Hallo,
ich kann den Effekt bestätigen und habe dieses Forum durch meine diesbezügliche Google-Recherche gefunden. Meine Suchbegriffe: "android GPS 4000 meters restriction"
Ich habe ein Samsung Galaxy S3 mini
ohne eingebautes Barometer. Auch ich hatte während eines Inlandsfluges von München nach Hamburg, bei besten Empfangsbedingungen, plötzlich den Fix verloren und keine meiner GPS-Apps bekam mehr eine Positionsmessung. Letzte Höhe: knapp unter 4000 Meter. Beim Landeanflug war der Fix plötzlich wieder da. Auf dem Rückflug überprüfte ich meinen Verdacht. Genau das selbe: plötzlicher Ausfall der Positionsmessung; letzte Höhe knapp unter 4000 m. Beim Landeanflug vergleich ich sogar mit den Angaben im Display der Passagier-Bespaßung. Genau bei Unterschreiten von 4000 Meter setzten die Positionsmessungen wieder ein.
Das Ärgerliche ist nicht, dass ich über 4000 Meter keine Höhenmessungen bekomme (die ja vielleicht aus technischen Gründen unzuverlässig sein könnten), sondern ich bekomme überhaupt keine Positionsmessungen und weiß nicht, wo ich bin (OK, Hauptsache der Pilot weiß es, aber ich denke an das Beispiel "Anden" oder "Himalaya").
Auch mich würde interessieren, ob diese Restriktion in Android eingeführt wurde oder ob es die Firmware des GPS-Sensors ist. An Samsung liegt es wohl nicht; in anderen Foren wird das Gleiche mit einem Nexus beschrieben.
A propos: die Vermutung, es läge an der abgeschalteten Datenverbindung im Offline-Modus, ist natürlich Quatsch.

Für das Auslesen von GPS-Positions-Informationen braucht man keine Datenverbindung. Höchstens für das Darstellen der Karte. Unterhalb 4000 m funktioniert's ja auch.
Und - richtig - "gescheite" GPS-Geräte (Garmin etc.) funktionieren in jeder Höhe die ein Flugzeug erreichen kann. Schließlich ist "GPS" ein militärisches System.