Handy mit direktem TV Empfang - Ist das ein Modell, das sich durchsetzen kann?

  • 11 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
MSSaar

MSSaar

Senior-Moderator
Teammitglied
8.133
Von HMD und Lava (den kannte ich vorher auch noch nicht) werden auf einer Messe in Indien Geräte vorgestellt, die TV Signale empfangen können - und das ohne Internet oder WLan!

Bei den beiden handelt es sich um Feature Phones. Der TV Empfang wird über eine neue Technik namens D2M (Direct to Mobile) realisiert. Es stellt sich die Frage, wer sich Fernsehen auf einem 2,8" Mini Bildschirm anschauen will, aber die grundsätzliche Frage bleibt.

Wäre das ein Modell für die Zukunft, vor allem wenn man den Gedanken weiterführt und die Technik auf Smartphones und Tablets mit größerem Display implementiert?

Quelle: GSMArena
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ultra50
Die Technik wäre auf einem Tablet eher interessant.
Wobei ich es nicht bräuchte, da ich den TV Empfang in meinem WLAN schon auf alle Geräte von meinen E2 Receiver abgreifen kann.
Das funktioniert über Freigaben auch außer Haus.
 
  • Danke
Reaktionen: ultra50
Ich habe einen mobilen "Unlimited" Tarif, da habe ich genügend Fernsehprogramme.
Mit dem terrestrischen Empfang bin ich eingeschränkt. Vor allem soll ich für die Privaten extra zahlen.
Ich empfange mit der Antenne nur Öffentlich Rechtliche Sender.
Wieviel Sender wird man empfangen können?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Klaus986
pithein schrieb:
Ich habe einen mobilen "Unlimited" Tarif, da habe ich genügend Fernsehprogramme.
Ich hab auch einen unlimited Tarif und waipu.tv mit 300 Programmen. 😂 Das reicht.
 
Das wird wohl kein Modell für unsere Region sein, da hier der einzige Verbreitungsweg DVB-T2 ist. Die Senderauswahl ist doch sehr begrenzt und wird wohl noch weniger werden.
 
Ehm also neu ist das auch nicht. Den Versuch machte schon Nokia mit dem N92 u.a vor 20 Jahren. Und es gab weitere. Das war zwar noch DVB-H aber im Prinzip halt das selbe.
 
  • Danke
Reaktionen: Akihiko
@onemaster
Danke, war auch der Ansicht, dass es sowas vor vielen Jahren schon gab, sich das aber nie durchgesetzt hat.
Wird es heutzutage noch weniger.
Zumindest in Europa.
Weil, Datenvolumen nicht mehr teuer und TV Streaming Apps einfach besser.
 
  • Danke
Reaktionen: onemaster
Ich sehe da keine Zukunft. Wer guckt denn heute noch Fernsehen? Alles wird digitalisiert und gestreamt. Auch in der dritten Welt entwickelt sich man weiter ( und ist in vielen Ländern Deutschland weit voraus was Internet angeht)
 
Ich hatte damals während meiner zweiten Ausbildung das LG HB620. Das hatte DVB-T.

Das war seinerzeit vor 20 Jahren echt cool, aber heutzutage? Weiß ja nicht.
 
Das LG hat sich nicht wirklich gut verkauft bis auf paar Techniknerds die es haben wollten habe ich keinen weiteren gesehen herumlaufen. Später kam UMTS und streamen war über das Internet möglich, zwar nur in geringer Auflösung aber es ging mit einem Zusatzpaket ich glaube so um die 10 Euro. Heute läuft zu 99 % über das Internet, TV, Radio usw.
 
5G Broadcast
Hat doch schon Testausstrahlungen in einigen großen Städten in Deutschland gegeben.
Soll wohl ab 2026 schrittweise eingeführt werden.
Ob man das nun braucht steht auf einem anderen Blatt Papier.
 
Es war ein dusseliges Gefühl 1992 mit dem Casio Mini-TV, zwei verrauschte Programme kamen an und die Batterien hielten nur 4 Stunden. Der winzige Bildschirm, Spiegelungen nicht nur bei Sonne sondern auch im Haus. Der wurde gleich weiter verkauft, aber schön es mal gesehen zu haben.

Ich fühle mich uneins mit der Umgebung wenn draußen TV läuft, mag mich dann darauf nicht konzentrieren.

So sah das damals aus:
Frank's Taschenfernseher: Bunt und Billig (Teil 1: CASIO)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten