G
guentherz
Neues Mitglied
Hallo zusammen!
Bin neu hier und hoffe, dass mir bei euch jemand helfen kann, da ich zwar selbst Software-Entwickler bin, bei Android allerdings ein absoluter Newbie.
Zum Problem:
Gerät: XIDO, Modellnummer: MR1002H1CW1 | Android 4.2.2 | Build-Nr: MT83X2_MR100_MR1002H1CW1.2014073015
(XIDO X110/3G 10 Zoll Tablet Pc - Telefonieren - GPS - Navigation - Google Android 4.4 - 1GB RAM - 16GB HDD - 2x Kamera - WiFi - 25,7 cm (10,1 Zoll) Sim Karten Anschluss - Quad Core)
Aus unerfindlichen Gründen (bereits mit ausgelieferte malware?) hat dieses Tablet im Laufe von 1.5 Jahren (mehr weiß ich dazu nicht, da ich es verschenkt habe) malware in Riesenumfang installiert. Als ich das sah, wollte ich es auf den Fabrikszustand zurücksetzen, was schon einmal nur mehr via hard reset ging, da das Tablet aufgrund der vielen Schadsoftware so gut wie unbedienbar ist.
Gesagt, getan, das war schnell erledigt (ich habe alles, was über dieses Boot-Menü zu löschen ging, gelöscht und dann auf Werkszustand zurückgesetzt) und die Software war wieder am Stand der Auslieferung. Nach nur ein paar Minuten ging es aber wieder los und das Tablet installierte malware um malware. Muss sich also definitiv um etwas handeln, dass auch die recovery Partition versucht hat. (habe das auch mehrmals probiert, mit dem immer gleichen Ergebnis)
Meine Anfrage beim Hersteller brachte die unglaubliche Antwort, dass es für dieses Tablet keine Firmware mehr gäbe (was immer das heißen soll) und dass ich irgendwie versuchen solle, den Virus(?) loszuwerden ...
Jetzt meine Fragen - bevor ich es dem Händler zurücksende und mein Recht auf funktionierende Firmware einfordern werden:
1.) Gibt es eine andere Möglichkeit, ohne Original - Firmware des Herstellers ein Android System aufzuspielen?
2.) Gibt es eine Möglichkeit diese malware/diesen Virus/rootkit/was immer das ist trotz quasi unbedienbaren Tablets zu entfernen?
Vielen Dank für eure Hilfe, aber ich weiß da echt nicht mehr weiter und leider viel zu wenig über Android, um dieses Problem selbst lösen zu können!
lG, Günther
Bin neu hier und hoffe, dass mir bei euch jemand helfen kann, da ich zwar selbst Software-Entwickler bin, bei Android allerdings ein absoluter Newbie.
Zum Problem:
Gerät: XIDO, Modellnummer: MR1002H1CW1 | Android 4.2.2 | Build-Nr: MT83X2_MR100_MR1002H1CW1.2014073015
(XIDO X110/3G 10 Zoll Tablet Pc - Telefonieren - GPS - Navigation - Google Android 4.4 - 1GB RAM - 16GB HDD - 2x Kamera - WiFi - 25,7 cm (10,1 Zoll) Sim Karten Anschluss - Quad Core)
Aus unerfindlichen Gründen (bereits mit ausgelieferte malware?) hat dieses Tablet im Laufe von 1.5 Jahren (mehr weiß ich dazu nicht, da ich es verschenkt habe) malware in Riesenumfang installiert. Als ich das sah, wollte ich es auf den Fabrikszustand zurücksetzen, was schon einmal nur mehr via hard reset ging, da das Tablet aufgrund der vielen Schadsoftware so gut wie unbedienbar ist.
Gesagt, getan, das war schnell erledigt (ich habe alles, was über dieses Boot-Menü zu löschen ging, gelöscht und dann auf Werkszustand zurückgesetzt) und die Software war wieder am Stand der Auslieferung. Nach nur ein paar Minuten ging es aber wieder los und das Tablet installierte malware um malware. Muss sich also definitiv um etwas handeln, dass auch die recovery Partition versucht hat. (habe das auch mehrmals probiert, mit dem immer gleichen Ergebnis)
Meine Anfrage beim Hersteller brachte die unglaubliche Antwort, dass es für dieses Tablet keine Firmware mehr gäbe (was immer das heißen soll) und dass ich irgendwie versuchen solle, den Virus(?) loszuwerden ...
Jetzt meine Fragen - bevor ich es dem Händler zurücksende und mein Recht auf funktionierende Firmware einfordern werden:
1.) Gibt es eine andere Möglichkeit, ohne Original - Firmware des Herstellers ein Android System aufzuspielen?
2.) Gibt es eine Möglichkeit diese malware/diesen Virus/rootkit/was immer das ist trotz quasi unbedienbaren Tablets zu entfernen?
Vielen Dank für eure Hilfe, aber ich weiß da echt nicht mehr weiter und leider viel zu wenig über Android, um dieses Problem selbst lösen zu können!
lG, Günther
Zuletzt bearbeitet: