Astrofotografie mit Samsung Galaxy S22 Ultra

@Savoury
Oh, da hab ich gestern Abend wohl was durcheinander gebracht.
Danke fürs aufklären, ist schon ne Weile her seit ich mich mit dem Thema auseinander gesetzt habe.
Ich wusste nur noch, das man manche Gebilde mit einem IR CUT nicht fotografieren kann und aus diesem Grund oftmals Kameras modifiziert werden.
Danke für die Erklärung :)
 
@Savoury was genau meinst du mit "echtfarbe"? Ich habe an dem Bild genau nichts gemacht.
 
Das Bild mit der Astrokamera ist ja auch um einiges näher dran.😉
 
MOSkorpion schrieb:
@Savoury was genau meinst du mit "echtfarbe"? Ich habe an dem Bild genau nichts gemacht.
Das hat auch niemand behauptet.

Die Wellenlänge von Licht, wird durch unsere Atmosphäre verändert. Zusätzlich ändert sich das Licht von weit entfernten Quellen, je länger es unterwegs ist (Rotverschiebung).

Das Licht, welches du aufgenommen hast war ~1344 Jahre unterwegs bis du es aufnehmen konntest. Dadurch entsteht eine natürliche Rotverschiebung.

Zusätzlich sind Kameras bzw deren Sensoren mit vielen Filtern ausgestattet, damit die Farbe in unserer Umgebung möglichst genau ist.
Unter anderem der von mir angesprochene Infrarot Filter ist notwendig, damit die IR Strahlung unserer Sonne herausgefiltert wird. (Der Mensch sieht diese nicht, der Kamera Sensor hingegen schon)
Das macht jedoch bei vielen Astro Fotos das Problem, das auch natürliche IR Strahlung anderer Objekte gar nicht aufgenommen werden kann, weshalb Kameras speziell für die Astrofotografie diesen meist gar nicht nutzen (dafür aber andere Filter welche für den Alltag nicht sonderlich brauchbar sind)

Eine eierlegende wollmilchsau gibt es nicht. Vor allem nicht in Smartphones. Da reicht einfach der Platz nicht.
Je größer die Kamera, je eher kann man elektrisch klappbare Filter verbauen um die Kamera optimaler einstellen zu können. Jedoch wird es in Sachen Astrofotografie immer so bleiben, das man die besten und farbechtesten Bilder mit spezialisierten Kameras machen kann.

Was @Savoury meinte war keinesfalls ein Vorwurf an dich, sondern einfach die technische Wahrheit :)
Astrofotografie ist ein "Rabbit Hole" in dem man sehr viel Geld verschwinden lassen kann ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Savoury, WolfgangN-63, MOSkorpion und eine weitere Person
20220619_010500.jpg
Das ist dieses Jahr in Mexiko auf unserer Terasse im normalen Pro-Modus entstandenen. Trotz Terrassenbeleuchtung und nicht ganz perfektem Fokus erkennt man den Nebel und die Sterne doch deutlich. Ich bin gespannt was der Astroforografie Modus noch so herausholt
 
  • Danke
Reaktionen: Schinkenhörnchen, The_Rock01 und Queeky
GalaxySven schrieb:
Ich bin gespannt was der Astroforografie Modus noch so herausholt
Nichts 😃
Der Astromodus ist wohl eher nur so eine Art Automatikmodus, ohne dass man sich mit Einstellparametern beschäftigen muss. Anhand deines Fotos kann man sehr gut sehen, dass diese Möglichkeiten auch schon vorher bestanden. Mann musste sich nur damit beschäftigen.
Mit dem iPhone 11 Pro habe ich solche Aufnahmen auch schon vor 3 Jahren im ganz normalen Automatikmodus machen können. Und mit Huawei-Handys war das auch schon vor ein paar Jahren möglich.
Nun hat auch Samsung das Rad neu erfunden, und nennt es Astrofotografie 🙂
Ich finde es gut, dass sie das nun in eine App einbauen. Besser fände ich es, wenn sie diesen Modus einfach mit dem nächsten Firmware-Update in die Kamera integrieren würden, so dass man dann nicht noch eine extra App dafür braucht.
 
  • Danke
Reaktionen: Schinkenhörnchen und The_Rock01
Warum soll es Samsung Neu erfunden haben,es springt nur auf den gleichen Zug auf den alle anderen Hersteller benutzen.Google benutzt Astrofotografie schon lange.Ist doch eine feine Sache von Samsung und eine nette Spielerei für alle S22U Nutzer,denn mehr ist es nicht mit einem Smartphone und das sollte jedem doch klar sein.
 
  • Danke
Reaktionen: Tim_Taylor und handyprayer
Wo finde ich denn diesen Astromodus?
 
@Lucifer.666
Im Galaxy Store die App "Expert RAW" installieren, darin ist dieser Modus enthalten.
 
  • Danke
Reaktionen: MOSkorpion
@Queeky Das würde ich übrigens so nicht unterschreiben. Ich benutze im Grunde NUR iPhones (aktuell das iP14PM) und habe mich seit jeher darüber aufgeregt das ein "Pro" Phone eben keine Pro Kamera Modi bietet. Hier sind die Androiden - und voran Samsung doch deutlich voraus. Was viele Menschen im Bezug zu "Astro" nicht verstehen (oder wollen) ist das unabdingbare Bedürfnis der Kamerakontrolle. Einfach aufn Himmel rauf und los das Foto, dass ist kein Astro - und das kann das iPhone. Wenn es aber um dinge wie eine genaue Steuerung der BLZ, ISO, wegen mir auch dem Weißabgleich und *lol* dem Fokus geht: Nada, da schaut man beim iPhone eben in die Röhre. Ich mag mein iPhone sehr, aber genau so mag ich eben hier und da auch meine Samsungs. Richtige Astrofotos mache ich jedoch lieber mit dem richtigen Equipment. Da ich das mit dem S22U noch nicht getan habe, werde ich das aber nochmal nachholen. (So richtig mit Astronomischer Nachführung :D)
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63
Ja, stimmt, da hast du Recht. Mit der Kamera von Haus aus geht das beim iPhone nicht. Da ist man auf andere Kamera-Apps angewiesen, und die kosten dann im App-Store in aller Regel immer gleich Geld.
Mit dem normalen automatischen Nachtmodus beim iPhone gelingt es aber auch sehr gut, den Sternenhimmel einzufangen. Man kann nur nicht selber auf die Parameter Einfluss nehmen.
 
Die drei Apps die ich gekauft habe bieten viel mehr als jeder pro Modus von Samsung daher stört es mich nicht das es beim iPhone nicht in der nativen App integriert ist
 
@The_Rock01 Auch das sehe ich kritisch, da die Langzeitbelichtung leider über eine PrivateAPI läuft welche seitens Apple nicht über das SDK freigegeben ist. Da nützt dir Halide, Spectre, Obscura und wie sie alle heißen nichts.

Ich zitiere:
This method throws an exception if you set the exposure duration or ISO values to an unsupported level

Man kann halt leider nur auf die Presets zugreifen.
Was einige als "workaround" nutzen ist das Livestacking der Aufnahmen - führt mitunter auch zu super Ergebnissen (Halide ist da als gutes Beispiel zu nennen), ist jedoch nicht das gleiche wie 30 Sekunden am Stück Photonen auf den Sensor rieseln zu lassen.

Dazu kann man übrigens auch prima eine Dissertation schreiben. 😅

Zudem schweifen wir vom Thema ab. 🤐
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: cheguevarra
Eigentlich ist es sowieso schon krass mit einem Smartphone Sterne fotografieren zu können.
Wir sollten einen allgemeinen Thread erstellen wo nur Astrobilder von Smartphones reinkommen.
 
@The_Rock01
Einen solchen Thread gibt es bereits, aber auf die Schnelle habe ich ihn nicht mehr finden können.
 
Mit der aktuellen Version von ExpertRaw klappt bei mir nun endlich auch der Himmelsführer. Zuvor führte er immer zum Absturz.
 
  • Danke
Reaktionen: Petermedia, x-DIABLO-x, LDNV und eine weitere Person
Aloha,
20221226_025253 (2).jpg

>ExpertRAW/Astrofoto/4MinBelichtungszeit/

Und keine Sternstrichspuren !? Kann man hier von einer Software Basierten "Nachführung" sprechen ?

 
  • Danke
Reaktionen: Queeky

Ähnliche Themen

D
Antworten
2
Aufrufe
329
DangerousB
D
neophyte1983
  • neophyte1983
2
Antworten
30
Aufrufe
860
neophyte1983
neophyte1983
pokemarie
Antworten
2
Aufrufe
371
NH944
N
Zurück
Oben Unten