Galaxy A53 5G erkennt Ladegeräte nicht mehr

  • 22 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
J

JuKo53

Neues Mitglied
8
Hallo liebe Community,


ich habe mir das Ladegerät (Samsung USB-C EP-TA800XBEGWW, inkl Kabel) zeitgleich zum A53 gekauft. Nach etwa 2,5 Monaten hat das Smartphone das Ladegerät nicht mehr erkannt, woraufhin ich das gleiche Modell erneut bestellt habe. Es ging einige Wochen gut, dann erneut: diesmal verweigerte es das Laden beim neuen Ladegerät, das ursprüngliche hat es jedoch -zum Glück! - wieder akzeptiert.
Tja, und jetzt funktionieren beide Geräte nicht mehr. Ich bin aus gesundheitlichen Gründen nicht mobil, auf die Telefon-Verbindung angewiesen, das Phone hat noch 45% und ich bin zunehmend verzweifelt. Systemupdate ist aktuell.

Was mich sehr irritiert: bei meinem Vorgänger-Phone (uralt-LG, inzwischenauch physisch defekt) hatte ich zuletzt dasselbe Problem.

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Was ich tun kann?

(Dass der Kauf des A53 nicht gerade klug war, ist hier im Forum ja ziemlich deutlich. Hätte ich damals mal besser recherchiert...)

Viele Grüße!
 
Hast du mal geschaut, ob die Ladebuchse oder der Stecker verschmutzt ist?
Vielleicht hilft Ausblasen oder eine vorsichtige Reinigung mit z.B. einem Zahnstocher.
 
Das war auch mein erster Gedanke. Hast Du schon eine andere Steckdose probiert?
 
...soeben eine andere Steckdose gewählt. Lädt jetzt. Mit beiden Geräten.
Mensch Leute. Endpeinlich!!
Verschwinde dann jetzt mal in der Versenkung.
Danke euch!
 
  • Haha
Reaktionen: king-james
Dafür ist das Forum da. Viel Spaß beim Laden. 😄
 
  • Danke
Reaktionen: JuKo53
@JuKo53
kannst ja mal schauen ob das Ladegerät in der fehlerhaften Steckdose fest sitzt oder sich mit kaum Widerstand rausziehen lässt.
Falls letzteres der Fall ist und es ist eine Wandsteckdose, dann mal jemanden der sich damit auskennt daran lassen.
 
Ich kenne es auch, aus eigenem Erleben, 2 x. Es fing bei mir auch immer an, dass erst nur bestimmte Steckdosen, dann nur noch bestimmte Ladekabel erkannt wurden. Irgendwann funktionierten die Stecker gar nicht mehr. Ich habe dann bei Amazon in den Bewertungen und auch im Samsung Forum einige Einträge dazu gefunden. Offensichtlich gibt es immer wieder eine (kleine Anzahl) User, die dieses Problem haben. Was die Ursache ist, kann ich nicht sagen. Meine Vermutung: Qualitätsschwankungen. Ich kaufe keine dieser Samsung Netzteile mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Fall scheint aber die Steckdose ein Problem zu haben, da nicht nur Samsung betroffen war. Das mit den Problemen beim Samsung Netzteil kann aber durchaus sein. Ich habe mit dem A54 mein erstes Samsung und mein Netzteil ist auch nur seit kurzem im Einsatz, sodass ich da wenig dazu sagen kann. Welches Netzteil würde stattdessen passen, wenn mir mal so etwas auch passieren würde? Nur als Neugierde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Winkel
Ich verwende derzeit einen älteren Samsung-Netzstecker, einen von älteren von Huawei und einen von Xiaomi. Im Prinzip kannst du jedes Netzteil nehmen, welches mit USB-C- oder USB-A-Anschluss kommt, musst nur auf das Kabel achten. Problematischer wird es, wenn du Wert auf schnellladen legst. Da gibt es verschiedene Systeme und nicht jeder Netzstecker, der schnelladen kann, lädt ein Samsung schnell. Mein Xiaomi Netzstecker könnte Xiaomis und sicher einige andere Smartphones schnellladen, aber keine Samsungs. Und wenn du ein Samsung Smartphone hast, welches superschnelladen beherrscht, brauchst du auch noch das passende USB-Kabel. Es gibt hier im Forum einige Threads dazu, in denen passende und nicht passende Netzstecker und Kabel vorgestellt und darüber diskutiert wird. Ich für meinen Teil werde mir erst ein neues Netzteil kaufen, wenn ich eins brauche. Auch erst dann würde ich mich erneut intensiv mit dem Thema befassen, denn es kommen andauernd neue Netzteile und Kabel auf den Markt, daher ist von schwankenden Preisen auszugehen und zum andern ist es aus meiner Sicht sinnvoller, lieber Netztteile zu kaufen, die schon eine Weile auf dem Markt sind und entsprechend gute Bewertungen haben. Ich habe schon mal Pech gehabt mit einem neu auf den Markt gekommenen Netzeil eines Markenherstellers. Es gab, auch bei mir, eine Reihe von Ausfällen. Brandgefährlich.
 
Blacky12 schrieb:
Ich habe schon mal Pech gehabt mit einem neu auf den Markt gekommenen Netzeil eines Markenherstellers. Es gab, auch bei mir, eine Reihe von Ausfällen. Brandgefährlich.
erzähl mal mehr.
 
@maik005 Danke für deinen Hinweis! Hier war es tatsächlich nur ein Mehrfachstecker sowie ein blinder Fleck bei meiner Putzroutine.
...hoffe ich zumindest. Eure Erfahrungen behalte ich im Hinterkopf. Gold wert :)
 
maik005 schrieb:
erzähl mal mehr.
Ich hatte mir im Dezember letzten Jahres einen Netzstecker von Belk... gekauft. Das Teil war frisch auf den Markt gekommen, hatte noch keine Bewertungen und wurde von Ama... mit ordentlichem Rabatt verkauft (mittlerweile ist der Normalpreis nur unwesentlich höher als der damalige rabattierte Preis). Nach knapp 3 Wochen, ich hatte vielleicht 10 - 15 mal damit geladen, wurde es plötzlich heiß und stellte dann seine Funktion ein. Ich habe es dann bei Ama... reklamiert und auch anstandslos mein Geld zurück bekommen. Zu diesem Zeitpunkt gab viele Bewertungen von Usern, die Gleiches mit ihren neuen Netzteilen erlebt hatten. Stand heute sind viele von den Bewertungen, die den plötzlichen Hitzetod beklagten, wieder weg. Jedenfalls ist mein Fazit daraus, ich kaufe nur noch Ladegeräte, die schon einige Monate auf dem Markt sind und vernünftige Bewertungen haben, aber keine Ladegeräte, die so neu sind, dass sie noch keine Bewertungen haben. Natürlich kaufe ich auch keine NoName-Netzteile, weil da die Gefahr größer ist, Schrott, gefährlichen Schrott, zu kaufen.
 
@Blacky12
OK, hättest nicht zensieren müssen.
Ich vermute du meinst Belkin?

Das ganze kann natürlich ein seltener Zufall gewesen sein.
Gerade amazon Bewertungen allein sind aber keine Sicherheit.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Brandgefährlich war aber übertrieben von dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
@maik005
Ich halte ein defektes Netzteil, welches sehr heiß wird, für brandgefährlich. Im wahrsten Sinne des Wortes. Ich habe schon einen Brand durch ein defektes Kabel in einem Kabelbaum erlebt, dabei sind mehrere Büros komplett ausgebrannt.
 
trotzdem deutlich übertrieben.
So ein Netzteil kann auch im normalen Betrieb sehr warm werden.
bis zu 70°C sind da durchaus keine Seltenheit.
Das Netzteil funktionierte einfach nicht mehr, ging aber nicht in Flammen auf oder war verschmort?
Also nicht brandgefährlich.

Blacky12 schrieb:
Ich habe schon einen Brand durch ein defektes Kabel in einem Kabelbaum erlebt, dabei sind mehrere Büros komplett ausgebrannt.
das war bestimmt kein USB Kabel, sondern normales Stromkabel.

Grundsätzlich sollten Netzteile immer frei sein.
Keine Gardine, Decke, o.ä. daran/darüber, sonst können sie die Wärme nicht abgeben und das ist für die Lebensdauer des Netzteiles nicht gut.
Billige Modelle könnten dann ggf. auch überhitzen oder schlimmeres.
 
Hallo Leute, hier ein Update:
Es funktionieren inzwischen wieder beide Netzteile nicht mehr, an keiner Steckdose und bei verschieden kombinierten Netzteilen und -Kabeln.
@Blacky12 , ich habe deinen Threa dazu von 2021 inzwischen auch gelesen. Es scheint wirklich ein vereinzeltes Phänomen zu sein.

Ärgere mich über mich selbst, weil ich beim letzten Mal nicht sofort ein anderes Netzteil besorgt hab.

Handy hat noch 29 Prozent, ist mein einziges Endgerät und ich kann nur online einkaufen, weil gesundheitliche Mobilität und so. Ach Mist alles... Ich muss jetzt Akku sparen, daher nur kurz: hat jemand von euch eine aktuelle Kaufempfehlung für ein Netzteil (für ein Galaxy A53 5g)?

Liebe Grüße
 
@SoesterBoerde lieben Dank dir, das hat mir weitergeholfen.
 
Hallo zusammen, hier mal ein kurzes Update: das neue Netzteil plus Kabel (s.o.) funktionieren nachwievor einwandfrei. Ich Technik-Laie habe ja immer gedacht, dass Originalteile stabiler und zuverlässiger sind (weswegen ich sie ja zunächst auch direkt nachgekauft hatte), aber hey, wieder was gelernt. Danke euch nochmal!!
 
JuKo53 schrieb:
Ich Technik-Laie habe ja immer gedacht, dass Originalteile stabiler und zuverlässiger sind
Die Zeiten sind schon lange vorbei.

Aber wer weiß, vielleicht war das Netzteil auch gar nicht original?
 

Ähnliche Themen

5
Antworten
1
Aufrufe
825
maik005
maik005
F
Antworten
8
Aufrufe
359
fleisher
F
dragona
Antworten
3
Aufrufe
556
maik005
maik005
K
Antworten
23
Aufrufe
2.724
KDH020858
K
Zurück
Oben Unten