pspilot
Enthusiast
- 646
Das weißt du woher?Powerprobot schrieb:Jedoch als Elektroniker kenne ich schon die Durchlassspannungen von LED's und die haben sich auch bei AMOLEDS nicht groß verändert.
Ich glaube das ich mit der Grundhelligkeit schon nicht ganz falsch liege, jedoch entsteht dieses eigentlich durch den Herstellprozess beim Auftragen einer speziellen Schicht.
- es gibt keine Grundhelligkeit. Scharz = Aus = schwarz - so schwarz es halt optisch ist. Ein schwarzer Strahler ist das Display freilich nicht. Womit wir beim nächsten Trugschluss wären ...Wenn in dem Raum soviel Licht war, dass du nach 5 Min. Gewöhnungszeit etwas siehst, 'sieht' die Langzeitbelichtung erst recht Dinge, die gar nicht da sind, sondern schlicht reflektiert werden. Mit eine gepushten Langzeitbelichtung sichtbar gemachte Effekte betreffen das Display überhaupt nicht in relevanter Weise. Mit der gleichen Argumentation könnte ich behaupten, mein Notedisplay ist TOTAL verkratzt! Ich habs genau gesehen ... unterm RastermikroskopEure Augen müssen sich ca. 5 min. an die Dunkelheit gewöhnt haben ... Wie auch oben beschrieben habe ich das Bild über eine Langzeitbelichtung gemacht und dann noch aufgehellt.
Ich schätze es geht hier um sichtbare Störungen eines schwarzen Displays und nicht um die Möglichkeit, was man mit einem Nachtsichtgerät sichtbar machen kann.
Das verstehe ich auch überhaupt nicht ... was für ein Effekt soll das sein? Redest du davon, dass von einer Kunststofffolie VON AUßEN durch das harte Gorillaglas sich irgendetwas aufs Display übertragen/'eingebrannt' haben soll? Niemals! Mit dem Trick könnte man vermutlich dem magischen Zirkel beitretenPoppey schrieb:Aber was mich eben immer noch ärgert ist dieses Einbrennen der Schutzfolie.
Zuletzt bearbeitet:
), sei gesagt, dass natürlich trotzdem an manchen Stellen analoge Verhältnisse existieren. Also: die genaue Treiberleistung der Ausgänge am Controller, die Kennlinie der (integrierten) Transistoren in der Active-Matrix des Displays - all das unterliegt natürlich 'analogen' Schwankungen. Dadurch erklären sich auch Unterschiede, die es in einer perfekten digitalen Welt ja nicht geben dürfte. Wenn also z.B. jemand ein farbstichiges Display hat, beruht das schon auf analogen Unterschieden, z.B. der oben genannten Parameter. Die Fertigung der Komponenten ist eben nicht 'digital' und unterliegt Toleranzen. D.h. aber nicht, dass es steuerbar wäre. Die Hoffnung z.B., dass ein Service ein farbstichiges Display 'korrigieren' könnte, ist sinnlos - umtauschen und hoffen, dass das nächste besser ist
