Vivo X200 FE Akkulaufzeit: Persönliche Erfahrungen & Diskussionen

  • 25 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Was für ein Router ist das?
 
Hallo zusammen,
habt Ihr mal gemessen, mit wie viel Watt tatsächlich geladen wird? Bei mir war es bisher ca. 30 W. Kann aber auch sein, dass es am Messgerät liegt. Ist so eine Steckdose mit Digitalanzeige, welche die Leistung eines angeschlossenen Verbrauchers anzeigt. Mein FE braucht von ca. 20% bis 100% so eine knappe Stunde.
 
Um ehrlich zu sein, ist mir egal wie viel Watt das Netzteil zieht. Hauptsache die Ladezeit stimmt. Von 20 auf 100 Prozent dauert das ungefähr 45 Minuten. Da bin ich echt zufrieden :)
 
  • Danke
Reaktionen: Jakarinato
Sollte eigentlich 15->100% in 50min schaffen (80W vs. 90W Spitze sollte kaum ausschlaggebend sein) hier auch ein Test mit Chart: vivo X200 FE review | Nasi Lemak Tech
Auf alle Fälle ist 90W das absolute Maximum unter idealen Bedingungen und auf keinen Fall dauerhaft, sondern nur kurz und abhängig vom Ladestand, deswegen nicht ausschlaggebend. Durchschnittlich müssten es so um die 30W an der Steckdose sein.
In dem Test haben sie auch geschrieben, dass es knapp eine Stunde dauert und erst wenn man in den Einstellungen die Ladegeschwindigkeit erhöht kommt man auf ca. 50min mit dem original 90W Netzteil. Mit einem USB-C PD Ladegerät nimmt sich das Telefon maximal 40W und schafft es da auch in einer Stunde von 15-100%, die meiste Zeit vermutlich so um die 35W und ab ca. 80% allmählich weniger. Das 90W nur Marketing sind, wie bei den Autoherstellern mit den Superchargen auch, sollte klar sein, das sind nur die Peak Angaben bei kurzzeitigen Idealbedingungen, verändern aber am Ergebnis kaum etwas.
Bei GSMarena mit original 90W Adapter: "We got 24% of charge in 15 mins, 48% in 30mins, and 100% at 58 min mark." Also ohne viel Rechnen zu müssen und kurz auf die Graphen geschaut, wären das 25W die durchschnittlich und relativ konstant beim 25Wh Akku ankommen, bei genau einer Stunde 0-100%. Mit Netzteil, Kabel, Stecker und Akkuwärmeverlust also um die 30W an der Steckdose für eine Stunde.
Das einzige, was mich stutzig macht, ist, dass es bei deren Graph ab 90% schneller auf 100% geht, es sollte technisch genau das Gegenteil sein (langsamer), da der Akku da nicht mehr so viel A zieht, außer man würde es mit der Ladeschlussspannung übertreiben (schädlich) kann aber auch eine Software Täuschung sein, dann würden diese Prozente aber auch wieder schneller verloren gehen beim Entladen. Die 90W dürften realistisch so um die 5min anliegen und das auch nur unter 70% Ladestand, solange es die Temperatur halt hergibt.

Ach so und ums nicht zu vergessen, das Kabel muss natürlich auch geeignet sein. Ein billiges, altes, innerlich angebrochenes oder zu langes Kabel lädt langsamer, das Handy meldet über die Datenleitung zurück, was bei ihm ankommt, werden die Leitungsverluste zu groß, drosselt es. An sich dient diese Regelung aber hauptsächlich, um die kleinen zwangsläufigen Verluste Netzteilseitig mit einer etwas erhöhten Spannung auszugleichen und natürlich zu kommunizieren, wie viel Leistung gerade zum Laden gewünscht und maximal möglich ist. Inzwischen haben auch die Kabel einen E-Mark Chip im Stecker verbaut, die sagen den Geräten, was sie maximal können, eigentlich unnötig, aber da verdient auch jemand paar Cent dran. Es würde reichen den Spannungsfall dynamisch zu testen (Leistung und Strom erhöhen, bis max. 0,5V Spannungsfall), wie in der Zeit bevor es diesen E-Mark Chip gab. Dafür muss an beiden Enden die Spannung gemessen werden, was heute eh jedes Gerät per Chip macht, da dieser Chip eh bereits für das Schnelladen und dessen Protokollen über die Datenleitung benötigt wird. Problem dadurch ist, dass nicht mal ein 240W Kabel (aus gutem Grund), die hohen Ströme gewährleistet, das originale Vivo Kabel hat natürlich Vorrang da es im Chip des Telefons als zertifiziert für die Leistung hinterlegt ist und vermutlich auch nicht dicker, als so eine 5A 240W Kabel. Hat nur Marketinggründe, da man ja dann bei ihnen das Kabel kaufen muss um das Maximum zu erreichen und in Masse ebenfalls sehr günstig hergestellt wird. 20V 5A USB-C PPS wäre das beste für alle zukünftigen Smartphones und auch genauso gut abwärtskompatibel zu allen älteren Protokollen, aber die Hersteller wollen halt immer einen Grund verbauen, um ihr Zubehör oder ihr Zertifikat zu vermarkten.
Problem ist immer die Stromstärke, die einen entsprechenden Leitungsquerschnitt erfordert und möglichst geringen Übergangswiderstand an den Steckkontakten, denn alle Verluste werden in Wärme umgewandelt, die bei zu viel zerstörerisch sein kann. Die Spannung ist eher weniger das Problem, da muss nur die Isolierung zueinander ausreichend sein. 20V sind nicht viel, können auch die meisten alten höherwertigen eigentlich nur 5V USB-Kabel ab, solange sie nicht damals schon der billigste China Müll waren. Aber alles über 2A ist erst die letzten Jahre gekommen, denn ab da muss man auch dickere Ladekabel als üblich verwenden. Die 8,2A bei manchen 90W FlashCharge Ladegeräten finde ich absurd und sind der nur 11V geschuldet (P = U * I), da sind die 20V 4A für 80W schon besser. Dennoch bei um die 100W braucht man halt Kabel in der Stärke eines Notebook Ladekabels, anders geht es nicht (zumindest nicht auf Dauer), sonst wird es zur Heizung/Brandgefahr, genau deswegen drosseln die Telefone bei schlechten Kabeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Jakarinato
@Paiky habe meins jetzt 2 Tage. Der Akku ist echt super. Und auch sonst bin ich sehr zufrieden mit dem Smartphone. Funtouch os ist zwar nicht so schön wie oxygen os aber nach 2 Tagen Eingewöhnung ist alles gut.


1000029027.jpg1000028876.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: Jakarinato
Der Akku ist super...brauche nur noch alle 3 Tage laden...
 

Anhänge

  • Screenshot_20250911_080614.jpg
    Screenshot_20250911_080614.jpg
    207,6 KB · Aufrufe: 31

Ähnliche Themen

Jegf
Antworten
0
Aufrufe
142
Jegf
Jegf
Paiky
Antworten
5
Aufrufe
261
Paiky
Paiky
Jegf
Antworten
0
Aufrufe
160
Jegf
Jegf
Jegf
Antworten
1
Aufrufe
225
Jakarinato
Jakarinato
Jegf
Antworten
1
Aufrufe
246
Paiky
Paiky
Zurück
Oben Unten