Probleme beim Laden über USB Schnittstelle

  • 42 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
D@ve

D@ve

Erfahrenes Mitglied
21
Hab jetzt das S4a jetzt seit einer Woche (vorher S2) und bin nicht wirklich glücklich...

Laden über Computer...
Da ich meinen Rechner meist dabei habe, nehme ich bei Reisen meist kein Netzteil mit sondern lade das Handy über USB (Macbook Pro). Mir ist es jetzt schon mehrfach passiert, dass das Handy innerhalb einer Nacht nicht vollständig geladen wurde. Der Akku ist zwar größer, aber SO groß dann auch wieder nicht.

USB...
generell finde ich die Buchse zum Laden extrem nervig. Okay, das Gerät ist wasserdicht und es geht wohl nicht anders. Aber da ich das Handy bei Autofahrten grundsätzlich ins Ladegerät stecke (also mehrfach am Tag) ist das immer eine ziemlich Fummelei mit dem Gummipfropfen.
Mir stellt sich hier die Frage, warum es hier nicht auch eine Lösung ohne Gummi gäbe, wie beim Kopfhörer auch.

Wie geht es Euch damit? Ich bin noch in der Widerrufsfrist und überlege, ob ich mir doch noch das normale S4 holen soll...

Gruß, Dave
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2) Das liegt wahrscheinlich daran, dass du am Pc mit 0,5 A lädst und per Steckdose mit 2 A, sprich nur ein Viertel so schnell. Bei USB 3 sind es immerhin 1A, aber immer noch nicht optimal.

3) Ist echt nervig, da muss ich dir zustimmen. Es gibt leider auch noch nichts offizielles zum Thema Induktives Laden von Samsung.


Mir gefällt das Design des Active besser. Außerdem habe ich es mir extra zugelegt wegen den physischen Knöpfen und der Wasserdichtigkeit. Das musst du selber entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2) Das ist mir klar, aber mein S2 war innerhalb von ein paar Stunden geladen und dass das S4 in acht Stunden nur 75% schafft beunruhigt mich.

3) Ja, hatte auch auf Induktion gehofft. Besonders im Auto wäre das praktisch geworden. Wurde so gehypt von Samsung und jetzt kommt da nix.

Ich mag das Design auch. War erst gewöhnungsbedürftig mit den Knöpfen, aber geht jetzt. Beim S2 war der Homebutton etwas tiefer eingelassen und hatte einen leichten Rand, so dass das nicht passieren konnte. War eigentlich nicht dumm.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2) 2450mAh hat es glaube ich, beim s2 weiß ich nicht. Aber ich denke, dass der keine Stecker da nicht viel Platz weg nehmen sollte :)

3) Ja, echt traurig. :/ Man kann nur hoffen, dass vielleicht noch was Brauchbares von Samsung oder einem Dritten kommt. Gerade im Auto.

Vielleicht gibt es ja auch eine App, dass wenn man das Handy in der Hosentache hat, man das Handy nicht mit dem Homebutton aktivieren kann. Da müsste man mal suchen. Oder sich was basteln :p naja, mit meinem ROCK Cover hab ich das Problem nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Benutzt Du denn das USB-Kabel des Original-Ladegerätes, wenn Du es an den Computer anschließt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass USB-Kabel nicht gleich USB-Kabel ist. Hatte mal für das Original-Samsung-Ladegerätes ein anderes Kabel genommen um zu laden (weil es etwas länger war), und es ging SEHR langsam vonstatten. Mit dem zugehörigen Kabel ging dann wieder gewohnt schnell. K.A. woran das liegt, ob da andere Widerstände vorliegen, oder irgendwas anders geswitcht ist. Aber probiere doch einfach mal einige andere Kabel, so vorhanden.
 
Nein benutze ich nicht, ist zu kurz. Aber naja mit dem S2 ging es ja auch... Und leider ist beim S4 ja kein eigenes Kabel mehr dabei sondern nur das Netzteil bei dem man das Kabel entfernen kann.
 
Da gebe ich Dir recht, es ist zu kurz. Aber versuche es mal mit eben diesem Kabel. Kann sein, dass das Laden schneller von Statten geht. Ich verwende bisweilen noch das USB-Kabel, welches einer Powerbank beilag, über welche ich das Active lade, wenn ich mehrere Tage ohne Steckdose unterwegs bin. Damit geht es ebenso fix. Alle anderen USB-Kabel, die in meinem Besitz sind, übertragen weniger Ladestrom.
 
D@ve schrieb:
1) ...

2) Das ist mir klar, aber mein S2 war innerhalb von ein paar Stunden geladen und dass das S4 in acht Stunden nur 75% schafft beunruhigt mich.

....

bei meinem S4A waren Stecker UND USB-Kabel dabei. Und damit ist mein S4A in max. 2 Stunden randvoll.
7 Stunden habe ich mit dem Induktivladekissen für das S4 gebraucht um das S4A voll zu haben!
 
Bei mir war da nur ein Stecker mit extern ansteckbarem (sehr kurzem) Kabel dabei. Ziel war es allerdings das Ladegerät zuhause zu lassen und unterwegs halt per USB am Laptop zu laden...

Okay, ist kein Drama, aber ich verstehen tu' ich das nicht, warum bei bestimmten Kabeln da wohl ein geringerer Strom fließt.

Induktiv zu laden wäre für mich auch das Optimum... Dann darfs auch länger dauern.

Gruß, Dave
 
Ich kenne das auch mit den Kabeln (Auch beim LG meiner Frau) das Originalkabel scheint grüsseren Leitungsquerschnitt zu haben.
Das LG sagt sogar, wenn ein andres USB kabel genommen wird "langsames Laden".
 
Auch die Ladegeräte unterscheiden sich! Manche geben 0,5 A, das originale gibt 1,0 Ampere raus!!
Um per USB vom PC (gibt nur 0,5 A ab) schneller zu laden könntest du ein Y-Kabel nehmen wie es für (große) externe Festplatten benutzt wird (wenn es das für Micro-USB gibt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das Problem ist ja, dass das S2 am gleichen Notebook mit dem gleichen Kabel in zwei bis drei Stunden geladen war.

Wie kann ein Handy denn den Querschnitt eines Kabels erkennen? Es könnte ja rein elektrisch theortisch nur den Ladestrom messen... Es sei denn die bauen bei den originalkabeln da noch irgendwo Elektronik rein.

Gruß, Dave
 
Also, mein original Ladegerät gibt 2A x 5V entspricht max. 20 Watt
Standard USB-Ports geben 0,5 A x 5V entspricht max. 2,5 Watt
So ergeben sich schon mal gewaltige Unterschiede in den Ladezeiten zwischen original Netzteil und dem Laptop (rein rechnerisch 8x so lange).

Da USB Kabel genormt sind, sollte es da eigentlich keinen Unterschied geben 2 Leitungen Daten und 2 Leitungen für die Stromversorgung. Micro-USB hat noch einen weiteren Anschluss, der entweder auf Masse gelegt ist ((Micro-A-Stecker) OTG-Gerät arbeitet als Host) oder nicht verbunden ist ((Micro-B-Stecker) OTG-Gerät arbeitet als Peripherie).

Was ich mir eher vorstellen könnte ist, dass schlechte und/oder zu lange Kabel einen zu hohen Widerstand haben und daher nicht alles am Gerät ankommt.

Aber wenn du unter den gleichen Voraussetzungen lädst dann, denke ich, hat das S2 entweder zu früh "voll" gezeigt oder das S4a braucht wirklich was länger zum laden... vielleicht war der Akku am S2 ja auch schon ein wenig durch und hat schon früh gezeigt, dass er geladen werden will...
Weil, wie oben nachgerechnet müsste es am Laptop theoretisch bis zu 8x so lange dauern, wie mit dem Ladegerät...
 
Das originale Ladegerät von meinem Active gibt laut Aufdruck sogar 2 Ampere aus.
Darüberhinaus darf bei einem Direktvergleich zwischen S2 und S4 nicht vergessen werden, dass der Akku vom S2 1,6 Ah hat und der vom S4 2,6Ah. Diese Tatsache allein dürfte schon mal ein deutlich längeres Laden erkären.
 
es MUSS aber noch Unterschiede beim Kabel selber geben.
Anderes Beispiel: ich schließe ein Blackberry Z10 mit Samsung-Kabel am PC an, Blackberry lädt, aber keine Datenverbindung möglich! Ich nehme das originale Blackberrykabel ... Datenverbindung wird aufgebaut .... vielleicht tatsächlich ein Chip drin ....
 
@best-com, das kann ich definitiv bestätigen. Habe mehre USB Kabel, die bei verschiedenen Geräten beilagen zu Hause rumliegen, und nicht alle können für eine Datenverbindung PC/S4 genutzt werden, und wie gesagt, darüberhinaus laden sie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
 
wie oben schon geschrieben, gibt es bei Mini- und Micro-USB einen 5'ten Pin, der eine Unterscheidung erlaubt...
"auf Masse gelegt ist ((Micro-A-Stecker) OTG-Gerät arbeitet als Host) oder nicht verbunden ist ((Micro-B-Stecker) OTG-Gerät arbeitet als Peripherie)"
kann schon mal einen unterschied zwischen geht und geht nicht machen...
 
best-com schrieb:
Manche geben 0,5 A ...

Mag sein, aber eigentlich haben selbst die einfacheren und älteren Smartphone-Ladegeräte allesamt min. 700 mA.

best-com schrieb:
das originale gibt 1,0 Ampere raus!!

Nein, denn:

sir.simon schrieb:
Das originale Ladegerät von meinem Active gibt laut Aufdruck sogar 2 Ampere aus.

Findlerman schrieb:
Also, mein original Ladegerät gibt 2A x 5V entspricht max. 20 Watt
Standard USB-Ports geben 0,5 A x 5V entspricht max. 2,5 Watt

Tendenziell hast du recht. Rechnerisch ist dir da aber ein Fehler unterlaufen. ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Findlerman
Oh, ja... sind ja "nur" 10 Watt, hab ich wohl noch geschlafen :rolleyes:
Aber noch immer 4 mal so flott, wie über den Klapprechner...

Und wenn der Akku vom S4a 1Ah mehr hat, dann passt auch gut 4 Stunden mehr Strom vom Klapprechner rein...
Wobei ich jetzt nicht nach der Spannung von Akku geguckt hab und wir den Verlust durch Ladeelektronik auch mal außen vor lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt! Je höher die Kapazität des zu ladenden Akkus ist, desto eher macht sich ein zu "schwaches" Ladegerät bemerkbar.
 
Zurück
Oben Unten