ladegeräte. Das kann funktionieren, kann aber auch Müll sein. Ich hab die alle nicht im Überblick und würde immer dazu raten bei Hersteller selbst zu kaufen oder gleich auf einen Cuktech-Charger zu setzen. Die haben dann HyperCharge auch bequem auf dem USB-C. Die 67W Version gab es zuletzt immer wieder für 20€ und die 100W Variante für um die 35€. Die kann 120W HyperCharge. Das Geld würde ich investieren, zumal man dadurch auch einen 100W PD Charger bekommt, viele Ports, hohe PPS-Range. Sprich: man kann viel mehr damit laden als nur das Xiaomi-Phone. Auf lange Sicht der günstigere Kauf.
 
Ich habe das Original Ladegerät von Xiaomi mit 120 Watt für ca. 27 Euro bei Amazon bekommen. Es ist die ES Version (Spanien/Typ A). Das sollte ein akzeptabler Preis sein. 😉
 
@ladival445

Ich werde mir wohl auch das gleiche Ladegerät original xiaomi für 27 € kaufen.

Dann lieber einen Zehner mehr ausgegeben und dafür Sicherheit.
 
  • Danke
Reaktionen: ladival445
@DanX
Ja, die Sicherheit ist mir neben der Ladegeschwindigkeit/ Kompatibilität eben auch im Magen gelegen. :thumbsup:
 

Ähnliche Themen

Babbabear
Antworten
2
Aufrufe
210
ladival445
ladival445
T
Antworten
8
Aufrufe
476
thelongman111
T
A
Antworten
8
Aufrufe
436
Ragnarson
Ragnarson
K
Antworten
4
Aufrufe
928
kt_1
K
Babbabear
Antworten
4
Aufrufe
518
me.home
me.home
Zurück
Oben Unten