Der Vorteil eines offenen Bootloaders ist, dass man uneingeschränkten Zugriff auf alle Partitionen des Smartphones erhält. Bei gesperrtem Bootloader kann beispielsweise der Kernel oder das Recovery-System nicht verändert werden. Ohne diesen Zugriff ist eine Installation von "Custom-Roms" wie Cyanogenmod unmöglich.
Desweiteren ist es ohne offenen Bootloader ausgeschlossen Android 6 zu rooten, da hierzu der Kernel modifiziert werden muss. (Also falls du auf root angewiesen bist würde ich mir das Update auf 6 verkneifen - falls es überhaupt irgendwann kommen sollte)
Außerdem kann ohne ein alternatives Recovery kein Backup Image angelegt oder wiederhergestellt werden. Das bedeutet dass alle Spielerreien mit Root mit einem ungleich höheren Risiko verbunden sind, dass das Smartphone zerstört wird. Mit einem Custom Recovery kann in jedem Fall das Smartphone immer wieder leicht wiederhergestellt und repariert werden. Ohne dies muss man im Fall der Fälle das Gerät zu LG schicken.
Wenn du aber wie in meiner Anleitung immer das gerootete Systemimage auf dem internen Speicher lässt, bist du zu 99% auf der sicheren Seite falls mal was schief gehen sollte.
Mit Root beim Flex 2 können nur Daten auf der Systempartition verändert werden. Da kein Custom Recovery installiert werden kann ist die Installation von Xposed Framework nur mit einem unoffziellem Tool namens Flashfire (Version 0.24) durchgeführt werden.
Mit Root und optional Xposed Framework ist schon ziemlich viel möglich mit dem Flex 2...
ein Update machst du am einfachsten mit der integrierten Updatefunktion des Smartphones (Einstellungen - Allgemein - Telefoninfo - Update-center - Softwareupdate). Normalerweise solltest du so die Version c angeboten bekommen.
Falls nicht kannst du diese LG-PC Software versuchen.
Wenn das immer noch nicht geht kannst du die Firmware als *.kdz Datei herunterladen und mit dem LG Flashtool oder LGUP installieren.
Hier bekommst du die *.kdz
Neue Version 15e?
Und hier das Tool LGUP samt Anleitung
Android 6 - Zurück zu LP / Android 5