AR-Brillen. Fragen zu Viture, Xreal und Co!

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

SilbernerSurfer

Ambitioniertes Mitglied
22
Irgendwie faszinieren mich diese Dinger.

Ich bin noch ganz am Anfang mit meinem Wissen. Klar ist, diese AR-Brillen ersetzen einen physikalischen Monitor. Und das mit Bildschirmdiagonalen von 130 bis 175 Zoll. Zumindest was ich so im Moment mitbekommen habe.

Diese Brillen können an die meisten Endgeräte wie PC, Tablets, Smartphones und Spielkonsolen angeschlossen werden.
Dabei sind diese Brillen portabel und können überall verwendet werden. Also auch in einem Park, einfach überall!
Es gibt scheinbar für jede Situation, oder für jede mögliche Anwendung das entsprechende Zubehör! Zum Beispiel das Viture Neckband.

Von Apple gibts so eine Brille, die soll die mit Abstand beste Brille sein. Allerdings auch um ein vielfaches teurer als bspw. Rokid, Virtue und Xreal. Also die ist mir wohl zu teuer!

Fragen die ich noch nicht so richtig klären konnte sind folgende:

- Was ist der Unterschied 3DoF und 6DoF? Was sind da die erweiterten Anwendungen in der Praxis?

- Von Viture gibts die Ultra mit 3 Kameras, von Xreal die Air 2 Ultra mit 2 Kameras. Wird mehr als eine Kamera für das 6DoF benötigt? Was genau machen die zusätzlichen Kameras dabei?

- Die Viture Luma Ultra soll im Gegensatz zur Beast eher fürs Arbeitsumfeld sein. Die Viture Beast hingegen soll eher für den privaten Nutzer sein, der Filme schaut und Spiele zockt.
Wie kommts zu dieser Einordnung? Was sind die Unterschiede in der Praxis. Liegt das mit am 6DoF? Wäre 6DoF nicht auch für private Nutzer mit der Viture Beast ne tolle, interessante Sache?

- Nun die Frage nach den Eingabemethoden. Eine für mich sehr wichtige Frage!
Diese Frage könnte ein Kaufkriterium sein, wenn es dafür keine akzeptablen Lösungen gibt.

Ich nutze meine Endgeräte hauptsächlich zum Streamen von Filmen, YT, Internet, soziale Medien und für die üblichen Programme wie beispielsweise LibreOffice. Wenn diese AR-Brillen einen Monitor ersetzen, und das machen sie scheinbar sehr gut und in einer atemberaubenden Dimension, möchte ich das alles auch mit der AR-Brille nutzen können.
Damit bin ich bei der Eingabemethode angelangt. Ich habe gelesen, daß man sein Keyboard nicht sehen kann, wenn man die Brille aufhat. Stimmt das! Ich meine, eine Maus oder ein Pad blind zu bedienen geht ganz gut! Aber wie soll ich das Keyboard bedienen? Das Zehn-Finger-Schreibsystem werde ich nicht mehr lernen! Wenn ich im Internet surfe, oder Programme bediene bin ich ja ständig am Tippen! Muß ich die Brille dann absetzen dafür?
Gibt es Lösungen für Eingabemethoden in Verbindung mit diesen AR-Brillen und einem Keybord? Gibt es alternative Lösungen zu Keyboards die akzeptabel sind?

Danke schonmal für Eure Hilfe und eure Antworten! ❤️👍

Bin mir gar nicht sicher, ob das hier das richtige Forum für AR-Brillen ist? Na, wir werden sehen!

Nachtrag: Ich habe noch ne Frage vergessen! Gibt es in den 3 Universen Viture, Xreal und Rokid grundlegende Unterschiede die ich wissen, oder beachten sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
SilbernerSurfer schrieb:
ob das hier das richtige Forum für AR-Brillen ist?
Für die PE ists zu schade und deshalb ist der Thread jetzt hier.

Gruß von hagex
 
  • Freude
Reaktionen: SilbernerSurfer
Ich danke dir! 👍 🥰 🖖
 
  • Danke
Reaktionen: hagex
Moin, es war schon immer eine Werbeaussage, soundsoviel Zoll Monitordiagonale, aber in welchem Abstand, virtuell?
Ich stellte es mir so vor wie eine Kinoleinwand, fand es dann aber eher so vor wie ein Minikino aus der letzten Reihe gesehen mit unzureichender Bildqualität und Kopfschmerzen nach kurzer Zeit, 20 Minuten waren da schon viel.
Die Anbieter von Brillen, wo man das Smartphone einlegt, fühlten sich offensichtlich nicht berufen eine schöne Gesamtlösung anzubieten. Da war immer zu viel Gewicht auf der Nase oder am Kopf, es rutschte, war für Brillenträger nicht geeignet und man musste sich selbst um Eingabemöglichkeiten bemühen. Ja, es gibt Joysticks per Bluetooth die dann das Smartphone mit Cursortasten mehr oder weniger steuern können und dann eine virtuelle Tastatur mit Cursorsticks ansteuern, nicht bequem und auch nicht schnell.
In den Anfangszeiten gab es Datenhandschuhe. Mit Fingergesten soll ein schnelles Schreiben möglich gewesen sein, man musste vorher lernen welche Geste welcher Buchstabe war.
Es gibt viele VR-Brillen gebraucht, für Spielezwecke. In den Märkten allerdings nicht zum Ausprobieren, die Neuheit nutzt sich wohl zu schnell ab und die Nachteile werden sichtbar.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich wäre auch bereit zu zahlen um eine Komplettlösung von Rechner, Eingabehardware und Brille ein paar Stunden testen zu können, ohne die Einschränkung daß es ein "Hygieneartikel" sei der nicht zurückgegeben werden kann. Vor Jahren in einem Elektromarkt wurden Verleih und Rücknahme abgelehnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: SilbernerSurfer
@omah

Irgendein Youtuber meinte, man könne ausprobieren und ohne Abzüge wieder zurückschicken. Soll so auf deren Website stehen. Ich glaube es war Viture.

Welches Vid der unzähligen, die ich die letzten Tage angesehen habe, das war weiß ich nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: omah
@omah

Ja, es war wohl Viture mit 30 Tagen Rückgabefrist falls man unzufrieden ist.

Gefunden habe ich die Statements über die FAQs.

Screenshot_20250716_143249_Chrome.jpg

Screenshot_20250716_143443_Chrome.jpg
 

Ähnliche Themen

ses
Antworten
0
Aufrufe
217
ses
ses
ses
Antworten
0
Aufrufe
106
ses
ses
ses
Antworten
1
Aufrufe
132
omah
omah
I
Antworten
3
Aufrufe
337
ElemenTzz
ElemenTzz
ses
Antworten
1
Aufrufe
718
Nightly
Nightly
Zurück
Oben Unten