Alternative APP-Entwicklungsumgebungen

  • 22 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
F

frankenmatze

Fortgeschrittenes Mitglied
6
Hallo Zusammen,

ich schaue mich gerade nach einer "einfachen" alternativen App Entwicklungsumgebung / Entwicklungssprache um. Ich habe damals schon etwas mit dem Google-Entwicklungskit herumgespielt und fand das eigentlich fast ausreichend.

Gestoßen bin ich z.B. auf Basic4Android, was ich prinzipiell ganz interessant finde.

Warum und Wieso?
Warum ich danach suche? Ich habe viel mit PHP/SQL gemacht, bischen JavaScript, Ajax, JQuery & Co und habe nicht die Zeit mich in Java einzuarbeiten ( Leider :sad: ).

Ich möchte in den Apps ortsbasiert Daten aus einer Datenbank anzeigen.

Habt ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch doch mal eclipse mit dem Android sdk. Ich nutze es jetzt gut 3 Wochen und bin damit zufrieden.

Gesendet von meinem LG-P880 mit der Android-Hilfe.de App
 
kobra83 schrieb:
Versuch doch mal eclipse mit dem Android sdk. Ich nutze es jetzt gut 3 Wochen und bin damit zufrieden.

Ist das dann nicht wieder Java pur?
 
die frage lesen vor dem antworten hilft :)

er will kein java lernen, weil er schon anderes kann.

was spricht dagegen web apps zu basteln ? da kommst mit javascript sicher recht weit
 
Meine Frage war mit "Entiwcklungsumgebung" schlecht formuliert - den Titel kann man ja leider nicht ändern - Entwicklungssprache wäre wohl die bessere Bezeichnung.

Aber guckt Euch doch mal basic4android an. Die Apps, die damit entwickelt sind, schauen nicht schlecht aus z.B.: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.amberhome.weather2free
 
du sagst

PHP/SQL gemacht, bischen JavaScript, Ajax, JQuery & Co

willst dann aber kein java lernen. basic musst aber auch lernen. von daher kannst es ja gleich anständig lernen
 
Gut gemeinter Tipp: bei der Einstellung, lass es bleiben. Weiterer Tipp: wenn du es nicht bleiben lassen willst, lern Java.
 
SuperHans schrieb:
Gut gemeinter Tipp: bei der Einstellung, lass es bleiben. Weiterer Tipp: wenn du es nicht bleiben lassen willst, lern Java.
+1
 
Ich bin auch der Meinung, dass man ohne Java bei Android nicht weit kommt, aber es gibt Alternativen.

Hier zu HTML5: HTML5 Rocks - A resource for open web HTML5 developers Da siehst du, was Android's Browser unterstützt. Damit kann man beginnen. Eine App mit nur einer Webview (findet man Beispiele im Netz) sollte auch ohne Java Kenntnisse möglich sein.
 
Für den webview gibts glaub ich auch Programme sodass man gar nix mehr in Java machen muss.

Gesendet von meinem GT-S5660 mit der Android-Hilfe.de App
 
Ich muss zugeben dass ich zehn Jahren schonmal Java in der Uni lernen musste und mir das damals zu labgwierig.

Gesendet von meinem Nexus One mit Tapatalk 2
 
Ok, das ist dann also eine App mit einer Webview, die eine mobile Webseite anzeigt? Wozu dann überhaupt eine App? Wenn das jetzt jeder Seitenbetreiber macht und in den Store stellt, gibt es bald zig Millionen Apps, die es nicht braucht und den Store noch unübersichtlicher machen, als er eh schon ist. Findet ein Nutzer eine Seite sinnvoll kann er sie doch eh über den Browser erreichen. Natürlich sollte die Seite eine ordentliche mobile Ansicht bieten, was aktuell bei vielen Seiten eher nicht der Fall ist.
 
Das stimmt aber man kann die Navigation der Seite vereinfachen indem man Buttons macht die dann zur entsprechenden Seite leiten und man erspart sich dadurch in der webview platz. Aber an sichhast du schon recht.

Gesendet von meinem GT-S5660 mit der Android-Hilfe.de App
 
Sieht jetzt aber auch nicht wesentlich einfacher aus als mit Java und Eclipse?? Einfach eine andere Sprache und Entwicklungsumgebung.
 
Sehe ich auch so.
Solange man Basic nicht schon kann, kommt es auf das selber raus.
Und wenn man in der Uni schon Java hatte, ist die Kenntnisse auffrischen sicher sinnvoller als noch mal was ganz neues lernen.
Zudem übersetzt basic4android die Apps intern auch nach JAVA, hat damit die Beschränkungen einer maschinellen Übersetzung. Je nachdem wie komplex die App sein soll, ist man direkt mit Java flexibler.
 
Und schneller, da eventuell unnötig komplizierter Code erzeugt wird. (Ich habe selbst mal einen Compiler gebaut, inklusive Performance Optimierungen, ich weiß also wovon ich rede.)
 
Also ich hab es selber noch nicht probiert, aber Kollege ist super C# Entwickler, er schwört auf Mono, in wie weit ist das hier präsent?
 

Ähnliche Themen

Mr-Fisch
Antworten
5
Aufrufe
998
migi01
migi01
G
Antworten
0
Aufrufe
148
Gerdchen07
G
G
Antworten
1
Aufrufe
394
Gerdchen07
G
G
Antworten
13
Aufrufe
621
Gerdchen07
G
L
Antworten
3
Aufrufe
668
mips400
mips400
Zurück
Oben Unten