Angerufene Nummer bzw. Anrufer überprüfen

  • 15 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
EddyMX

EddyMX

Stamm-User
245
Hallo zusammen!

Ich habe eine wichtige Frage: Wie kann ich eine Nummer auf Seriösität überprüfen bzw. nachfragen, wer da angerufen hat. Es geht um eine Nummer aus Dortmund, welche ich im Internet nicht finde und ein dazugehörige seltsames Anrufverhalten. Möglicherweise handelt es sich um Spam-Anrufe.

Kann ich da bei der Stadt Dortmund anrufen, bei der Telekom oder wie gehe ich da vor, um den Anrufer zu identifizieren bzw. auf Seriösität zu prüfen?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich da bei der Stadt Dortmund anrufen, bei der Telekom
Nein, denn es kann auch eine gefakte Nummer eines Callcenters aus Fernost sein

Möglicherweise handelt es sich um Spam-Anrufe.
Deshalb sich keinen Kopp drum machen und die Nummer sperren ...

Wenn jemand etwas von Dir möchte, hat er auch andere Möglichkeiten Dich zu kontaktieren .....
Wenn nicht - hat er nur eine Nummer - und ist bestimmt kein wichtiger "Vertragspartner" , was mir zu denken geben würde ......
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Mister und ch071
Manche Telefon-Apps, wie die von Google, haben eine Funktion, mit der automatisiert Anrufe angenommen werden, und festgestellt wird, aus welchem Grund der Anruf erfolgt. Bei der Google Telefon App nennt sich das "Anrufer-ID".

Bei mir ist das aber recht einfach: Sagt mir die Telefonnummer nichts, und stammt die Vorwahl nicht aus dem Ort oder Umkreis, dann wird nicht abgenommen. Ruft die Telefonnummer mehrmals an, dann wird sie gesperrt.

Auch auf dem Festnetz.

Die Nummer zu melden (bei der Bundesnetzagentur oder wo auch immer), wäre mir zu viel Aufwand, besonders, weil sich solche Anrufe doch häufiger wiederholen... Leider hat man gegen diesen Dreck auch kaum eine Handhabe. Da müssten schon strikte Gesetze kommen (und strikte Nachverfolgung), und, die sehe ich nirgendwo in Sicht. Im Gegenteil. Wird wohl immer leichter, diesen Spam abzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch!

An die Funktion "Anrufer-ID und Spam-Schutz" dachte ich auch, nur soll ich da den Nutzungsbedingungen von 'Hiya' zustimmen. Geht das klar oder lieber nicht?
 
@EddyMX bei einem Samsung Gerät ist Hiya in der Regel vorinstalliert das überprüft wohl die Anrufe auf Spam wen ich mich recht erinnere. Ist aber nix Böses.
 
Zuletzt bearbeitet:
EddyMX schrieb:
Geht das klar oder lieber nicht?
ja, geht klar.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

EddyMX schrieb:
Wie kann ich eine Nummer auf Seriösität überprüfen bzw. nachfragen, wer da angerufen hat.
wenn es offensichtlich eine Festnetznummer ist, wie wärs einfach mit anrufen?
Dann siehst du ja ob jemand dran geht bzw. ob die Nummer überhaupt vergeben ist.
 
  • Danke
Reaktionen: EddyMX
Danke! Ich werde dann 'Hiya' aktivieren.

Der Rückruf offenbarte wohl eine echte Nummer, aber man wollte von einem Anrufversuch nichts wissen. Schwer zu sagen, was da los war.

Sollte es etwas Wichtiges gewesen soll, hätte der Anrufende eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen oder wird ggf. nochmmal in den Folgetagen anrufen.
 
maik005 schrieb:
Nicht, dass das irgendjemand hier für ihn entscheiden könnte. 😁

Aber, ja, ich sehe da auch wenig Probleme. :) Die Nutzungsbedingungen sehen sicher keine Abhörspionage vor.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

EddyMX schrieb:
Danke! Ich werde dann 'Hiya' aktivieren.

Der Rückruf offenbarte wohl eine echte Nummer, aber man wollte von einem Anrufversuch nichts wissen. Schwer zu sagen, was da los war.
Google mal nach "Spoofing".

Übrigens würde ich einen Rückruf bei solchen Anruf nicht empfehlen. Wie gesagt, wenn die Nummer dir nicht bekannt ist, und du damit nichts anfangen kannst, dann würde ich einfach gar nichts machen. Und, beim zweiten Anruf dann die Nummer sperren, wenn du immer noch nichts damit anfangen kannst.

An diesen Dreck muss man sich leider heutzutage gewöhnen. Gibt immer mehr Nepper, Schlepper, Bauernfänger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_, Daichink, MissStyria und 2 andere
Die Rückwärtssuche ergab keinen Treffer leider.

Ich vermute auch "Spoofing".

Wenn man die Handynummer aus dem Gmail-Konto entfernen möchte (wobei ich in diesem Fall eher Zufall vermute), kommt die Meldung, dass die Telefonnummer trotzdem erhalten bleibt, wenn sie mit dem entsprechenden Handy genutzt wird. Das scheint dann auch nicht die Lösung zu sein.

"Wenn Sie noch die Nummer xxxxx haben, dann wird sie von ihrem Gerät möglicherweise weiterhin automatisch bestätigt. Die Nummer wird dann Ihrem Konto hinzugefügt".
 
EddyMX schrieb:
Wenn man die Handynummer aus dem Gmail-Konto entfernen möchte (wobei ich in diesem Fall eher Zufall vermute),
was für eine Nummer und wie aus dem Google Konto entfernen?
 
Hiya verwende ich schon ewig. Blockiert nicht nur lästige Anrufe sondern auch Sms.Kann es bedenkenlos empfehlen,kost auch nix.
 
  • Danke
Reaktionen: EddyMX
@maik005 Die eigene Handynummer!
 
@EddyMX
Aber die hat doch mit deiner Fragestellung hier im Thread überhaupt nichts zu tun?
 
  • Danke
Reaktionen: maik005 und kurhaus_
@hagex Ich habe es erwähnt, weil es ja kürzlich in den News war, dass Gmail-Konton gehackt wurden bzw. Informationen gestohlen wurden, wo vermutlich auch Telefonnummern dabei waren. Die Fragestellung bezog sich auf diese Verbindung, wobei ich eher von Zufall ausgehe.
 
@EddyMX
Ich frage mich was die rage/Info hier zu suchen hat.
Es geht hier überhaupt nicht um ein gehacktes Kont und die eigene Rufnummer aus dem Google Konto zu entfernen ist uch unsinnig.

Niemand muss ein Google Konto hacken um Rufnummern zu bekommen und anzurufen.
 
  • Danke
Reaktionen: KnudBoerge und hagex

Ähnliche Themen

A
Antworten
3
Aufrufe
205
Anz
Anz
K
Antworten
4
Aufrufe
417
KalleMerkt
K
D
Antworten
3
Aufrufe
711
derNokel
D
Zurück
Oben Unten