Haben Updates über Smart Switch Vorteile gegenüber OTA beim S22 Ultra?

bootmanager

bootmanager

Dauergast
790
Frage in die Runde: Ich hab bisher Updates immer nur über OTA geflasht, den 2. Novemberpatch gibt's ja - soweit ich das hier verfolge - aktuell nur über Smart Switch.
Nun lese ich immer wieder das bei Updates über Smart Switch die komplette Firmware geflasht wird und nicht nur das Update. Ist das dann als wenn ich das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzte und ich muss alles komplett neu einrichten, oder bleiben meine Apps und Einstellungen erhalten wie beim flashen über OTA? Und gibt es hier irgendwelche Vorteile oder Nachteile gegenüber flashen per OTA?
 
@bootmanager Bei mir sind keine Daten oder Einstellungen verloren gegangen
 
  • Danke
Reaktionen: bootmanager
@bootmanager Sind sogar Vorteile gegenüber OTA. Dadurch werden alte Speicherreste eliminiert und das neue Update kann besser gestartet werden.
 
  • Danke
Reaktionen: bootmanager und WolfgangN-63
@bootmanager Ich habe bei diversen Samsung Geräten bereits mehrfach die Firmware per Smartswitch aktualisiert und dabei gingen bisher keine Daten verloren. Ich muss aber zugeben, dass die Warnungen und Dialoge, die Smartswitch einblendet, schon verunsichern können. Wenn man das nur selten macht, kann man echt ins Grübeln kommen, ob tatsächlich alles ohne Datenverlust aktualisiert wird.
 
  • Danke
Reaktionen: bootmanager
Nach dem SmartSwitchUpdate läuft meim Gerät gefühlt flüssiger und startet die Kamera schneller. Denke, die SmartSwitchUpdates sind ab und an gar nicht schlecht, da eventuell beschädigte Systemdateien auch überschrieben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63 und bootmanager
@Schinkenhörnchen den Eindruck habe ich auch. Extrem flüssig und smooth 👍
 
Habe gerade das Update gemacht per SmartSwitch. Was genau soll denn da neu gewesen sein? Ich habe immer noch November nun da stehen
 
@HerrNexus
Das Android-Sicherheitsupdate ist aber nur ein kleiner Teil der Wahrheit.
Die FW setzt sich mehreren "Bausteinen" zusammen.
 
Es ist extrem auffällig seit dem ich das Update über Smart Switch gemacht habe wie stabil, weich und flott das S22U geworden ist.
So hätte ich mir das von Anfang an gewünscht
 
  • Danke
Reaktionen: bootmanager, Magic-Tinkerbell und WolfgangN-63
Bilde mir zumindest ein das Stabilität sowie Akku ne ganze Spur besser sind seid 2 Tagen da hatte ich nun auch das erste mal ein Update über SmartSwitch gemacht, sehr kurios.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: bootmanager, Magic-Tinkerbell und djfredo
Von welchem Update redet ihr denn?

Ich hatte per Ota vor einigen Wochen die Version BVKB erhalten!

Die App Checkfirm sagt es gibt mittlerweile BVKC.

Hab Handy an PC angeschlossen und smart switch gestartet und siehe da es gibt eine Aktualisierung! Habe es heruntergeladen und installiert und nach einem Neustart gucke ich den Einstellungen und siehe da installierte Version ist nach wie vor BVKB.
 
Es wurde nur das Baseband und CSC aktualisiert auf VKC. PDA blieb auf VKB. Details siehe Updatediskussionsthread.
 
  • Danke
Reaktionen: Cristianop, WolfgangN-63 und bootmanager
bootmanager schrieb:
Und gibt es hier irgendwelche Vorteile oder Nachteile gegenüber flashen per OTA?
Nein, es gibt keinerlei Unterschied zwischen Smart Switch und OTA-Updates. Darf es auch nicht geben.

Jedes Android Gerät besitzt zwischen 60-80 Partitionen, die sich über deinen gesamten Speicher erstrecken. Die letzte Partition ist i.d.R. /data und dort ist alles gespeichert, was seit erstmaligem Betrieb oder letztem Reset angefallen.ist. Alle anderen Partitionen sind schreibgeschützt oder nicht für dich zugänglich als Speicher.

Ein OTA-Update enthält ausschließlich die Speicherblöcke derjenigen Partitionen, die mit neuen Daten beschrieben werden sollen. Daher wird es auch Blockupdate genannt. Also werden nicht die Partitionen komplett neu beschrieben, sondern nur bestimmte Speicherblöcke. Dabei bleibt die Partition /data immer unberührt!

Wird die gesamte Firmware neu aufgespielt (geflasht), werden alle Partitionen neu beschrieben. Aber auch hier bleibt /data unberührt und keine Daten gehen verloren. Es werden auch keine Speicherreste entfernt o.ä.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Schinkenhörnchen schrieb:
da eventuell beschädigte Systemdateien auch überschrieben werden.
Würde es solche geben, könnte dein Handy nicht booten. Beschädigte Dateien sind veränderte Dateien und das ist unmöglich ohne offenen Bootloader. Außerdem können veränderte Dateien bis zu einem gewissen Grad durch eine Fehlerkorrektur ausgeglichen werden.

Strictly Enforced Verified Boot with Error Correction

Non-A/B System Updates | Android Open Source Project
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Autis, 558958, KnudBoerge und 4 andere
@chrs267
dennoch ist es seltsam dass das S22U durch das Update über Smart Switch sich bei mir extrem besser verhält als über OTA-Updates
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63
@djfredo Das kann nur eine subjektive Einschätzung sein. Die installierte Firmware ist nach beiden Methoden exakt dieselbe. Bis aufs letzte Bit. Denn jede Systempartition mit einem Dateisystem und jede Partition, die in den Bootvorgang involviert ist, wird mit Prüfsummen verifiziert. Aber diese Partitionen werden alle nur ausgelesen.

Damit dein Handy "flüssiger" läuft, müssen weniger Prozesse im Hintergrund laufen. Das kann durch ein Update sicherlich passieren. Aber dann liegt es an einer verbesserten Firmware, die installiert wurde und nicht an der Art und Weise, wie sie installiert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: 558958, pauls-mami, perog und 2 andere
@chrs267 erstmal Danke für deine ausführliche Erklärung, leider bin ich - was das betrifft - nur Laie und hab da nich so viel Ahnung was bei so einem Update technisch und softwaremäßig genau passiert (außer natürlich das einiges aktualisiert wird und der eine oder andere Bug gefixt wird).
Ich hätte aber trotzdem noch 2 Fragen zum Unterschied zwischen Updates über OTA und SmartSeitch die mich interessieren;

1. Warum wird über SmartSwitch die komplette Firmware geflasht und nicht nur das Update (zumindest wird es hier so erklärt und das Update war immerhin über 8GB groß - könnte also stimmen) während per OTA anscheinend "nur" das Update geflasht wird?

2 . Warum werden Updates wie z.B. der zweite November Patch schon seit gut einer Woche über Smart Switch angeboten und über OTA noch nicht ?

Deshalb denke ich (rein vom logischen Denken her) das irgendwo doch ein Unterschied sein könnte ? Damit Du das jetzt nicht falsch verstehst: Ich will damit keineswegs dein super Erklärung anzweifeln oder in Frage stellen und ich glaube auch das das alles absolut korrekt ist, aber das wären die 2 Punkte die mitr noch nicht ganz schlüssig sind und nicht wirklich Sinn ergeben.
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63
@chrs267 Kann es sein, dass nach einem SmartSwitch-Update App Repair mehr Verknüpfungen überprüfen und ggf. korrigieren muss? Und Windows 10 läuft ja auch mit beschädigten Systemdateien. Wie oben beschrieben, findet der Windows-Befehl sfc /scannow immer wieder mal bei mir, wenn ich ihn vorsorglich einsetze, Fehler in der Systempartition und korrigiert diese.
Mir fällt nach dem SmartSwitch-Update das ein oder andere Positive auf, was laut Changelog nicht durch eine optimierte Software hervorgerufen wird: Kamerastartzeit besser, die App Oberfläche 13 ist nun nicht mehr, wie früher, unter den TOP 3-Akkuverbrauchern und die Bedienung ist etwas geschmeidiger geworden. Ob das alles subjektiv ist? Zumindest die Kamerastartzeit kann ich empirisch belegen, auch den etwas geringeren Verbrauch von "Oberfläche 13".
 
  • Danke
Reaktionen: djfredo und WolfgangN-63
Schinkenhörnchen schrieb:
Und Windows 10 läuft ja auch mit beschädigten Systemdateien
Ja, Windows läuft damit. Bei Windows kann ich auch C:\Windows\system32 öffnen und Dateien einfügen. Geht das bei Android auch auf /system?
Und Android checkt jede Partition mit Dateisystem, bevor sie gemountet wird. Steht in den init-Scripts.

Mag ja sein, dass es dir auffällt. Aber könnte ich ein Image deiner Systempartitionen ziehen, wäre die Prüfsumme dieselbe wie die der Images in der Firmware, dieich jederzeit downloaden kann. Das gilt sowohl für Smart Switch als auch für OTA-Updates. Warum? Weil darauf der gesamte Bootvorgang basiert, dass diese Partitionen völlig unverändert sind. Oben sind die Links dazu. Und ein Vergleich von Windows mit Linux sieht folgendermaßen aus: Es sind beides Betriebssysteme. Mehr Parallelen gibt es nicht.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Mal sehen, ob das jemand liest...
Block-Based OTAs | Android Open Source Project
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63, KnudBoerge, Schinkenhörnchen und 2 andere
chrs267 schrieb:
wäre die Prüfsumme dieselbe wie die der Images in der Firmware, dieich jederzeit downloaden kann. Das gilt sowohl für Smart Switch als auch für OTA-Updates. Warum? Weil darauf der gesamte Bootvorgang basiert, dass diese Partitionen völlig unverändert sind.
Da bin ich voll und ganz bei dir. Ich vermute aber, dass bei einem SmartSwitch-Update danach mehr Apps auf korrekte Verknüpfungen bei App-Repair geprüft werden, weil mehr überschrieben worden sind, als bei einem OTA-Update. Kann das sein?
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
2
Aufrufe
327
DangerousB
D
neophyte1983
  • neophyte1983
2
Antworten
30
Aufrufe
860
neophyte1983
neophyte1983
pokemarie
Antworten
2
Aufrufe
371
NH944
N
Zurück
Oben Unten