Was frisst den meisten Strom?

  • 19 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
P

Phil Anthrop

Fortgeschrittenes Mitglied
8
Wie viele von euch bin ich auch unzufrieden mit dem hohen Stromverbrauch meines S3 (Android 4.1.1.). Dabei spiele ich gar nicht so viel mit meinem Handy rum. Telefoniert wird hauptsächlich über Bluetooth, im Internet surfe ich kaum, die Apps habe ich nach Möglichkeit weitgehend reduziert, Energiesparmodus ist aktiviert.
Daher die Frage: Was sind die meisten Stromfresser beim S3?
1. WLAN - aktiviert aber wenig benutzt?
2. GPS - aktiviert aber wenig genutzt?
3. Bluetooth - fast ständige Verbindung zum Empfänger (ein Streamer bzw. Autofreisprechanlage)?
4. Manuell eingestellte Bildschirmhelligkeit?
5. Avast?
6. Animated Analog Clock?
7. Vortex Galaxy (animierter Hintergrund)

Ich habe mal festgestellt, dass über Nacht rund 25 % der Akkuleistung verbraucht wurden - und ich habe geschlafen... :flapper:
In der nächsten Nacht habe ich dann Bluetooth, WLAN und GPS testweise deaktiviert, der Leistungsverbrauch lag da bei 1 (einem) %... Eigentlich selbsterklärend aber ein Blick auf die Einstellungen/Akku zeigt mir, dass der Bildschirm derzeit 42% verbraucht... Daher gerät der Punkt 7 (Vortex Galaxy) unter Verdacht. Obwohl - wie gesagt - so viel spiele ich mit dem Handy nicht rum...
 
Danke. Aber sorry, die Arbeit ist mir zu intensiv technisch...
Interessant fand ich, dass WLAN doch so viel Strom verbrauchen kann, wenn andere Netzwerke zwar vorhanden sind aber nicht verbunden werden.
Ich wäre euch für eine Antwort dankbar, die sich etwas konkreter auf meine Punkte im Eingangspost bezieht - so wäre der "Übeltäter" ein wenig eingeschränkt...
 
Bluetooth und GPS sind Energiefresser. GPS vor allem, wenn man sich in Gebäuden befindet und es aber gar nicht nutzt. Würde diese beiden nur anschalten, wenn man sie wirklich braucht. Bildschrimhelligkeit habe ich immer auf ganz unten, Abends kommt das Handy ans Netz und lädt über Nacht.
 
Also ich binj zufrieden mit dem AKku. Habe ihn bis gestern Morgen um 8 Uhr geladen und er hat bis heute mittag 15:30 gehalten. Also knapp 31,5 Stunden. Und ich habe schon auch etas damit gemacht. Habe Bluethoot und GPS ausgeschaltet und das Handy auf Energiesparmodus.
 
Bluetooth ist bei mir eigentlich immer an, da ich Headset und die Autoradio-Kopplung fürs Freisprechen nutze und da liegt der Verbrauch bei mir bei rund 1% - also absolut vernachlässigbar.

Am meisten verbraucht meiner Meinung nach Maps (autom. Standortaktualisierung, auch ohne GPS), Google Now und man sollte nichts jede App immer automatisch synchronisieren lassen, sondern nur bei Bedarf bzw. manuell beim Aufruf (bspw. ntv, greader, etc...).

Eine geniale App bzgl. Akkusparen ist meiner Meinung nach "Droidwall" (benötigt root). Mit dieser Firewall kann man alle Programme kontrollieren, die dauernd ins Internet wollen und das S3 somit wach halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. 2. 3. GPS, WLAN und Bluetooth sollte man immer ausschalten wenn man es gerade nicht benötigt.
4. Solange die Helligkeit nicht sehr hoch eingestellt ist frisst das nich viel mehr Strom. (Ich empfehle trotzdem die automatische Helligkeit)
5. Braucht so gut wie gar keinen Strom da es nur bei einer App Installation loslegt.
6. Von so animierten Sachen halte ich nichts, brauchen nur viel Leistung, am besten rausschmeißen, wird wahrscheinlich auch etwas Akku sparen.

In der Nacht schalte ich mein S3 immer in den Offline Modus, so kann mich erstens keiner nerven und zweitens braucht das Handy in der Nacht nicht mehr als 1%, besser is nur noch ausschalten.

Mit diesen Regeln hält mein S3 bei normaler Nutzung (ab und zu telefonieren und sms schreiben, bisschen Spielen und surfen) 2 bis maximal 3 Tage aus. Am 3. Tag wird es aber teilweise ziemlich knapp ;)
 
Hiazu schrieb:
1. 2. 3. GPS, WLAN und Bluetooth sollte man immer ausschalten wenn man es gerade nicht benötigt.

Nachdem ich das nun schon zum zweiten Mal hier im Thread lesen, möchte ich mal wiedersprechen.
GPS, Bluetooth und WLAN brauchen wenn sie nicht in Benutzung sind im Normalfall so wenig Strom, daß man sich die Mühe mit dem an und ausschalten sparen kann.
GPS ist eh immer aus, wenn nicht gerade eine Anwendung eine Positionsbestimmung haben will und Bluetooth und WLAN fressen im Ruhemodus keinen merkenswerten Strom.

Siehe auch Test hier: https://www.android-hilfe.de/forum/...nfo-akkuverbraucher-des-galaxy-s2.180670.html

Beim WLAN kann man evtl. etwas Strom sparen, indem man die automatische Suche nach neuen Netzen deaktiviert.

Wie gesagt, GPS wird eh automatisch ausgeschaltet, wenn es nicht in Benutzung ist (auch wenn man es "an" läßt) und BLUETOOTH und WLAN brauchen bei Inaktivität keinen nennenswerten Strom.

Gruß
Rob
 
  • Danke
Reaktionen: BigBug, nitram777 und Mandibula
Bei mir in der Arbeit gibt es viele WLAN Netze, ich bin aber mit keinem verbunden, den ganzen Tag über zieht das merklich am Akku, seitdem bin ich dazu übergegangen WLAN auszuschalten.

Kann natürlich auch sein das ich damit ein Einzelfall bin...
 
Huhu Hiazu,

ich muß zugeben, bei dem Fall WLAN an, aber nicht verbunden aber dazu noch WLANs permanent in Reichweite bin ich mir nicht hundertprozentig sicher.
Ich hatte jetzt eher unterwegs/Auto/Weg zur Arbeit im Kopf, wo es dann auch keine WLANs gibt.

Liegt Dein Handy auch mal längere Zeit auf Arbeit unbenutzt im Standby rum?
Wenn ja, hättest Du mal Lust ein BetterBatteryStats Log in der Zeit zu machen? Steht in dem Link in meiner Signatur wie es geht.
Vielleicht eins, zwei Logs jeweils, einmal mit WLAN an und einmal mit deaktiviertem WLAN. Jeweils so eins, zwei Stunden oder mehr. Nur sollte das Handy derweil nicht benutzt werden.
Würde mich mich durchaus mal interessieren. Natürlich nur, wenn Du Lust hast.

Viele Grüße
Rob
 
Danke für eure Antworten.
Auf Bluetooth bin ich sozusagen angewiesen. Hatte vorher Nokia 5230, da lief Bluetooth ständig (außer in der Nacht), der Stromverbrauch war wirklich gering.

Bei WLAN habe ich jetzt die "Netzbenachrichtigung wenn ein offenes Netzwerk verfügbar ist" deaktiviert. Ich hoffe, damit habt ihr die automatische Suche nach neuen Netzwerken gemeint - oder?
 
Genau, es ist denke ich ratsam diese Option zu deaktivieren.

Ich habe permanent BT, GPS, NFC, WLAN und sämtliche anderen Funkwellen an und Abends hat der Akku auch schon mal bei Wenignutzung trotz diverser Push-Dienste noch rund 80% Restkapazität. Das nenn ich in Ordnung ;)
 
Also ich schalte hier auch nie etwas, zwecks Stromsparen, aus.
Ich kann kann Robs Aussage vollständig unterschreiben. IMHO auch ganz wichtig dabei die Klarstellung mit dem GPS-Schalter und dessen Nutzung!
Der GPS-Schalter schaltet halt NICHT das GPS an/aus, sondern quasi nur das "Zugriffsrecht" für die Apps!

Und ich denke des mein Standby-Verbrauch trotzdem in einem guten/vernünftigen Verhältnis liegt.

Zu den Bildern ist zu sagen, das ich es ganz normal einfach nur weggelegt habe, so wie ich es zur Tagesnutzung immer einstelle.

- Kein Energiesparmodus.
- Wlan an und verbunden.
- Alle Sycns/Notifications aktiv. (z.B email/whatsapp/Kaiten Mail etc.)
- Wie Bildschirmaktivität zeigt, wurde das Handy auch ca. 30 Min. aktiv benutzt im angezeigtem Zeitraum.

Einzige persönliche Einstellung, welche sich evtl. Verbrauchsoptimierend auswirkt:
- Google Now deaktiviert. (Weil in Deutsch eh nur sehr eingeschränkt.)
- In den Einstellungen von "Maps", alle Standortdienste deaktiviert.

Ich denke der Verbrauch ist dafür ok, oder...? :)
(zumal wenn man beachtet, dass das Mobilfunk-Signal in der Zeit eher mäßig war!)
 

Anhänge

  • Screenshot_2012-10-30-16-29-04.png
    Screenshot_2012-10-30-16-29-04.png
    27,3 KB · Aufrufe: 596
  • Screenshot_2012-10-30-16-29-09.png
    Screenshot_2012-10-30-16-29-09.png
    20,7 KB · Aufrufe: 554
  • Screenshot_2012-10-30-16-29-15.png
    Screenshot_2012-10-30-16-29-15.png
    16,1 KB · Aufrufe: 572
Zuletzt bearbeitet:
@BigBug Aber du verwendest keine StockRom oder etwa doch?
 
Eine App namens "Google Now" habe ich nicht. Zumindest kann ich diese nicht finden, zu viel Google drauf... ;) Kann die App einen anderen Namen haben?
 
Geh auf das Google-Widget, dann Einstellungen - dort kannst du GoogleNow deaktivieren.
 
Google Now ist immer drauf (ab JB glaube ich)
 
Jo, ist ja schließlich ein JB-Feature...
 
Hallo liebes Forum,

ich bin gestern hingegangen und habe Google Now aktiviert. Ne tolle Sache und wohl auch sehr praktisch. Funktioniert einwandfrei. Allerdings hatte ich gestern Abend aktiviert, ein paar Einstellungen vorgenommen und siehe da. Von abends 20 Uhr (Akku bei 94%) bis zum nächsten Morgen (44%) zeigt mir, dass dies wohl ziemlich am Akku zieht, da ständig Wetter, Standort , Maps Berechnungen im Hintergrund stattfinden. Habe es jetzt erstmal wieder deaktiviert und bilde mir ein, dass der Akku wesentlich länger hält!!
 
Das ist keine Einbildung ;)

Meiner Ansicht nach macht Google Now mit den heutigen Akkus noch keinen Sinn. Eventuell auf einem Tablet mit Riesen-Akku, aber bei einem Smartphone wird es aktuell knapp, den Tag zu überstehen.
 
  • Danke
Reaktionen: Mandibula
Zurück
Oben Unten