Welcher Tracker für Schlüsselbund?

  • 11 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
reppy

reppy

Fortgeschrittenes Mitglied
86
Hallo,

meine Tochter hat vor kurzem ihren Schlüssel verloren und ich habe mich sehr geärgert, nicht irgendeine Art von Tracker an den Schlüsselbund gemacht zu haben. Glücklicherweise wurde der Schlüssel beim guten alten Fundbüro abgegeben, aber für den Fall, dass sowas mal wieder passiert, würde ich gerne einen BT-Tracker an den Schlüsselbund hängen.

Jetzt ist natürlich die Frage, welchen Hersteller man nimmt und wenn ich mich richtig eingelesen habe, gibt es im Wesentlichen drei Systeme:
  • Apple AirTags --> scheinen die beste Präzision und die beste Unterstützung zu haben. Da wir ausschließlich Android-Gerät haben, müsste man dafür ggf. irgendein altes iPhone kaufen, um damit die AirTags zu tracken. Ich weiß nicht, ob die AirTags so viel besser sind, dass es sich lohnt
  • Google FindMyDevice Tracker zB von Chipolo oder Pebblebee --> können wegen fehlendem UWB (Ausnahme: MotoTag) nicht so präzise geortet werden, außerdem werden sie im Verlustfall nicht so gut durch Android-Geräte, die zufällig in der Nähe sind gefunden, da auf Android standardmäßig eine strengere Einstellung verwendet wird. Während es bei AirTrackern ausreicht, wenn ein einziges iPhone in der Nähe ist, kann man ihn bei Android nur dann sehen, wenn er von mehreren Geräten bestätigt wird. Wenn man den Schlüssel in einer abgelegenen Umgebung verliert, wird das Tracken daher schwierig
  • Samsung Galaxy SmartTags --> Im Prinzip ähnlich wie Google FindMyDevice, aber es werden nur Samsung-Geräte genutzt, um den Standort weiterzugeben, wenn der Gegenstand, an dem der Tracker ist, verloren gegangen ist.
Stimmt meine Zusammenfassung so? Gibt es noch weitere Wesentliche Unterschiede?

Und vor allem: Ist das Tracking bei Apple wirklich deutlich besser oder sind es eher kleine Unterschiede? Ich habe ein paar Youtube-Videos dazu gesehen, und da kam eigentlich immer raus, dass die AirTags deutlich besser geortet werden können. Allerdings weiß man bei solchen Videos auch nie so genau, wie neutral sie sind.
 
Apples AirTags sind meiner Erfahrung nach immer noch die besten.
Das liegt daran, das die Standardeinstellung eines jedej iPhones die Erkennung einfach macht.
Aber wie du sagst braucht es ein Gerät aus dem apple Ökosystem.


Mototags sind inzwischen Recht brauchbar.
Das problem hierbei: Google hat sich im Datenschutz verrannt.

Damit ein Moto Tag die Position im Netzwerk ändert, muss es aufgrund dieser Standardeinstellung von mindestens 3 Geräten zur selben Zeit erfasst werden.
Je nach Wohngebiet (z.B auf dem Land) ist das Recht unwahrscheinlich.
In dichter besiedelten Gebieten funktionieren sie hingegen super.

Diese Standardeinstellung kannst du an deinem SMARTPHONE einstellen. Das betrifft aber nur dieses eine Smartphone.
Damit das Netzwerk konkurrenzfähig funktioniert, müsste das jeder an seinem Gerät machen...die meisten wissen nicht einmal dass es diese Einstellung gibt.


Die Samsung tracker (GalaxyTag) funktionieren gut.
Es gibt halt doch in der breiten Masse mehr Samsung als andere Geräte.
Wie du sagst ist es eigentlich vorgesehen, das diese nur mit Samsung funktionieren. Sie benötigen zusätzlich einen Samsung Account.
Es gibt jedoch einen Workaround: die App nennt sich uTAG und ist auf GitHub zu bekommen. Es handelt sich dabei um eine modifizierte Version des Samsung Frameworks.
Aber ACHTUNG: es gibt keine Garantie, dass Samsung nicht irgendwann einen Riegel verschiebt und spätestens 2026/27 wenn Google das Sideloading für nicht Registrierte Apps einstellt, sehe ich das Ende von uTAG.
Aktuell nutze ich uTAG seit ca einem Jahr auf dem Google Pixels 7a und es funktioniert ganz gut. Leider saugt die App auch ordentlich am Akku.



Je nach Wohnort würde ich also zwischen AirTAG und MotoTag schwanken, zumindest wenn Du nicht vor hast ein Samsung zu kaufen, ein iPhone aber in Betracht ziehst.

Letztendlich sind alle 3 tracker nicht das gelbe vom Ei und überall gibt's Probleme, meiner Erfahrung nach sind jedoch die airtags in meiner region/meinem Wohngebiet am besten geeignet. Apple hat da auch etwas Vorsprung.

Jedoch nutze ich kein iPhone (war für die tests nur geliehen) und bin somit auf moto tags gegangen. Im großen und ganzen sind sie zwar nicht überragend aber funktionieren.

An den E-Bikes hab ich jeweils ein MotoTag und ein GalaxyTag. Das maximiert die Erfolgschancen.
 
  • Danke
Reaktionen: Observer, KnudBoerge, reppy und 2 andere
@Skyhigh

Sehr sehr coole Zusammenfassung :1f44d:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Observer und Skyhigh
Vielen Dank für euren Input!

Ja, bei uns in der Familie sind einige Samsung-Geräte unterwegs. Vermutlich werde ich mal den Galaxy SmartTag 2 kaufen und ausprobieren. Und falls er bei mir in der Umgebung nicht gut funktionieren sollte, schaue ich nochmal nach Alternativen, aber erstmal versuche ich es mit Samsung! :)
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh und reppy
@holms Danke, genau da habe ich auch bestellt. :)
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Viel spaß beim Testen. :)

Es dauert etwas, bis man sich an alle Eigenheiten gewöhnt hat, denn auch wenn die Tags im allgemeinen als "Tracker" gruppiert werden, sind sie eben nicht das was man sich im Volksmund unter einem Tracker vorstellt.

Methoden wie "Anti-Stalking" verzögern je nach System die Aktualisierung des Standorts auf der Map um 5-15 Minuten.
Die Tracker senden somit niemals "Livedaten".
Zu bestimmten Uhrzeiten ist eine Erkennung unwahrscheinlicher als zu anderen Uhrzeiten, weil weniger Menschen unterwegs sind. und und und.

Wie gesagt ich möchte nichts schlecht reden. ich habe 6 MotoTags und 3 SmartTags2.
Man muss sich nur von der "klassischen" Definition eines "Trackers" wie man sie aus Filmen kennt (was dort eher Peilsender sind) verabschieden.
Für verlorene Gegenstände reicht es allemal :)
 
  • Danke
Reaktionen: swa00, holms und reppy
Ich habe gute Erfahrung mit den MiLi MiTags gemacht (Android).
Können zwar kein UWB wie die MotoTags, nun, aber dafür gibts vier für 30 EUR. Das ist ein gutes P/L-Verhältnis.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00, reppy, Exilbonner und eine weitere Person
Skyhigh schrieb:
Für verlorene Gegenstände reicht es allemal
Genau das ist auch der (hoffentlich nicht eintretende) Anwendungsfall bei mir. Etwas Verzögerung ist da kein Problem.
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh und Observer
Skyhigh schrieb:
Die Tracker senden somit niemals "Livedaten".
Die senden ja sowieso fast nix. Nur "hallo, bin da, ich heiße xyz" 😊

Die weiteren Angaben kommen ja von anderen Geräten in der Nähe und dann vom Server ausgewertet an.
 
  • Danke
Reaktionen: reppy, Skyhigh und Observer
@holms korrekt.

Das Problem ist leider die Erwartungen vieler Käufer. Diese Erwartungen werden vom Wort "Tracker" abgeleitet.
Denn aktive GPS Tracker (mit Sim karte ect) in Filmen oder Literatur lassen sich leider nur zu einfach mit den Passivsystemen der für die Masse verfügbaren Tags verwechseln.

Daher wollte ich das nur noch angemerkt haben.
Denn ich kenne einige Personen in meinem Umfeld,welche diesem Irrglauben auf den "Leim" gegangen sind
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: reppy, swa00, Observer und eine weitere Person

Ähnliche Themen

Skyhigh
Antworten
1
Aufrufe
275
gru
gru
gru
Antworten
41
Aufrufe
1.393
swchen
swchen
Skyhigh
Antworten
56
Aufrufe
5.703
Paiper
P
Zurück
Oben Unten