Zubehör Welches Ladegerät und - kabel lädt das Galaxy A56 mit ca. 45 Watt?

  • 22 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
DanX

DanX

Enthusiast
1.314
Hallo zusammen,

hat jemand von euch einen Tipp, welches Ladegerät und welches Ladekabel mit annähernd 45 Watt lädt?

Ich komme leider nicht über 25 Watt... 😥

Gruß
 
  • Danke
Reaktionen: ses
Lädt perfekt. Brauchst aber zusätzlich ein 100w Ladekabel.
 

Anhänge

  • IMG-20250508-WA0001.jpg
    IMG-20250508-WA0001.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 84
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86
Ich habe ein 67Watt Ladegerät, welches bei meinem Nothing Phone 2 Gerät auch mit 45W problemlos lädt. Beim A56 hingegen lädt er lt. Smart Steckdose nur mit max. 33Watt und das auch nur in der Spitze. Somit brauch die Vollladung fast 85 Min. Beim Ladevorgang steht im Display "Superschnellladen". Welche Ladetechnik hat das Galaxy A56? Weil meins unterstützt PD45W, PPS, GAN67Watt. Am Ladegerät habe ich das orig. Samsung Ladekabel dran. Bevor ich mir noch ein Ladegerät anschaffen muss. Wie lange braucht Ihr bis das Gerät voll ist und lädt er bei euch mit den vollen 45W?
 
  • Danke
Reaktionen: Max_H
45W sind nicht 45W. Wichtig ist, wie sie zu Stande kommen. Beide nutzen PD, aber unterschiedliche PPS-Ranges.

Das Nothing Phone (2) nutzt eine PPS-Range von 20/21V und 2,25A um auf über 40W zu kommen.

Samsung Phones nutzen für ihre 45W aka Super Fast Charging 2.0 bis zur S25 Reihe die PPS-Range von 11V und 5A und seit den S25 Modellen zusätzlich (!) auch die bis 16V 3A PPS-Range.

Das Nothing Phone Ladegerät bedient meines Wissens nach nur die erst genannte PPS-Range, weshalb das Ladegerät nicht ideal ist für Samsung-Smartphones, wenn du die absolut maximale Leistung herauskitzeln möchtest.

Wenn du bei ausnahmslos allen Samsung Smartphones das maximale Tempo herausholen möchtest, schau auf einen 45W oder 65W Charger mit eben mindestens dieser PPS-Range: 5-11V/5A
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Max_H und Dr.IGGY
@Xorp
Danke, genau das ist die fundierte Antwort die ich gesucht habe. Hatte mich nur gewundert warum eben das Ladegerät den Standard angegeben hat und Samsung im Ladevorgang Superschnellladen meldet aber eben 1/3 der Geschwindigkeit fehlt. Aber da weiß ich jetzt wo ich ansetzen muss, bei der Problemlösung bzw. Optimierung.
 
Joa, wobei bei den Samsung Phones die 45W halt nur wenige Minuten ausgegeben werden und die Vorteile lediglich im "kurzen Nachladen" liegen, da hier dann natürlich mehr rein geht. Auf die komplette Ladung bezogen nehmen sich 45W oder 30W so gut wie nichts, da es hinten raus, vor allem ab 80%, ziemlich gleich zieht.

Ich kenne das A56 Ladeverhalten nicht im Detail, aber nehmen wir als Beispiel das S25 Ultra, siehe Anhang. Ich gehe sehr stark davon aus, dass es beim A56 nicht groß anders sein wird.

Wenn du aber z.B. nur bis 80% lädt und ein Ladelimit eingestellt hast, dann lohnen sich 45W schon mehr. Dann sparst du tatsächlich ein paar Minuten ein. Nur bis 100% laden ist ziemlich Essig.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-05-27 um 11.16.29.png
    Bildschirmfoto 2025-05-27 um 11.16.29.png
    665,4 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Max_H und Dr.IGGY
@Xorp
ja kann ich so bestätigen, bis auf die ersten 8 Min mit 41W beim S25 Ultra habe ich eben 31W mit dem A56. Aber eine Stunde und 24 brauch ich mit meinem Ladegerät und hier brauch das S25 Ultra 1Std. 22 Min. Somit vernachlässigbar. Ich hatte Tests gesehen wo es hieß es lädt in 68 Min, 16 Min. mehr sind da schon fragwürdig gewesen.
 
Wenn sich das S25 Ultra da so verhält wie ich es beim S23 Ultra mal festgestellt habe, ist es immer die Frage, wo genau diese Tests ihren Endpunkt setzen. Die einen, wenn 100% auf dem Display erscheint, die anderen, wenn keine Ladung mehr rein geht. Denn nicht selten ist es bei vielen Androiden der Fall, dass 100% halt nicht 100% sind und darüber hinaus noch gut und gerne 5, 10 oder 15 Minuten (langsam) weiter laden. Je nach Modell und Marke mit 5-10W.

Ich hatte länger kein Samsung mehr, aber Xiaomi macht das regelmäßig. Auch andere China-Marken.

EDIT: Beim Screenshot oben siehst du dieses Verhalten ja auch, beim Drop von 15V auf 9V. Bin mir sicher, dass es genau zu dem Zeitpunkt schon 100% anzeigt. Aber eben noch nicht voll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Max_H
@Xorp
Also von 2% bis 90% brauch er beim mir exakt 60 Min mit dem A56. Die letzten 10% brauch er laut Display dann 24Min. Habe nach 85 Min gesehen auf die Smart Steckdose und dann lief nichts mehr drüber.
 
PPS mit 5A dann läuft es. Von 20 auf 80% in 28min. Im Display muss Superschnellladen 2.0 stehen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Gibt es auch als Autoladgerät für 15,-
 

Anhänge

  • IMG-20250508-WA0000.jpg
    IMG-20250508-WA0000.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 46
  • 20250511_000247.jpg
    20250511_000247.jpg
    1 MB · Aufrufe: 49
  • 20250511_000229.jpg
    20250511_000229.jpg
    810,5 KB · Aufrufe: 46
  • 20250511_000323.jpg
    20250511_000323.jpg
    571,8 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Kann mal jemand schreiben wie lange er mit dem originalen oder einem Netzteil welches Superschnellladen 2.0 unterstützt wieviel Minuten das Gerät brauch um vollzuladen?

Habe hier ein seltsames Paradoxon mit meinem Netzteil vom Nothing Phone lud das A56 nur mit Superschnellladen in ca. 85 Minuten voll, hatte ich ja weiter oben schon geschrieben.

Weil beim Nothing welches ja auch 45W laden unterstützt ist bei 55 Min das Gerät von 1-100% voll. Gut der A56 Akku hat einen etwas größeren Akku 5000 MAh statt 4700 MAh aber das kann ja die 40 Min mehr Ladezeit erklären bei nur etwas mehr als 5% Mehr Akku Volumen.

Nun hatte ich mir ein 45W Netzteil gekauft gehabt mit 100W 5A Kabel und siehe da beim laden steht Superschnellladen 2.0 aber ich habe ca. 95 Minuten gebraucht von 2-100%, da kann was nicht stimmen? Vor allem über den Smartmeter der Steckdose sehe ich das das Netzteil nur einmal kurz 30W abgerufen hat aber sonst immer zwischen 15-20 Watt geladen hat.

Oder war es nur ein Marketing Gag von Samsung um mit Nothing in der Mittelklasse gleichzuziehen und die 45W werden gar nicht dauerhaft bereitgestellt bzw. oder erkennt Samsung Fremdladegeräte und kann somit die volle Leistung nicht abrufen?
 
Welches ist das neue 45W Ladegerät - eventuell hast du eines mit einer unpassenden PPS-Range erwischt. Genaues Modell oder am besten verlinken.

Was ich vorab sagen kann: Super Schnell laden, was am ende PPS mit nur 25-27W ist, lädt auf die gesamte Ladung bezogen nahezu wenn nicht sogar genauso schnell wie Super Schnell Laden 2.0 mit 45W. Das war und ist bei den S-Modellen schon so und wird hier sicher nicht groß anders sein.

Bei den S-Modellen können diese nur ganze 5-7 Minuten mit 40W laden und dann drosselt es sich bereits stark herunter. Der Vorteil war seither NICHT die schnellere Vorladung, sondern das schnellere erreichen von 10, 30 oder 50%. Also schnelleres, kürzeres Nachladen.

Und: ab 80% setzt man auch bei Samsung auf Trickle Charinge, da laden die immer langsam, egal was du nutzt und das ist dann auch der Zeitraum, 80-100%, wo sich beide Ladungen angleichen. Und da kann es immer mal wieder Schwankungen von 5-10 Minuten geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Xorp
Es ist ein VOLTME 45W GAN Netzteil, siehe Daten vom Hersteller:
Screenshot_20250705_135733_AliExpress.jpg
 
Okay, ja, das habe ich sogar selbst hier. Das bringt definitiv alles mit. Ich würde vermuten, dass es hier ähnlich wie bei den S-Modellen abläuft, bzw. weil es ein A-Modell ist sogar noch etwas schlechter. Die Peakwerte sind kurz und die meiste Zeit wird sowieso mit einer langsameren Basis-Ladeleistung geladen.

Ich gebe dir mal als Referenz zwei Diagramme vom S25 Ultra mit. Da siehst du die kurze Peakleistung von 40W für paar Minuten und dann geht es schon stark herunter. Ab 80% verlangsamt sich die Leistung dramatisch.

Beim A-Modell werden die 45W mehr Marketing sein also sowieso schon. Aber am Ende sind trotzdem die meisten Samsung Modelle mit knapp 5.000 mAh in ca 80-90 Minuten voll. Ob nun mit 45W SFC 2.0 oder 25W SFC1.0. Du bist bei letzterem halt nur später bei den 80% angekommen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-07-05 um 14.06.40.png
    Bildschirmfoto 2025-07-05 um 14.06.40.png
    826,6 KB · Aufrufe: 22
  • Bildschirmfoto 2025-07-05 um 14.07.02.png
    Bildschirmfoto 2025-07-05 um 14.07.02.png
    473 KB · Aufrufe: 20
@Xorp

Ja ich hatte vor dem Nothing Phone 2 das Oneplus 9Pro mit 67W. Da hatte es um die 45 Minuten gedauert. Beim Nothing Phone 2 waren es ca. 55 Min bei 45W. Aber jetzt beim A56 fast 90 Min ist für meinen Geschmack etwas lahm. Vor allem wen man damit wirbt und der Peak nur ein paar Minuten ist. Hatte mich extra nicht für ein Pixel oder S25 entschieden da das A56 ja fast 20W mehr Ladeleistung hat und ich nicht immer 1,5 Stunden warte wollte.
 
Dann solltest du Abstand von Pixel oder Samsung generell nehmen. Da lädt kein einziges Modell unter einer Stunde.

Das ist aber auch ein super Beispiel dafür, dass die Ladeleistung von mehr abhängt als den Peakwert, mit dem geworben wird. Ich kenne auch Smartphones, die mit 80W werben, die 1-2 Min ausgeben, aber die meiste Zeit mit 30W laden und dann trotzdem eine Stunde für 5.000 mAh brauchen. Weshalb es auch überhaupt keine Rolle spielt, ob man nun das 80W Ladegerät nimmt oder ein 30-40W für diesen Fall. Am Ende dauert beides ne Stunde.

Ein Xiaomi 14T Pro lädt mit 120W HyperCharge in 20 Minuten voll, die durchschnittliche Ladeleistung ist mit 60W sehr hoch. Ein 67W HyperCharge brauch nur 1-2 Minuten länger, denn die 60W Durchschnitt liegen hier direkt an und das bis 80-90%. Und selbst mit einem 45W Ladegerät brauch es nur 30 Minuten, weil es von 1-95% mit 45W durchlädt.

Und dafür könnte ich dir noch etliche andere Beispiele nennen. Ich teste das ja alles und Halts in meinem Google Sheet fest. ;)
 
@Xorp
Das ist in meinem Augen Käufertäuschung. Habe extra das Pixel 9 nicht gekauft da es mein Bruder hat und etwas über 100 Minuten zu laden gebraucht hatte und das mit 25W oder waren 27W. Jetzt kommt Samsung daher wirbt mit 45W lädt aber bis auf die wenigen Minuten genauso lahm und brauch das fast das doppelte an Ladezeit wie Nothing die mit der gleichen Geschwindigkeit auch wirbt. Das ist das einzige was mich bis dato beim A56 nach einem Monat testen stört.
 
Nothing hat das besser geregelt. Das lädt auch nur um die 5-10 Minuten mit 40W, aber dann sehr durchgehend bis 80% mit konstanten 30W und ab 80% drosselt es nicht so brutal herunter.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-07-05 um 15.16.28.png
    Bildschirmfoto 2025-07-05 um 15.16.28.png
    130,6 KB · Aufrufe: 19
  • Danke
Reaktionen: Dr.IGGY

Ähnliche Themen

Mister
Antworten
11
Aufrufe
1.836
chrissilix
chrissilix
Zurück
Oben Unten