O
oggy
Dauer-User
- 747
@-undercover-
NodeRed hatte ich ursprünglich nur für das eine iPad im Haus am Laufen. Die Androids bekommen den Status auf einen MQTT-Client angezeigt. Momentan schwenke ich von NodeRed aber auf "HomeAssistant" als Anzeige fürs Smarthome. HomeAssistant lässt sich wunderbar per Google Assistant steuern.
mal ein Beispiel wie ein Smartmirror reagieren könnte:
- User betritt Bereich des Smartmirror (Spiegel bei der Gardrobe)
- KNX-Präsemsmelder meldet Bewegung an FHEM
- FHEM gibt per UDP-Paket ein "WakeUp" ans Tablet
- Tablet empfängt das UDP-Paket mittels "Woli2"
- Woli2 gibt einen Intent weiter an Tasker
- Tasker empfängt den Intent, reagiert darauf und öffnet per Fully die URL des HomeAssistant, auf der man den aktuellen Status des Hauses sieht (Müllabfuhr, Fensterstatus, Termine usw)
- User will noch fix auf die Kamera der Terrasse schauen und sagt "ok google, Kamera Terrasse" zum GoogleHome, der vorm Spiegel steht
- der Befehl "Kamera Terrasse" ist in der Google Home app mit dem "Ablauf" "schalte kamera terrasse ein" verknüpft
- "Kamera Terrasse" ist in der Cloud ein Gerät des HomeAssistant und sogar mehrfach vergeben (in jeden Raum, der ein Anzeigegerät enthält)
- im HomeAssistant wird dann das Gerät "kamera terrasse" im Flur aktiviert
- HomeAssistant übergibt den Schaltbefehl per MQTT an FHEM
- FHEM gibt per UDP-Paket den Wunsch das Kamera-Bild der Terrasse anzuzeigen an das Tablet
- Tablet empfängt das UDP-Paket mittels "Woli2"
- Woli2 gibt einen Intent weiter an Tasker
- Tasker empfängt den Intent, reagiert darauf und öffnet "TinyCam Pro" mit dem Kamerabild der Terrasse
- usw usw
ich hätte zwar gerne die Kommunikation nur über MQTT realisiert, aber der MQTT-Client auf den Androids schläft ein, wenn das Android nicht benutzt wird und reagiert dementsprechend sehr verzögert. UDP-Pakete in Verbindung mit Woli2 reagieren sofort.
Dein Vorhaben ist auf jeden Fall realisierbar, du musst eventuell nur andere Wege gehen als du ursprünglich gedacht hast. Bei mir funktioniert zB die Anbindung AutoVoice zum Google Assistant nicht so zuverlässig, wie ich es gerne hätte ... oder der MQTT-Client schläft ein, wenn das Display längere Zeit aus ist. ... oder Sprachbefehle mussten ganz genau gestellt werden, weil es keine Zuordnung zu Räumen gibt. Befehle vom Google Home zu IFTTT sind da ein Negativbeispiel.
NodeRed hatte ich ursprünglich nur für das eine iPad im Haus am Laufen. Die Androids bekommen den Status auf einen MQTT-Client angezeigt. Momentan schwenke ich von NodeRed aber auf "HomeAssistant" als Anzeige fürs Smarthome. HomeAssistant lässt sich wunderbar per Google Assistant steuern.
mal ein Beispiel wie ein Smartmirror reagieren könnte:
- User betritt Bereich des Smartmirror (Spiegel bei der Gardrobe)
- KNX-Präsemsmelder meldet Bewegung an FHEM
- FHEM gibt per UDP-Paket ein "WakeUp" ans Tablet
- Tablet empfängt das UDP-Paket mittels "Woli2"
- Woli2 gibt einen Intent weiter an Tasker
- Tasker empfängt den Intent, reagiert darauf und öffnet per Fully die URL des HomeAssistant, auf der man den aktuellen Status des Hauses sieht (Müllabfuhr, Fensterstatus, Termine usw)
- User will noch fix auf die Kamera der Terrasse schauen und sagt "ok google, Kamera Terrasse" zum GoogleHome, der vorm Spiegel steht
- der Befehl "Kamera Terrasse" ist in der Google Home app mit dem "Ablauf" "schalte kamera terrasse ein" verknüpft
- "Kamera Terrasse" ist in der Cloud ein Gerät des HomeAssistant und sogar mehrfach vergeben (in jeden Raum, der ein Anzeigegerät enthält)
- im HomeAssistant wird dann das Gerät "kamera terrasse" im Flur aktiviert
- HomeAssistant übergibt den Schaltbefehl per MQTT an FHEM
- FHEM gibt per UDP-Paket den Wunsch das Kamera-Bild der Terrasse anzuzeigen an das Tablet
- Tablet empfängt das UDP-Paket mittels "Woli2"
- Woli2 gibt einen Intent weiter an Tasker
- Tasker empfängt den Intent, reagiert darauf und öffnet "TinyCam Pro" mit dem Kamerabild der Terrasse
- usw usw
ich hätte zwar gerne die Kommunikation nur über MQTT realisiert, aber der MQTT-Client auf den Androids schläft ein, wenn das Android nicht benutzt wird und reagiert dementsprechend sehr verzögert. UDP-Pakete in Verbindung mit Woli2 reagieren sofort.
Dein Vorhaben ist auf jeden Fall realisierbar, du musst eventuell nur andere Wege gehen als du ursprünglich gedacht hast. Bei mir funktioniert zB die Anbindung AutoVoice zum Google Assistant nicht so zuverlässig, wie ich es gerne hätte ... oder der MQTT-Client schläft ein, wenn das Display längere Zeit aus ist. ... oder Sprachbefehle mussten ganz genau gestellt werden, weil es keine Zuordnung zu Räumen gibt. Befehle vom Google Home zu IFTTT sind da ein Negativbeispiel.