Fragen zur ersten Android App

  • 12 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
U

UrkmanSturm

Neues Mitglied
0
Hallo zusammen,

Erst mal kurz was zu meiner Person:
Ich bin neu in der Android Entwicklung. Ich komme aus der WebEntwicklung und habe diverse iOS Apps entwickelt und entwickle seit mehr als 10 Jahren als Freiberufler Software. Bin also kein Newby in der Entwicklung.

Da bis aber meine erste Android App wird möchte ich da gerne vorab einige Fragen stellen:
- Welche Android Version sollte ich als Basis verwenden? (2.4 oder schon 4.0)?
- Ist es besser eine Universal App zu entwickeln oder besser eine fürs Phone und eine für Tabletts?
- In welche Stores sollte ich die App stellen?
- Gibt es eine schöne Seite mit einer Sammlung an Komponenten die man verwenden kann(analog zu Custom UI Controls for iOS and Mac OS X - Cocoa Controls für iOS)?
- Wo finde ich ein gutes Tutorial für Umsteiger?

So, das war es fürs erste. Ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen :)

Danke und Grüße,
Stefan
 
HI,

- Welche Android Version sollte ich als Basis verwenden? (2.4 oder schon 4.0)?
Glaubens frage. Bisher ziehe ich immer noch 2.3 (2.4 gibts nicht :D) mit ein. Ebenso wie 2.2. Aber immer öffter merke ich, dass es für manche dinge einfach keine entsprechende API gibt. Da bist du ab 4.0 viel besser bedient.
Meine Einstellung:
Nimm ab 4.0. Damit erreichst du zwar noch weniger. Aber das ist auch nur eine frage der Zeit.
Hilfe: Hier findest du die aktuelle verteilung der Android-Versionen
- Ist es besser eine Universal App zu entwickeln oder besser eine fürs Phone und eine für Tabletts?
Erstelle eine Universal App. Das geht relativ einfach. Wirst du noch mitbekommen.
- In welche Stores sollte ich die App stellen?
Auf jedenfall in den Play Store. Kostet ja auch nur einmal 25 $. Ansonsten habe ich keine Erfahrung/Empfehlung.
Es gibt aber noch jedemenge. androidpit, getjar, amazon, samsung...usw...
- Gibt es eine schöne Seite mit einer Sammlung an Komponenten die man verwenden kann(analog zu Custom UI Controls for iOS and Mac OS X - Cocoa Controls für iOS)?
Du meinst mit Komponennten Buttons/Toggles/Labels usw? Nimm das Android Training durch. Dort solltest du alles kennen lernen.
€dit: Habe mir eben mal Cocoa angeschaut. Sehen aus wie Libarys. Die meisten findest du verteilt iwo auf github. Hier hast du aber erstmal eine gute anlaufstelle.
- Wo finde ich ein gutes Tutorial für Umsteiger?
Für "umsteiger" Spezielle weiß ich nichts. Aber wie schon geschrieben. Mach das Android Training durch. Dann solltest du start klar sein.

Gruß
 
Was hast du gegen Eclipse?

Ein paar meiner Kreisline hatte mal mit IntelliJ angefangen. Den reaktionen zu urteilen haben sie eher schlechte erfahrung damit gemacht..
 
Ich setze Eclipse jetzt seit Jahre nicht mehr ein.
Arbeite jeden Tag mit phpStorm von JetBrains und bin da mehr als zufrieden mit, daher dachte ich, ich frage einfach mal nach :)
 
Eclipse ist perfekt und mit den alten Eclipse(n) nicht mehr zu vergleichen - SDK Manager, Emulatoren (AVDManager)... Export der sign. App (Anleitung zum Signieren hier), Debug, DDMS mit File Explorer, Screen Capture u.v.m., Subversion - alles funktioniert bestens .. Nicht mehr zu vergleichen mit den alten Zeiten, wo man sich mit dem dazu noch teuer bezahltem C++ Builder 5 herumschlagen muste ...
charli
 
Also ich entwickel immer auf minSDK 10 (Android 2.3) und targetSDK 16 (jellybean) und nutze die android-support-v4 Lib. So kann man unter 2.3 viele 4.x Features nutzen bzw. man man sie ab 2.3 im Store anbieten.
 
IceClaw schrieb:
Nimm ab 4.0. Damit erreichst du zwar noch weniger. Aber das ist auch nur eine frage der Zeit.
Hilfe: Hier findest du die aktuelle verteilung der Android-Versionen


Die Verteilung ist zwar schön und gut, jedoch entspricht dies imho nicht zwangsweise der tatsächlichen Verteilung der User!

Dazu bspw. folgende Posts:
https://plus.google.com/109003706083453102062/posts/4owHDuw9pSZ

https://twitter.com/25squares/status/293007080921636864


Und dies entspricht auch meiner Erfahrung (~16% meiner Nutzer sind mit pre-ICS-Androids unterwegs).

Support-Library ist auch so ne Sache. Gut, es bringt mir ein paar Features (Fragments bspw) auf GB. Da ich aber ein Android-Versions-übergreifendes Look&Feel haben möchte, dann kommt man um die Nutzung von zusätzlichen Libraries, eigenen Implementierungen o.ä. wieder nicht drum herum (ActionbarSherlock, HoloEverywhere etc.), was wiederrum Mehrarbeit macht und auch nicht alle Features bereitstellen kann und ggf. durch den Backport Bugs mit sich bringen können (hab ich zumindest schon mit HoloEverywhere paar mal erfahren müssen).

Also wenn ich eine neue App anfange, dann werd ich pre-ICS-Support nicht mehr anbieten.

Just my 2 cents
 
Hallo,

danke für eure Antworten. Werde dann wohl auch Eclipse nutzen :)
Eine Frage hätte ich dann noch:
Nun brauche ich ja auch noch ein Android Handy zum testen :)
Was würdet ihr mir empfehlen: Samsung S3 oder Nexus 4?

Danke und Grüße,
Stefan
 
Testen kann man auch im Emulator.

Wenn du ein echtes Device brauchst, gehen sicherlich beide.
Vom Entwicklerstandpunkt aus tun die sich beide nix,
du kannst also nach den normalen User Präferenzen gehen:
(brauche ich LTE/20Gig Speicher, Haptik, wieviel Geld hab ich, ...)
 
Richtig. Du hast ja die Möglichkeit der Emulatoren. Jedoch arbeite ich ungern mit denen, weshalb passende Endgeräte schon gut sind.

Wenn man mal Emulatoren außer Betracht lässt, ist es erstmal egal, welches Gerät du hast. Jedoch gäbe es hier einige Punkte, die man mit beachten sollte.

So ist etwa das Galaxy S3 das wohl meist genutzte Handy und ist bei meinen Apps am meisten vertreten (etwa 18 % der Nutzer...).
Beim Nexus hast du den Vorteil direkt auch von neuen Betriebssystemen zu profitieren und dafür testen und ggf. Anpassungen durchführen zu können.

Wenn du auch für ältere Android-Versionen Apps anbieten willst, dann wäre vielleicht auch nicht verkehrt dir ein älteres Gerät zu besorgen. Ich habe mir dafür ein günstiges Galaxy S mal geschossen und das liegt nun als Entwicklergerät hier rum, wo ich auf einer schwächeren Hardware, mit Android Gingerbread und kleineren Display testen kann.

Aber letztlich alles eine Frage des/deines Geschmacks, deinen Zielvorgaben und ob dir Emulatoren reichen (sind halt langsam und nicht für alles nutzbar).
 
Danke für eure Tipps...

Wie gesagt, komme ich aus der iOS Ecke. Da nutze ich natürlich auch den Simulator, aber für einen Langzeittest kommt man wohl um ein Endgerät nicht rum...

Habe mir übrigens ein Nexus bei Saturn geholt... 380 ist ein guter Preis :)
 
Ich handhabe das mit dem Testen so:

Ich habe bei mir ein Stock Desire HD mit Android 2.3 rumliegen, ein Defy mit CyanogenMod 7, ein Nexus 4 und ein Nexus 7 mit der aktuellen Stock-Rom.

Wenn ich eine Anwendung fertig habe, teste ich einige Auflösungen noch im Emulator und natürlich auf den Geräten einiger Kollegen.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
21
Aufrufe
1.407
swa00
swa00
Mr-Fisch
Antworten
5
Aufrufe
1.003
migi01
migi01
Mr-Fisch
Antworten
8
Aufrufe
1.030
Mr-Fisch
Mr-Fisch
M
Antworten
9
Aufrufe
834
mkuz24
M
A
Antworten
5
Aufrufe
708
swa00
swa00
Zurück
Oben Unten