Sicherheitslücke in allen Geräten

  • 33 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Patch:
S4: ja
Razr i: nein
 
Auf jeden Fall sollte man sich den bluebox security scanner aus dem market - ( sorry: "play-store" - finde den Namen immer noch bescheuert ) runterladen und checken, ob man bereits betroffen ist.

Ich hätte jetzt allerdings auch erwartet, dass die Nexusse mit als erste von google mit einem update/patch versorgt werden
 
  • Danke
Reaktionen: djxspeedy
Hi,
hab da auch in diese Richtung überlegt;
die Frage ist, ob uns Google noch vor 4.3 mit einem Update beglückt.
Ansonsten auch nicht so schlimm, das Leck ist ja nicht neu.
Eine Vermutung meinerseits lautet, dass andere Hersteller den Patch deshalb schon haben, weil sie ohnehin mit Update auf 4.3 hinterherhinken werden, wenn es übethaupt für alle erscheint, und Google selbst das Loch erst mit 4.3 stopft.
MfG

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit der Android-Hilfe.de App
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich nicht von ausgehen. Wie du schon sagtest, der bug ist uralt und alle "normalen" app Bezugsquellen (Play, Amazon) sind, wie so oft bei solchen "Panikmeldungen", nicht betroffen. Ich denke der bug wird erst mit dem 4.3 rollout behoben (was hoffentlich nicht mehr lange auf sich warten lässt).
 
Mein SG Note (1) mit LT4 sei gepatcht! Dieses 'fast alle Geräte sind betroffen' ist wohl auch eher kritisch zu sehen, wenn die nicht ganz alten Samsungs schon alle gepatcht sein sollten.

Flatratte
 
das ist das schlimme an Android..fast alle Virenangriffe auf mobile Systeme zielen mittlerweile auf Android ab und die Smartphones werden kaum mit Sicherheitsupdates versorgt
 
Naja, dafür machen die Sicherheits Softwareentwickler fett Kohle mit dem ganzen Virentrara...besonders derzeit..."Kaufen Sie NSAdefender...":D

Gesendet von meinem Nexus 4 mit der Android-Hilfe.de App
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kam jetzt eine App, die die Lücker selber patcht (zumindest wird das so von einigen Nachrichtenseiten berichtet)

Ich hab mir die App mal installiert und die App selber sagt auch, dass ich sicher bin, aber der Bluebox Scanner sagt weiterhin, dass kein patch vorhanden ist.

Hier die App (benötigt root rechte): ReKey for Android

Würde mich über andere Erfahrungsberichte freuen. Vielleicht geht es auf meinem Gerät ja einfach nicht.

Hat vielleicht auch jemand eine Test APK, die das ganze mal auf harmlose Weise darstellt, für den versuch sich selbst zu "infizieren"?
 
Alternative: Dieses Xposed Framework Modul (Achtung: Alles Englisch)
Habe es selber noch nicht getestet, wollte erst ein paar Reaktionen der XDA Community abwarten.
 
  • Danke
Reaktionen: blubbblubb und CoMar
Xposed Modul funzt und Bluebox Security Scanner sagt gepacht.

Auf Nexus 4 und Nexus 7 getestet.

CAHO
 

Anhänge

  • Screenshot_2013-07-16-17-12-47.png
    Screenshot_2013-07-16-17-12-47.png
    44,7 KB · Aufrufe: 230
  • Screenshot_2013-07-16-17-27-35.png
    Screenshot_2013-07-16-17-27-35.png
    11,6 KB · Aufrufe: 204
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: mbefore305, blubbblubb und CoMar
@blubbblubb
(geiler Name :D)

Hallo,
hab diese App am GNex installiert, neu gestartet; hat wunderbar funktioniert...nur leider ohne irgendeine Wirkung;
BlueBox zeigt weiterhin nicht gepached an, die App gepached...
Wie jetzt...:D ?
MfG

Edit. Tja, beim N4 das gleiche Ergebnis,
alles HokusPokus :D
Bei den Resonanzen von ReKey schreiben zwar alle gepached, aber keiner schreibt was von einem Vergleich mit BlueBox.
Ich rate mal auf nicht gepached.
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit der Android-Hilfe.de App
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Und noch eine Sicherheitslücke ist bekannt geworden:

Sämtliche W-Lan-Passwörter werden unverschlüsselt bei Google gespeichert,
wenn man "Sicherung und Wiederherstellung" aktiviert hat.

Spiegel-Online

Heise

Das ist echt der Hammer! :mad2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und google Streetview hat nur unauffällig alle WLAN Netzwerke dokumentiert.

Theoretisch kommt google jetzt dort wo es Streetview gab, in alle WLANs ;)
 
Ein Zufall ist das sicherlich nicht. Ist halt die Frage was google überhaupt ändern kann. Wenn nun per Software mit einem Key verschlüsselt wird den Google implementiert, dann bringt das ja eher sehr wenig bis gar nichts. Ein Key in der Hardware wie bei Apple, vor allem für jedes Gerät ein anderer, wäre gut. Aber wie soll google das steuern, da sind die Hersteller in der Pflicht. Könnte mir vorstellen das es da schon Diskussionen zwischen Google und den Herstellern gegeben hat. Es braucht ja eine Verschlüsselung unabhängig vom Betriebssystem Lieferanten.

Aber jetzt mal was am Rande. Die Welt regt sich darüber auf das Passwörter unverschlüsselt im eigenen Account in der Google Wolke liegen. Es gab bisher afaik aber keine relevanten Hackerversuche die zig tausende Accounts gekapert hätten, und dort an viel Brisanteres(email, fotos..) als Passwörter gekommen wären. Also nehmen wir es wenige Wochen nach den Skandalen um die Gehimdienste als Selbstverständlich, dass durch die NSA Industriespionage betrieben wird, und möchten nur das es denen nicht so leicht gemacht wird.

In Anbetracht der Tatsache das Microsoft mit der NSA Hintertüren in sein OS einbaut, sehe ich außer einem individuellen Hardwarekey der Hersteller keine Möglichkeit für Google den Zugriff für die Geheimdienste einzuschränken. Davon abgesehen sitzt der einzige Hersteller, der sein nicht-quelloffenes OS und auch die Hardware selbst herstellen lässt, in den USA. Das umgehen einer Verschlüsselung ist dort vielleicht gar nicht nötig. Ohne bashen zu wollen, will ich damit eigentlich nur sagen das man dieses Thema sehr differenziert betrachten sollte.
 
  • Danke
Reaktionen: Hannover

Ähnliche Themen

nennse
Antworten
13
Aufrufe
526
Schelle3
S
A
Antworten
32
Aufrufe
2.143
moidept
moidept
R
Antworten
6
Aufrufe
648
Angelecki
Angelecki
Mordor
Antworten
42
Aufrufe
1.988
prx
P
Zurück
Oben Unten