AR-Brillen. Fragen zu Viture, Xreal und Co!

  • 13 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

SilbernerSurfer

Fortgeschrittenes Mitglied
93
Irgendwie faszinieren mich diese Dinger.

Ich bin noch ganz am Anfang mit meinem Wissen. Klar ist, diese AR-Brillen ersetzen einen physikalischen Monitor. Und das mit Bildschirmdiagonalen von 130 bis 175 Zoll. Zumindest was ich so im Moment mitbekommen habe.

Diese Brillen können an die meisten Endgeräte wie PC, Tablets, Smartphones und Spielkonsolen angeschlossen werden.
Dabei sind diese Brillen portabel und können überall verwendet werden. Also auch in einem Park, einfach überall!
Es gibt scheinbar für jede Situation, oder für jede mögliche Anwendung das entsprechende Zubehör! Zum Beispiel das Viture Neckband.

Von Apple gibts so eine Brille, die soll die mit Abstand beste Brille sein. Allerdings auch um ein vielfaches teurer als bspw. Rokid, Virtue und Xreal. Also die ist mir wohl zu teuer!

Fragen die ich noch nicht so richtig klären konnte sind folgende:

- Was ist der Unterschied 3DoF und 6DoF? Was sind da die erweiterten Anwendungen in der Praxis?

- Von Viture gibts die Ultra mit 3 Kameras, von Xreal die Air 2 Ultra mit 2 Kameras. Wird mehr als eine Kamera für das 6DoF benötigt? Was genau machen die zusätzlichen Kameras dabei?

- Die Viture Luma Ultra soll im Gegensatz zur Beast eher fürs Arbeitsumfeld sein. Die Viture Beast hingegen soll eher für den privaten Nutzer sein, der Filme schaut und Spiele zockt.
Wie kommts zu dieser Einordnung? Was sind die Unterschiede in der Praxis. Liegt das mit am 6DoF? Wäre 6DoF nicht auch für private Nutzer mit der Viture Beast ne tolle, interessante Sache?

- Nun die Frage nach den Eingabemethoden. Eine für mich sehr wichtige Frage!
Diese Frage könnte ein Kaufkriterium sein, wenn es dafür keine akzeptablen Lösungen gibt.

Ich nutze meine Endgeräte hauptsächlich zum Streamen von Filmen, YT, Internet, soziale Medien und für die üblichen Programme wie beispielsweise LibreOffice. Wenn diese AR-Brillen einen Monitor ersetzen, und das machen sie scheinbar sehr gut und in einer atemberaubenden Dimension, möchte ich das alles auch mit der AR-Brille nutzen können.
Damit bin ich bei der Eingabemethode angelangt. Ich habe gelesen, daß man sein Keyboard nicht sehen kann, wenn man die Brille aufhat. Stimmt das! Ich meine, eine Maus oder ein Pad blind zu bedienen geht ganz gut! Aber wie soll ich das Keyboard bedienen? Das Zehn-Finger-Schreibsystem werde ich nicht mehr lernen! Wenn ich im Internet surfe, oder Programme bediene bin ich ja ständig am Tippen! Muß ich die Brille dann absetzen dafür?
Gibt es Lösungen für Eingabemethoden in Verbindung mit diesen AR-Brillen und einem Keybord? Gibt es alternative Lösungen zu Keyboards die akzeptabel sind?

Danke schonmal für Eure Hilfe und eure Antworten! ❤️👍

Bin mir gar nicht sicher, ob das hier das richtige Forum für AR-Brillen ist? Na, wir werden sehen!

Nachtrag: Ich habe noch ne Frage vergessen! Gibt es in den 3 Universen Viture, Xreal und Rokid grundlegende Unterschiede die ich wissen, oder beachten sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
SilbernerSurfer schrieb:
ob das hier das richtige Forum für AR-Brillen ist?
Für die PE ists zu schade und deshalb ist der Thread jetzt hier.

Gruß von hagex
 
  • Freude
Reaktionen: SilbernerSurfer
Ich danke dir! 👍 🥰 🖖
 
  • Danke
Reaktionen: hagex
Moin, es war schon immer eine Werbeaussage, soundsoviel Zoll Monitordiagonale, aber in welchem Abstand, virtuell?
Ich stellte es mir so vor wie eine Kinoleinwand, fand es dann aber eher so vor wie ein Minikino aus der letzten Reihe gesehen mit unzureichender Bildqualität und Kopfschmerzen nach kurzer Zeit, 20 Minuten waren da schon viel.
Die Anbieter von Brillen, wo man das Smartphone einlegt, fühlten sich offensichtlich nicht berufen eine schöne Gesamtlösung anzubieten. Da war immer zu viel Gewicht auf der Nase oder am Kopf, es rutschte, war für Brillenträger nicht geeignet und man musste sich selbst um Eingabemöglichkeiten bemühen. Ja, es gibt Joysticks per Bluetooth die dann das Smartphone mit Cursortasten mehr oder weniger steuern können und dann eine virtuelle Tastatur mit Cursorsticks ansteuern, nicht bequem und auch nicht schnell.
In den Anfangszeiten gab es Datenhandschuhe. Mit Fingergesten soll ein schnelles Schreiben möglich gewesen sein, man musste vorher lernen welche Geste welcher Buchstabe war.
Es gibt viele VR-Brillen gebraucht, für Spielezwecke. In den Märkten allerdings nicht zum Ausprobieren, die Neuheit nutzt sich wohl zu schnell ab und die Nachteile werden sichtbar.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich wäre auch bereit zu zahlen um eine Komplettlösung von Rechner, Eingabehardware und Brille ein paar Stunden testen zu können, ohne die Einschränkung daß es ein "Hygieneartikel" sei der nicht zurückgegeben werden kann. Vor Jahren in einem Elektromarkt wurden Verleih und Rücknahme abgelehnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: SilbernerSurfer
@omah

Irgendein Youtuber meinte, man könne ausprobieren und ohne Abzüge wieder zurückschicken. Soll so auf deren Website stehen. Ich glaube es war Viture.

Welches Vid der unzähligen, die ich die letzten Tage angesehen habe, das war weiß ich nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: omah
@omah

Ja, es war wohl Viture mit 30 Tagen Rückgabefrist falls man unzufrieden ist.

Gefunden habe ich die Statements über die FAQs.

Screenshot_20250716_143249_Chrome.jpg

Screenshot_20250716_143443_Chrome.jpg
 
VR/AR Brillen sind kein Hygiene Artikel.
Du hast in DE ein 14 tägiges Rückgaberecht, also kauf was du willst und Probiers aus.
Das was Vinture schreibt ist eher interessant für die USA und Co wo man eben kein gesetzliches Rückgaberecht hat.

Ich empfehle dir mal diesen Kanal bezüglich VR Brillen und ein schubs weg von Vinture. Kein Pan was du da wirklich vor hast, aber mit ner AR Brille wird das eher nichts. Für Filme ok, muss man halt wollen 500€ und mehr ausgeben damit man mal irgendwo nen Film gucken kann...ganz allein, ganz Einsam und sich einen dunklen Ort sucht damit man was sieht und hört
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Android-in und SilbernerSurfer
@drug2

Was ich vor habe ist meinen SmartTV und sämtliche Monitore mit der Brille zuhause zu ersetzen. Zusätzlich, wenn möglich, das auch mobil mit Smartphone und Tablet zu machen.
Das bedeutet im Netz surfen, LibreOffice, Filme streamen.
Zusätzlich liebe ich es Filme in 3D anzusehen.
Im Netz surfen, Anwendungen wie LibreOffice zu nutzen bedingt für mich akzeptablen Zugang zu Tastatur und Maus/Touchpad.

Ist das beim jetzigen Stand der Technik komfortabel möglich?
Wenn ja, mit welchen Brillen?

Gamen ist bei mir nicht notwendig. Ich zocke eigentlich nicht mehr!
 
Willst du dich auch physisch von den Geräten trennen ?

Tragekomfort von zb einer Quest3 ist Katastrophe auch wenn man da 100€ in ein Headband investiert. Zudem sind VR Brillen extrem anstrengend für die Augen. Die Auflösung ist zwar bei 4k pro Auge, aber 4k auf 360° ist dann auch nur noch gefühlte 720p direkt im Sichtfeld. Die Brillen sind schwer und die Akkulaufzeit schlecht. Mit einem Komfortablen Headband plus Akkupack hast dann locker 700g oder mehr auf dem Kopf.

Bei einer AR Brille hingegen ist das größte Problem der Akku und natürlich der Fakt dass du nie in einem dunklen Raum bist und somit eigentlich ständig Probleme hast etwas zu erkennen. Sei es der Hintergrund der stört oder Lichteinfall. Die Brillen sind eher dafur da um dir kurze Infos einzublenden wie wetterdaten, empfangene whatsapp. Filme ja...iwie so halbgar.

Das was du willst ist technisch durchaus möglich. Komfortabel aber auf gar keinen Fall. Das fängt schon bei der wirklich wirklich schlechten Auflösung an die VR Brillen haben. Eigentlich müsste man da pro Auge ein 16K Display haben und entsprechend auch Filme in 16K geben. Es gibt aber nur 4k und das ist einfach zu wenig um da ein scharfes bild zu erzeugen.

10finger Schreiben auf ner virtuellen Tastatur...keine Chance. Handtrwcking funktioniert zwar sehr sehr gut aber dafür zu schlecht. Es ist eher das 2 Finger Suchsystem und selbst damit passieren massiv Fehler wegen nicht erkannter Eingabe.

Ironman-like im Raum stehen und 5 Bildschirme mit drücken in der Luft bedienen geht, ist aber sehr mühsam und benötigt dementsprechend auch wieder viel Platz der rundrum frei ist und bei einer gewissen Nutzungsdauer ein schweres Akkupack oder langes Kabel.
Im Zug kannst das knicken. Da boxt du dem Nachbarn ständig eine rein weil du dir ein virtuellen Bildschirm näher holst oder weg schiebst.

Bestell dir mal die Quest 3 und probier sie aus. 14 tage Rückgabe bietet Amazon und die sollten reichen zum testen und feststellen. Aber kauf die Quest3 und nicht die 3S.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: SilbernerSurfer
Verstehe! Ja so ungefähr habe ich es mir vorgestellt! Danke für die Erklärungen! Dann ist es im Moment wohl noch nicht die richtige Technik für meine Bedürfnisse!

Ich werde die Quest 3 trotzdem mal ausprobieren!
 
Wie ist das denn mit 3D-Filmen?

Kann ich nur bestimmte Filme die dafür ausgelegt sind in 3D anschauen, oder kann eine Brille wie nspw die Viture Luma Pro jeden Film in 3D darstellen? Also auch welche, die gar nicht in 3D aufgenommen wurden und nicht in 3D ausgestrahlt werden?
 
Ich habe jetzt die Viture Luma Pro zuhause zum testen.

Am Tablet klappts.
Am Laptop noch nicht so richtig.
Angeschlossen bei beiden über USB C. Beide unterstützen PD Alt. Zumindest sehe ich bei beiden ein Bild auf der Brille!

Am Laptop habe ich die Brille nur einmal kurz zum laufen gebracht, dann nicht mehr. Dafür ist der Lüfter beim Laptop ständig am laufen. Vielleicht was mit den Einstellungen?!?!

Ein paar Funktionen funktionieren bei beiden Geräten nicht so richtig.

Werd mich mal durch das Handbuch kämpfen und weiter hier berichten!
Intuitiv ist iwie anders! 😭😂👊🖖
 
So, ein paar Tage später!

Bild ist gut! Ton könnte etwas lauter sein. Funktionen sind eingeschränkt. Das liegt wohl an der Leistungsfähigkeit meiner Ausgabegeräte. Für richtig gute Funktionalität btäuchte ich wohl zusätzlich das Neckband.
Netflix läuft nicht auf den Androidgeräten mit der Spacewalkerapp. Mit Dex oder am Laptop gehts.
Kino 3d habe ich nicht zum laufen gebracht in der Spacewalkerapp. Tastaturbefehle am Laptop funktionieren auch nicht.

Youtube funktioniert problemlos. Sogar mit immersive 3D.
Zeichnungen mit LibreOffice konnte ich auch machen.

Was tierisch nervt, die Schlitze für die Lautsprecher sind scharfkantig und liegen genau auf meinen Ohren auf. Das beginnt schon nach einer Minute leicht zu schmerzen.

Werde die Luma Pro zurückgeben und die Beast mit dem Neckband testen. Das dauert noch, die Beast soll erst im November erscheinen.
 
Die Tastaturbefehle funktionieren doch! Nur alles etwas lahhm, Ich meine, mein Laptop ist einfach zu schwachbrüstig!

Je länger ich die Luma
Pro besitze und damit rumspiele, desto besser gefällt sie mir!

Ein paar Sachen bekomme ich nicht hin, ja! Vielleicht habe ich nur noch nicht die richtige Lösung gefunden. Mal sehen!

Wenn es hel genug ist, kann ich soar meine Tastatur bedienen wenn ich die Lens Shade ausschalte. Das ist ein Knopfdruck an der Brille.
Hätte meine Tastatur neleuchtete Tasten, wäre es noch geiler!

Mit Tablet und Smartphone bin ich noch nicht recht weit gekommen. Da werde ich noch etwas experimentieren.

Im Moment bin ich mir fast sicher, wenn die Beast im November rauskommt kaufe ich mir die! Allerdings dann mit Neckband!
Das Neckband soll wie ein eigener Computer funktionieren. Dann bin ich scheinbar von der Leistungsfähigkeit meiner Ausgabegeräte Laptop, Tablet, Smartphone) unabhängig!

Leute, diese unterschiedlichen Optionen für Monitore sind schon geil!
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Hier könnt Ihr nachlesen! Tutorial, Installation und so weiter!
SpaceWalker for Windows
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

ses
Antworten
1
Aufrufe
239
omah
omah
ses
Antworten
0
Aufrufe
303
ses
ses
ses
Antworten
0
Aufrufe
160
ses
ses
Zurück
Oben Unten