Photon Camera App auf dem Xiaomi 13 Ultra

  • 12 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
QualityDoesMatter

QualityDoesMatter

Stamm-User
2.964
Die Photon Camera App gibt es schon länger und sie hat lange den Eindruck gemacht als ob die Entwicklung eingestellt worden wäre. Die App war nett, hat gegenüber einer GCam jetzt keinen besonderen Vorteil geboten.

Nachdem ich in einem anderen Thread über einen Hinweis gestolpert bin, dass mit Photon Camera 50MP ohne Bootloader Entsperrung, Rooting und/oder Magisk Modulen möglich ist hab ich mich in den Telegram Kanal getigert und tatsächlich nach etwas Experimentieren die App dazu gebracht auf allen Modulen 50MP auszuspucken.

Eigentlich war ich ausschließlich an den RAW Outputs interessiert, die sind für mein Dafürhalten den Aufwand den man in sie stecken muss um ein gutes Ergebnis zu bekommen nicht wert.

Die JPEGs allerdings zeigen durchaus Potential, vor allem wenn man mit den vielen Einstellmöglichkeiten spielt. Diese sieht man nach der Aufnahme in den JPEG Metadaten.

1752821673588.png

Die Sourcen (Quellcode) findet man hier, mit Android Studio kann man mit diesen einfach die App selbst bauen, oder man lädt sie im entsprechenden Telegram Kanal herunter. Man benötigt die VErsion mit dem Anhang superres.

Am X13U funktioniert so weit alles, die App ist dabei allerdings nicht super stabil und es kann immer wieder zu Abstürzen kommen. Am X14U funktioniert leider nur die Standardauflösung (12.5MP).

Photon Camera baut stark auf sogenanntes Stacking auf, also das Zusammenrechnen mehrere Bilder zu einem. Wenn man ein JPEG als Output möchte, dann muss man mindestens 2 Frames einstellen. Mit einem einzelnen Frame bekommt man automatisch ein RAW, egal welches Ausgabeformat eingestellt wurde. Alle Aussagen gelten für Version 0.93.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-07-18-09-01-47-938_com.xiaomi.module.evaluation.jpg
    Screenshot_2025-07-18-09-01-47-938_com.xiaomi.module.evaluation.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: QualityDoesMatter - Grund: Thread Titel angepasst - Gruß Anz
  • Danke
Reaktionen: UltraUu und vw-kaefer1986
Beispiele vom 1x und 5x. Dafür hab ich mich ein wenig mit den Einstellungen gespielt. Bilder sind unbearbeitet.
 

Anhänge

  • IMG_20250718_101003.jpg
    IMG_20250718_101003.jpg
    9,2 MB · Aufrufe: 30
  • IMG_20250718_101403.jpg
    IMG_20250718_101403.jpg
    9,1 MB · Aufrufe: 32
  • IMG_20250718_101341.jpg
    IMG_20250718_101341.jpg
    8,1 MB · Aufrufe: 32
  • IMG_20250718_101842.jpg
    IMG_20250718_101842.jpg
    7,3 MB · Aufrufe: 33
  • Freude
  • Danke
Reaktionen: UltraUu und vw-kaefer1986
Selbst gebaute und etwas erweiterte Version der Photon Camera für das X13U (funktioniert ohne 50MP auch am X14U).
Enthält
  • Deutsche Übersetzung
  • 50MP einstellbar
  • Blende kann eingestellt werden
  • Richtige Video Orientierung
  • Möglichkeit Video in HEVC (H.265) aufzuzeichnen
  • Möglichkeit in hoher Bitrate aufzuzeichnen (120MBit/s)
  • Möglichkeit in 8K aufzuzeichnen
  • OIS kann abgeschaltet werden
  • Minimales OSD mit nur essentiellen Werten einstellbar
Die beiden Text Dateien gehören ins Verzeichnis DCIM/PhotonCamera/Tuning.
Nach dem ersten Start "Alles zurücksetzen" nicht vergessen, ganz unten bei den Einstellungen.
Alle Einstellungen die nicht Kamera User Interface zu finden sind müssen in NoGuiYet.txt vorgenommen werden.
Das 1x benötigt für die 50MP die Kamera ID 2, siehe im OSD (Debug Informationen anzeigen, Einstellungen hinter dem Zahnrad, das kommt im Sucher mit dem Pfeil oben).
 

Anhänge

  • PhotonCamera.zip
    2,9 MB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Freude
Reaktionen: Tecalote und vw-kaefer1986
Vergleich 50MP mit der Stock Kamera (Pro Modus und dedizierten 50MP Modus)
Photon Kamera neigt bei 50MP tendentiell zur Unterbelichtung
 

Anhänge

  • IMG_20250730_084418_PhotonCamera.jpg
    IMG_20250730_084418_PhotonCamera.jpg
    8,6 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_20250730_084654_Pro_Schärfe_komplett_runter.jpg
    IMG_20250730_084654_Pro_Schärfe_komplett_runter.jpg
    8,2 MB · Aufrufe: 28
  • IMG_20250730_084658_dedizierter_50MP_Modus.jpg
    IMG_20250730_084658_dedizierter_50MP_Modus.jpg
    11,1 MB · Aufrufe: 24
  • Freude
  • Danke
Reaktionen: UltraUu und vw-kaefer1986
Ich will das auf dem Oppo Find X8 Ultra.
Reicht dir ein ADB CameraDump :laugh:?h
ah
 
Weil sich das jemand (nicht im Xiaomi Thread) gewünscht hat, hier eine Version mit einer Belichtungszeitauswahl die den Standard um 10x verlängert
Ziwischenzeitlich ist es auch möglich in 24fps aufzunehmen und Video zeigt in der Vorschau auch vor Aufnahmestart den Inhalt wie bei der Aufnahme wenn EIS aktiviert ist (was bei der originalen App nicht der Fall ist, die croppt dann bei der Aufnahme ins Bild)
Die ausdrückliche Warnung dazu: eine hohe Belichtungszeit kann den Sensor und damit das Smartphone beschädigen und die Verwendung passiert auf eigene Gefahr!!!
 

Anhänge

  • PhotonCamera-UltraLongExposure.zip
    2,8 MB · Aufrufe: 3
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
Hut ab für deinen Einsatz und deinen Beistand, Meister Joda. :sleep:
Nicht ahnen konnte ich, dass einer der Jedi du bist.
Verzeih mir, du musst, falls auf den Keks gegangen ich dir bin. :sleep:

Nun habe ich vor der Anwendung noch die ein oder andere Frage...
Wenn ich das richtig verstehe, kann ich mit deiner App bis zu 200 Sekunden lang belichten. :thumbup:
ProShot hingegen erlaubt in den Sonder Einstellungen maximal 50 Sekunden und das ganz ohne Warnhinweis zu möglichen Geräteschäden.

Wenn ich die Photon App ebenfalls nur mit maximal 50 Sekunden nutzen würde, würde ich damit zumindest das Risiko eines Defekts um ein Vielfaches reduzieren, richtig :laugh:?
Ich kann mir nämlich gut vorstellen, dass bei 200 Sekunden Belichtungszeit und das über drei Stunden hinweg vom Smartphone nicht mehr viel übrig bleibt.

Und nun zur besten Frage:
Ist deine App absolut vertrauenswürdig, oder müsste ich sie vorher erst sezieren?
 
Nun, Sensoren werden um so heißer je länger eine Belichtung dauert. Was Hersteller erlauben hat sicher einen Spielraum eingebaut. Ab wann es für einen Sensor kritisch wird kann ich dir nicht sagen, Sommertemperaturen spielen da natürlich auch hinein. Ich habe selbst auf Smartphones nur bis zu 30 Sekunden belichtet. Und schon da sind Hot Pixel in störendem Ausmaß sichtbar.

Bezüglich Vertrauenswürdigkeit, meine Änderungen zum öffentlichen zugänglich Source Code reflektieren meine Vorstellungen von Funktionenserweiterungen die mit sinnvoll erscheinen. Bei Bedenken einfach den Source Code selber runterladen, in Android Studio öffnen und nach maxexpo suchen. Dort nach eigenem Gusto Anpassungen vornehmen.
 
Kann ich mit dieser Version auch OIS linsenübergreifend deaktivieren?
Und taugt die App auch für Astro Stacking?
Denn nur aus diesem Grund würde ich sie mir installieren.
 
OIS kann man in der beigefügten Datei deaktivieren (dann für alle Kameramodule), wenn sie in den Tuning Ordner der App kopiert wird.
Man muss sich dann aber bewusst sein, dass bei Verwendung der Tele Module die kleinste Erschütterung Wirkung zeigt, auch bei Langzeitbelichtung, man benötigt ein uktra stabiles Stativ.
Da ich keine Astro Fotografie praktiziere kann ich auch nicht beantwortet ob die App dafür geeignet ist.
 
Die Linsen sind alle abrufbar auch die vom Oppo 8U ?
 
Da ich kein Oppo besitze kann ich das nicht mit Gewissheit sagen, bisher hatte ich kein Smartphone bei dem nicht alle Module sichtbar waren. Man muss nur alle Camera IDs in die Datei DeviceSpecific.txt im Tuning Ordner eintragen. Mit GCam oder anderen Apps (Camera2Test, Camera2Keys) kann man die IDs ermitteln.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Camera2Keys zeigt bei logischen Kameras (typischerweise ID0) die zugeordneten physischen Kamera IDs (die echten Kameramodule).
 

Anhänge

  • Screenshot_20250812_212815_Camera2Keys~2.jpg
    Screenshot_20250812_212815_Camera2Keys~2.jpg
    233 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Das Team von der originalen Version von Photon Camera hat jetzt auch eine Version veröffentlicht (APK auf Telegram, Sourcen auf GitHub, dev Branch) bei der ISO und Belichtungszeit nicht mehr von eingeschänkten Werten vom android.xxx Interface abhängen, sondern die eigenen Hersteller Keys verwendet werden. Z.B. android.sensor.info.sensitivityRange -> xiaomi.sensor.info.sensitivityRange. Unterschiede kann man sich schön mit der App Camera2Keys ansehen.
Auch Samsung und Pixel Geräte werden jetzt nativ besser unterstützt, mit der Möglichkeit die Kamera IDs als Paare von Logisch/Physisch anzugeben, hier das Beispiel vom Samsung Galaxy S23 Ultra: cameraIDS = {0-5,0-2,0-6,0-7,1}.
 
Zurück
Oben Unten