Sony Xperia Z3C - Wasserdichtigkeitsprobleme/Wasserschaden? - Erfahrungen zu tatsächlichen Schäden

Als ob man damit gegen die IP65 und IP68 verstoßen würde....
 
Hat ja keiner behauptet, aber Zertifizierungen sind eine Sache, das was man in der Realität beobachten kann eine andere. Tatsache ist, dass es schon weit mehr als nur einen Fall gab, bei dem das Handy einen Feuchtigkeitsschaden erlitten hat, OBWOHL das gar nicht sein dürfte. Es besteht also eine nicht von der Hand zu weisende Wahrscheinlichkeit, dass man sein Handy über den Jordan schickt, wenn man es unter fließend Wasser abwäscht. Was in meinen Augen ausgesprochen dämlich wäre, da das vollkommen unnötig ist. Wenn einem das Handy mal ins Waschbecken oder sonst wo reinfällt und es das dann trotz Zertifizierung und geschlossener Klappen nicht übersteht, ist das zwar ebenfalls sehr ärgerlich, aber zumindest war dann der Hergang halt einfach Schicksal/Pech. Noch viel ärgerlicher dagegen ist es, wenn das Gerät einen Wasserschaden erleidet, der vermeidbar gewesen wäre. Z.B. indem man es einfach mit einem feuchten Tuch reinigt.

Der langen Rede kurzer Sinn: ja, das Gerät müsste das abkönnen, ist aber eben wie wir inzwischen wissen leider nicht immer der Fall. Nur man muss ja sein (Un-)Glück wirklich auch nicht unnötig herausfordern.
 
Warum sollte ich mit einem wasserfesten Gerät umgehen, wie mit jedem anderen? Dann hätte ich ja auch jedes andere Gerät kaufen können, welches dieses Merkmal nicht aufweist. Gleicher vorsichtiger Umgang sollte dann aber auch für den Akku gelten: immer schön zwischen 30% und 80% halten, weil man ja den starken Verschleiß des fest eingebauten Akkus nicht auch noch provozieren muss. 4K Videos sollte man vermutlich wegen des erhöhten Leistungsaufnahme und der starken Erwärmung dann ebenfalls sein lassen.

Ein Schaden im Falle Wassereintritt unterm Wasserhahn ist meines Erachtens kein Schicksal/Pech, sondern ein klarer Garantiefall.
 
  • Danke
Reaktionen: dan0ne, mj084, guga333 und eine weitere Person
Zum einen war mit Schicksal/Pech nur gemeint, dass man dann offensichtlich ja eines der (hoffentlich insgesamt wenigen) Geräte erwischt hat, die eben doch nicht so ganz wasserdicht sind, zum anderen hinken deine Vergleiche: im Falle des Akkus oder der Wärmeentwicklung sind das ja bekannte Schwachstellen, bzw. es handelt sich hier nicht um Unwägbarkeiten wie im Falle der versprochenen Wasserdichtigkeit, die aber in einigen Fällen eben doch nicht gegeben ist. Sprich im einen Fall weiß ich genau, wenn ich das Gerät so und so behandle, dann habe ich einen entsprechend höheren oder niedrigeren Verschleiß. Im Falle des Kontakts mit Wasser ist es aber mehr ein Glücksspiel: entweder das Gerät hält, was es verspricht, dann kann ich es sogar mit in die Badewanne nehmen und nichts wird passieren, oder aber man gehört zu den paar Unglücksraben, bei denen das Gerät dann den Geist aufgibt. Und warum du mit einem wasserfesten Gerät auch nicht anders umgehen solltest, als mit einem, das es nicht ist, habe ich doch schon gesagt: die Erfahrung hat nun mal gezeigt, dass man sich leider nicht zu 100% darauf verlassen kann. Du hast aber im Vergleich zu einem "normalen" Gerät immer noch den Vorteil, dass, WENN dir dein Handy doch mal ins Wasser fällt, es eine wesentlich höhere Chance bietet, dass nix passiert, als dass es den sicheren Wassertod sterben wird, wie das eben wasserundichte Geräte nun mal so tun. Aber WOZU in aller Welt sollte man es völlig unnötigerweise darauf ankommen lassen? Es ist halt einfach nicht so, dass man das Handy nur unter einem Wasserstrahl sauber bekäme, daher ist das einfach vollkommen überflüssig (im wahrsten Sinne...).

Also ich sehe es so, dass wenn ich mir ein Gerät kaufe, das laut Hersteller wasserdicht ist, ich für unerwartete Vorfälle (z.B. jemand schubst mich in den Pool, weil er meint ein Vollhonk sein zu müssen) eine sehr viel höhere Chance habe, mit einem weiterhin funktionierenden Handy davonzukommen - aber eben keine Garantie. Und ich eben deswegen ja entsprechende Vorfälle nicht noch künstlich herbeiführen muss, wenn sichs genauso gut vermeiden lässt. Und auch wenn man sich auf den Standpunkt stellt, dass es sich ja eigentlich um einen Gewährleistungsfall handeln müsste, wenn doch was passiert - auch hier hat die Erfahrung gezeigt, dass Sony das dann keineswegs immer auch so sieht und längst nicht in allen Fällen das Gerät für umme repariert (und wenn doch erst nach viel hin und her). Was dann nochmal umso problematischer werden dürfte, wenn nach einem halben Jahr dann die Beweislastumkehr greift.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: snoopy-1
Wenn eine Firma explizit mit ganz speziellen Eigenschaften wirbt und dieses Einsatzgebiet in der Bedienungsanleitungen auch noch freigibt, dann werde ich als Käufer, der sich wegen dieser Eigenschaften zum Kauf entschieden hat, das Phone auch in dem erlaubten Bereich benützen.

https://www.youtube.com/watch?v=h1a7KjdUqmA

Wenn jemand der Meinung ist es kurz unter den Wasserhahn zu reinigen, finde ich das mehr als im Rahmen des erlaubten.
 
Jeder kann mit seinem Gerät machen was er will, nach allem, was wir bisher so gehört und gesehen haben ist es aber nun mal nicht RATSAM. Daran gibt es nichts zu rütteln, ganz egal, was der Hersteller verspricht.
 
Flyboy schrieb:
Ist das normal oder besteht hier ein Dichtigkeitsproblem?

Um nun auch mal auf die Frage einzugehen:
Leider kann ich auf den Bildern auf Anhieb nicht den beschriebenen Fall erkennen, ich denke jedoch, dass das kein Problem sein sollte. Ich habe keine Ahnung, aus welchem Material diese Membrane sind, aber gut möglich, dass sie etwas Wasser aufnehmen können (gibt es hier vllt. jemanden mit detaillierterem Wissen?). Wie du schon sagtest, legt sich das ja nach kurzer Zeit wieder.
Wie schon häufiger erwähnt, sind die Probleme mit der Dichtigkeit ja die Ausnahme. Hinzu kommt, dass das ein Feature ist, dessen Funktion viele Besitzer dieses Gerätes gar nicht ausprobieren.
 
@leo2100 Danke für deine Antwort!
Wenn man das Bild mit dem nassen Display betrachtet sieht man im Ausschnitt für den Lautsprecher 3 dunkle Flecken/Rechtecke, genau diese meine ich.
 
Ich sehe jetzt, was du meinst, kann aber trotzdem leider nicht beurteilen, ob das etwas mit den bisher beschriebenen Dichtigkeitsproblemen zu tun haben könnte.
 
Hallo!
Mir ist aufgefallen, dass der Druck laut "Pressure Sensor" beim leichtem Drücken auf das Display maximal 2-3 Millibar steigt und (trotz fortlaufenden Drückens) in Sekundenbruchteilen wieder abfällt.
Daraufhin habe ich mit dem Mund an einigen Stellen des Geräts etwas Druck ausgeübt. War soweit überall dicht, nur an der linken Seite im Bereich der Magnetkontakte/am Displayrand zeigte der Drucksensor bei leichtem Pusten schlagartig einen wesentlich höheren Wert an (+ 10-20mbar).
Dass wasserdicht nicht gleich luftdicht bedeutet, ist mir bewusst. Deshalb die Frage an die Besitzer eines wasserdichten Z3c's:
Ist das bei euren Geräten auch so?

Danke und Grüße! :biggrin:
 
Also innerhalb von "Sekundenbruchteilen" fällt der Druck nicht ab, eher so innerhalb einer knappen Sekunde. Mit geöffneter Kappe tut sich allerdings rein gar nichts am Sensorwert, was durchaus darauf hindeuten sollte, dass alles in Ordnung ist. Wie meinst du das "mit dem Mund Druck ... ausgeübt"?
 
leo2100 schrieb:
Also innerhalb von "Sekundenbruchteilen" fällt der Druck nicht ab, eher so innerhalb einer knappen Sekunde.

Ja gut, lass es 1 Sekunde sein :winki: Hatte trotzdem den Eindruck das wäre etwas zu kurz für ein dichtes Gerät.

leo2100 schrieb:
Wie meinst du das "mit dem Mund Druck ... ausgeübt"?

Lippen drauf gepresst und gepustet. Und geschaut ob sich der Wert beim Drucksensor ändert. Schien mir die einzige Möglichkeit, irgendwie zu testen ob das Teil ne undichte Stelle hat...
 
Das hätte ich ja gerne mal gesehen ;)
Allerdings könnte der Druck dann auch größer gewesen sein als in ein paar Metern Wassertiefe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es hat mich wieder erwischt... Ich habe einen Schatten auf dem Display. Sieht aus wie ein Diagramm ... Ich versuche es wieder auf Garantie, mal sehen was dabei raus kommt...
 
Was machst du eigentlich mit deinen Geräten? Der letzte Wasserschaden ist doch gerade mal 5 Monate her und jetzt schon wieder? Gehst du mit dem Gerät regelmäßig Schwimmen oder was ist schief gelaufen?
Gruß,

snoopy-1
 
Um ehrlich zu sein war ich angeln und habe bei Regen ☔!!
Meine Kamera benutzt (also
die des Smartphones) um ein
paar Bilder zu knipsen! Seit dem letzten austausch, habe ich
mich von Wasser komplett
ferngehalten! Dieses mal ist es aber um einiges schlimmer.
Laut Drucktest ist es an der unteren klappe auch undicht. Evtl magst du mal den Test ausführen für mich? Also, wenn ich unten drücke (mittig vom Display auf Höhe der unteren Kappe)steigt der Wert von 1013 auf 1014, wenn ich mittig vom Display auf Höhe der oberen Verschlusskappe drücke steigt der Wert auf 1025...
Mfg
 
Aber Regentropfen können doch nicht so einfach in das Gerät dringen. Dazu muss doch eine der Klappen komplett offen sein. Wir reden ja hier von Regentropfen und nicht von einem Gerät das unter Wasser und sogar noch einem Druck ausgesetzt ist. Zumindest müssten doch entspr. Spaltmaße oder was auch immer zu sehen sein, wenn schon Regen eindringen kann. Da hatte ich ja noch nicht einmal bei meinen früheren Geräten ohne IP Zertifizierung mir Gedanken darüber gemacht.

Was den Drucksensor angeht, da wäre ich mir gar nicht so sicher ob man den als Rückschluss auf evtl. Undichtigkeiten verwenden kann, auch wenn er bei geschlossenen/offenen Klappen anders bzw. gar nicht reagiert.
Aber um dir deine Frage dazu zu beantworten: Er reagiert bei Druck auf Höhe der unteren Klappe ziemlich genau so stark wie bei Druck direkt in der Mitte des Displays.
Gruß,

snoopy-1
 
  • Danke
Reaktionen: malibraco
Es war auch schon ein ordentlicher Schauer und ich bezweifle, dass eine klappe auf war, da ich einen bumper um hatte... Aber danke für deine Hilfe! Hab es heute nachmittag eingeschickt. Ich werde berichten...
 
Gute Tag ;)-Habe auch ne Geschichte zu dem Thema- mit vorläufigem Happy end:thumbup: :unsure:
Gestern Abend tauchte ich idiot mein Z3c Kurtz in einen Teich um ein par Koi‘s zu fotografieren-kappen waren zu und eine Hülle war dran. Hat auch geklappt, doch 2 Stunden später bemerkte ich das die kammerlinse voll mit Wassertropfen war, auch der Neigungssensor funktionierte nicht mehr. Unter der kappe für die SD karte war auch etwas Feuchtigkeit und der USB Port funktionierte ebenfalls nicht mehr.:sad: Da ich hier las das Sony sich oft querstellt wollte ich selber versuchen es zu retten, also habe ich das Handy in der Arbeit in einem präzisen Ofen (ist für Tests an Platinen) 5 stunden getrocknet (ausgeschaltet und ohne Karten). Erst bei 36, dann bei 40, 47 und ganz am Ende für 45 minuten bei 57 Grad. Habe es dabei 2-mal gewendet, kappen offen und so unterlegt das die Kamera frei steht, und am Ende noch schräg angelehnt für eine Stunde. Hab‘s dann 30 min später kurz angemacht, Kammeralinse wider völlig klar und funktioniert wider, Neigungssensor geht auch wider, über USB laden auch, (Daten tauschen weis ich noch nicht), nur der Akku ging krass schnell runter weil er wohl noch zu warm war. hab‘s wider ausgemacht und lasse es jetzt in ruhe abkühlen, hoffe das es nicht wider beschlägt und der Akku keinen dauerhaften Schaden hat :D Halte euch up to date ;D
 
Timlm schrieb:
..Da ich hier las das Sony sich oft querstellt wollte ich selber versuchen es zu retten, also habe ich das Handy in der Arbeit in einem präzisen Ofen (ist für Tests an Platinen) 5 stunden getrocknet

Was heisst hier "oft quer stellt", das ist so nicht richtig?! Sie oder besser der Support prüft das Gerät auf Undichtigkeiten. Sind welche vorhanden wird das Gerät auch Problemlos ersetzt bzw. ausgetauscht. Das ist in aller Regel auch relativ einfach festzustellen für das Labor.

Mit deiner Aktion hier jedenfalls hast dir jetzt jegliche Garantie/Gewährleistung verwirkt! Das hättest immer noch nachher machen können wenn sie wirklich abgelehnt hätten.
Im übrigen wird kein einziger Feuchtigkeitsschaden repariert, sondern wenn dann immer nur das komplette Gerät getauscht. Die Platinen bestehen aus mehreren Schichten und wenn da einmal die Korrosion drin ist, dann ist sie auch nicht mehr aufzuhalten. Also selbst wenn es im Moment vermeintlich wieder alles geht, wirst du über kurz oder lang weitere Ausfälle von Komponenten haben!
Gruß,

snoopy-1
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
16
Aufrufe
831
Professor-Berni
Professor-Berni
R
Antworten
11
Aufrufe
1.823
bigzorro
bigzorro
hkkp
Antworten
0
Aufrufe
1.002
hkkp
hkkp
Zurück
Oben Unten