Energie sparen - CPU-Begrenzung ?

  • 23 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Wild Bill Kelso

Wild Bill Kelso

Dauer-User
206
es ist ziemlich undurchsichtig und im Handbuch auch nicht ausreichend erklärt:

wenn ich energie sparen einschalte und den haken bei cpu begrenzen setze, was passiert dann ? wird die cpu dauerhaft gedrosselt oder heisst das, dass sie in einen dynamischen modus geschaltet wird, der die cpu bei anspruchsvollen anwendungen auch mit voller leistung laufen lässt.

oder andersherum - ist energie sparen ausgeschaltet, fährt dann die cpu dann evtl. automatisch auch einen gewissen idle-modus ?
 
Hallo

Also ich verstehe es so. Das die cpu auf einen bestimmten maximalwert begrenzt wird (welcher das ist weiss ich nicht).

Ist auch deutlich aus der Beschreibung zu entnehmen:


Gesendet von meinem GT-N7100
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1359473538599.jpg
    uploadfromtaptalk1359473538599.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 1.418
vielen dank, diese informationen habe ich übersehen.

aber ganz ehrlich, sehr viel weiter bringen die mich auch nicht, da sie doch sehr allgemein gehalten sind. mich würde schon interiesseren, wie stark gedrosselt wird, oder auch wie (abschaltung von kernen ?). und wie verhält sich die cpu im "normal"-betrieb ohne energiespareinstellung ?

weiss einer mehr ?
 
Installier mal Better Battery Stats.
Dort kanst du unter "CPU States" sehen welche Taktrate genutzt wurde.(Auch die Zeit)
Dann musst du mit und ohne Energiesparmodus testen. Dann sollte man es erkennen
 
Glaube im Energiesparmodus taktet es nur noch auf 1000mhz hoch.

Sent from my GT-N7100
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1359494826036.jpg
    uploadfromtaptalk1359494826036.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 1.140
Bei mir sind es 1.1GHZ.
 
wenn ich das jetzt alles richtig verstehe, nutzen die ganzen einstellungen für das energiesparen also nur, wenn man das handy in betrieb hat. im idle-modus schlägt das alles nicht durch.

und auch das umstellen des datenmodus auf gsm scheint nich so der bringer zu sein. ich hätte mir schon gewünscht, dass man irgendwie im standby signifikant sparen könnte.
 
Wenn das Gerät im Standby ist, sollte es sich ja eh in DEEP SLEEP befinden, also in einem Zustand, in dem zB der Prozessor so weit wie möglich runter gefahren wurde.
Das Display ist dann auch aus.

Von daher könnte man da nur noch zusätzlich Energie sparen, indem man Datenverbindungen dann auch noch deaktiviert... ;)

Also irgendwie logisch, dass die meisten der Energiespar-Einstellungen nur bei Nutzung des Geräts greifen können... ;)


Getapatalked von meinem NOTE2...you know... yiiipiiiyayeee, Schweinebacke...! ;-)
 
Deep Sleep bzw ohne etwas zu machen fahren die Kerne auf 200 Mhz runter und im Energiesparmodus werden sie maximal bis 1200 Mhz gehen. Ansonten im Normalbetrieb (Energiesparmodus aus) gehen sie bis 1600 Mhz. Das besondere ist, dass die Kerne einzeln getaktet werden.

3G aus nützt schon was, vor allem wenn man in Gegenden ist, wo das Netz immer zwischen 2G und 3G schwankt, da dann immer versucht wirkt das "höhere" Netz anzusteuern.
 
Da muss ich leider mal widersprechen.
Im Deep Sleep sind die Kerne weit UNTER 200MHZ...deswegen ist es ja ein schlechtes Zeichen, wenn CPU SPY ausgibt, dass der Prozessor ständig bei 200MHZ taktet...eben weil er dann NICHT im DS ist, und dadurch im Standby wesentlich mehr verbraucht... ;)


Getapatalked von meinem NOTE2...you know... yiiipiiiyayeee, Schweinebacke...! ;-)
 
Ja da hast du recht. habe da DS mit der Ruhephase verwechselt :D

Gut, dass du ab und zu aufpasst, was ich schreibe :tongue:

Und mit der Ruhephase meine ich nicht Display aus und nix, das ist ja dann DS, sondern Display an und nur das System beäugeln...du weist was ich meine
 
dank an alle, die sich hier im thread beteiligt haben. jetzt habe ich zumindest eine gewisse ahnung, wie mein note tickt ...

dank auch an samsung für den dicken akku ... :D

jetzt muss ich nur noch rausfinden, für welche sachen ich die cpu besser mit vollgas fahre. spielen tu ich nicht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass bei manchen sachen auch mehr als 1200 mhz gut wären. schaun wir mal ...
 
Nope, bisher konnte ich noch keine Verschlechterung durch die Drosselung feststellen. Alles läuft fluffig. Und wenn du nicht gerade Modern Combat 4 oder Nova 2 zockst wirst du da auch nix feststellen. Man bedenke, dass manche Hersteller neue Geräte auf den Markt werfen die 1200 Mhz Dualcore haben. Das Note 2 hat im Energiesparmodus 4x 1200 Mhz :D

Gesendet von meinem GT-N7100 mit der Android-Hilfe.de App
 
Habe meine CPU Beschränkungspät auch aktiv seit dem ich das Note 2 habe (ca. 2 Monate).
Alle Anwendungen laufen bisher problemlos, stabil und ziemlich flott ohne ein einziges Ruckeln.
Hatte auch schon diverse Spiele, wie DEAD TRIGGER, ect ... die sehr Ressourcenhungrig sind und auf anderen Smartphones schon mal ruckeln.
Bei mir lief trotz der Cpu Drosselung Alles tadellos.
Daher werde ich die Energiespar Option aktiviert lassen, bis vielleicht in Zukunft eine Anwendung erscheint, die meine 4×1200mhz auslasten.

Ps,: auch Bei der Wiedergabe von HD VIDEOS gibt es keinerlei Probleme
 
Wäre wirklich mal interessant, ob die Aktivierung dieser Option letztendlich im Betriebsalltag wirklich spürbar Batterie spart.

Getapatalked von meinem NOTE2...you know... yiiipiiiyayeee, Schweinebacke...! ;-)
 
Ja das spart Akku da der CPU nicht so hoch getaktet werden muss. Denn was haben wir gelernt? Steigt die Leistung des CPU so steigt der Energieverbrauch expotentiell zur Leistung.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit der Android-Hilfe.de App
 
Ja aber es wäre wirklich interessant wie viel damit gespart wird. wie oft geht die cpu bei euch über 1,1ghz wenn ihr den Energiesparmodus ausgeschaltet habt? Bei mir ist seit ich mein Note 2 besitze (4Monate) stets der Energiesparmodus engeschaltet. Es ruckelt keineswegs. Auch nicht bei Hardwarehungrigen Spielen (z.B. NFS Most Wanted).
 
Naja, aber die cpu ist ja nicht permanent auf 1600mhz.
Stell mir eher eine Verteilung wie bei einer Gauss-Glocke vor.

So wie ich das verstanden habe, wird die CPU dynamisch der Anwendung angepasst. Und es gibt doch kaum Anwendung aus dem Alltag, die die CPU bis auf das Maximum 4x1600mhz ausreizen würden.

Daher glaube ich, dass man bei einer normalen alltäglichen Nutzung kein großen Unterschied festgestellt werden würde beim Energieverbrauch.

Trotzdem lasse ich die Energiesparoption aktiviert, auch wenn es nur 10% sind die ich evtl spare ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
NUR 10%???

Beim Akku vom note 2 wären 10% gewaltig.
Klar hängt es stark von der Nutzung ab.
Bei meinen Standardeinstellungen die ich nun habe, ohne dass die energiesparoption aktiviert ist, komm ich auf 2,5 - 3,5 Tage.
Dabei würden 10 % in etwa ~ 7h betragen.
Ob nun 7 stunden mehr akku oder nicht ist für mich schon ein großer unterschied :thumbup:
 
@ anxname: Durch deine "sehr langen und guten" Akkulaufzeiten gehe ich davon aus, dass du dein Gerät nicht oft bzw. kaum wirklich bis an das CPU Limit ausreizt und andere Energiesparoptionen nutzt.

Du könntest bei einer AKKU-Ladung die Drossellung deaktivieren und mit CPU-SPY (kostenlos nur ein paar kb groß aus dem Playstore" überprüfen wie oft du die Leistung im Berreich 1300-1600MHz nutzt.

Ich habe die Drosselung aktiviert ...
- Surfe sehr viel,
- Whatsapp,
- 3 Stunden Youtube HD täglich
- sehr viel Fotos und Bildbearbeitung
- ab und zu mal ein paar games um zu sehen was das Gerät so an Grafikleistungen hat.
Meine Akkulaufzeit sind momentan bei ca. 1 bis 1,5 Tagen.

1100 MHz .... 3%
1000 MHz .... 1%
900 MHz .... -
800 MHz .... 7%
600MHz .... -
500MHz .... -
400MHz .... 18%
200 MHz .... 16%
Deep Sleep ....51%
(Ergebnis von weit über 200 Stunden Laufzeit) bei aktiver CPU Drosselung

Meine Annahme von 10% Einsparung waren wohl weit über das Ziel hinaus geschossen?!
Wenn man meine Werte so sieht (habe leider keine Berechtigung das Bild von CPU -Spy hier einzufügen) geh ich nun eher von einer Einsparung von max 5%, eher niedriger aus.

Bei dir, aufgrund deiner langen Akkulaufzeiten -> sprich eine noch "schonenderen" Nutzung, wäre die Einsparung wesentlich niedriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten