T
Tayfe
Neues Mitglied
- 6
Hey,
ich programmiere schon seit Jahren im Webbereich (MySQL, PHP und etwas HTML) und beschäftige mich auch seit gut 2 Jahren mit der 3D Spieleentwicklung mit Unity3D. Dadurch bin ich auch vor ca. einem halben Jahr auf die Android Spieleentwicklung gekommen. Leider konnte ich nach Ablauf der Android-Demo damit allerdings nicht weiterprogrammieren und habe erstmal wieder aufgehört.
Nun würde ich gerne wieder mit der Android Entwicklung (vor allem Spiele!) anfangen.
Aus der Schule habe ich ein paar ganz grundlegende Java Kenntnisse. Also habe ich angefangen, auf diesen aufzubauen und ein erstes kleines Java-Applet-Spiel zu programmieren, um erstmal überhaupt Java kennenzulernen. Dann musste ich leider feststellen, dass Java Applets nicht auf Android übertragbar sein und diese anders programmiert werden.
Also habe ich im Internet nach vielen Tutorials gesucht und auch ein paar gefunden, manche auf Englisch, manche auf Deutsch. Alle hatten nur ein riesen Problem: Es waren immer Copy&Paste Tutorials, wo einem 100 Zeilen Code ins Gesicht geworfen wurden und meistens nur 3-10 Zeilen Code erklärt wurden, was für mich komplett unbrauchbar war.
Also habe ich mich dazu entschlossen, mir etwas seriöses anzuschaffen: "Android-Apps Entwickeln" von Uwe Post.
Ich habe jetzt angefangen, mich durch das Buch zu arbeiten und verstehe bisher auch alles. Ich frage mich nur, ob das ganze auch wirklich brauchbar ist.
In seinem Beispiel-Spiel werden die Bilder per ImageView erzeugt (was ja eigentlich ein Layout-Element ist) und so etwas wie Threads, was in jedem anderen Tutorial benutzt wurde, lässt er auch komplett aus (so weit ich mich bis jetzt durchgearbeitet habe).
Ich bin absolut weder ein Experte noch ein Fortgeschrittener auf dem Gebiet von Java und speziell Android, aber auf mich macht die Verwendung von ImageView und das auslassen von Threads irgendwie einen sehr unseriösen Eindruck, so als ob niemand anderes so programmieren würde und man damit abgesehen von diesem einen Beispiel-Spiel später (=nach dem Buch) nichts programmieren könnte.
Liege ich da mit meinem Bauchgefühl einfach komplett falsch oder werden Spiele wirklich nicht so programmiert?
Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit dem Buch?
Mfg Tayfe
ich programmiere schon seit Jahren im Webbereich (MySQL, PHP und etwas HTML) und beschäftige mich auch seit gut 2 Jahren mit der 3D Spieleentwicklung mit Unity3D. Dadurch bin ich auch vor ca. einem halben Jahr auf die Android Spieleentwicklung gekommen. Leider konnte ich nach Ablauf der Android-Demo damit allerdings nicht weiterprogrammieren und habe erstmal wieder aufgehört.
Nun würde ich gerne wieder mit der Android Entwicklung (vor allem Spiele!) anfangen.
Aus der Schule habe ich ein paar ganz grundlegende Java Kenntnisse. Also habe ich angefangen, auf diesen aufzubauen und ein erstes kleines Java-Applet-Spiel zu programmieren, um erstmal überhaupt Java kennenzulernen. Dann musste ich leider feststellen, dass Java Applets nicht auf Android übertragbar sein und diese anders programmiert werden.
Also habe ich im Internet nach vielen Tutorials gesucht und auch ein paar gefunden, manche auf Englisch, manche auf Deutsch. Alle hatten nur ein riesen Problem: Es waren immer Copy&Paste Tutorials, wo einem 100 Zeilen Code ins Gesicht geworfen wurden und meistens nur 3-10 Zeilen Code erklärt wurden, was für mich komplett unbrauchbar war.
Also habe ich mich dazu entschlossen, mir etwas seriöses anzuschaffen: "Android-Apps Entwickeln" von Uwe Post.
Ich habe jetzt angefangen, mich durch das Buch zu arbeiten und verstehe bisher auch alles. Ich frage mich nur, ob das ganze auch wirklich brauchbar ist.
In seinem Beispiel-Spiel werden die Bilder per ImageView erzeugt (was ja eigentlich ein Layout-Element ist) und so etwas wie Threads, was in jedem anderen Tutorial benutzt wurde, lässt er auch komplett aus (so weit ich mich bis jetzt durchgearbeitet habe).
Ich bin absolut weder ein Experte noch ein Fortgeschrittener auf dem Gebiet von Java und speziell Android, aber auf mich macht die Verwendung von ImageView und das auslassen von Threads irgendwie einen sehr unseriösen Eindruck, so als ob niemand anderes so programmieren würde und man damit abgesehen von diesem einen Beispiel-Spiel später (=nach dem Buch) nichts programmieren könnte.
Liege ich da mit meinem Bauchgefühl einfach komplett falsch oder werden Spiele wirklich nicht so programmiert?
Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit dem Buch?
Mfg Tayfe
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: