So, ich habe jetzt eine, wie ich finde, interessante Feststellung gemacht:
Der Print-Server meines neuen Routers hält das Modem des NovaThor wach und saugt den Akku leer.
Ich bin letzte Woche von einem simplen und problemlosen, aber nunmehr überlasteten D-Link DIR501 auf einen leistungsstarken TP-Link TP-WDR4900 umgestiegen.
Dabei fiel mir auf, daß unter den vier am WLAN hängenden Androiden (XU, XMini, RAZR i u. Galaxy Note) lediglich der XU plötzlich einen deutlich erhöhten Standby-Verbrauch hatte (1,5 - 2%/h).
Fast 50% der Standby-Zeit war das Gerat auf 200 MHz, wachgehalten durch Aktivitäten des Kernel. Die Wakelocks zeigten "cw1200_wlan" einsam an der Spitze. Das ist der Treiber des Modems auf dem SoC, wie sich herausfinden ließ.
Nun zeigten Googeleien auf Android-Hilfe und XDA nur Vermutungen von Anderen mit Problemen des NovaThor mit WiFi auf - bis auf einen, der merkte, daß bei ihm die "cw1200_wlan" Aktivität nicht von innen, sondern von aussen aus dem WLAN getriggert wird.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem simplen DIR501 und dem WDR4900 ist der doppelte USB-Anschluß mit Serverfunktion. Da kann man Storage Sharing, FTP-Server, Media-Server und Print-Server aktivieren.
Ich hatte alle USB-Server aktiviert gehabt, und experimentierte mit Abschaltung der diversen Server und Beobachtung der Prozessorauslastung.
Der Schuldige war in meinem Falle der Print-Server. Mit dessen Abschaltung ging die 200MHz-Zeit von fast 50% auf unter 16% zurück und Deep Sleep war wieder dominierend.
Die anderen Androiden scherten sich kaum um den Print-Server, aber der NovaThor scheint da reizbar zu sein.