Zwei Fragen bezüglich Android Studio und Programmierung

  • 3 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

Mysticdragon

Erfahrenes Mitglied
10
Hi,
ich soll mich für nen Freund mal über zwei Fragen erkundigen, jedoch sind diese für mich auch Interessant da ich irgend wann in diesen Jahr auch mit Thema Programmieren und Android auseinander setzen will.

1. Wenn ich einen Quellcode von einer App besitze ist es möglich diesen mit Android Studio irgendwie einzulesen und die App Bearbeiten kann? Falls möglich, bitte Erklärung oder Link zu einer deutschen Anleitung.

2. Wenn ich jetzt einen Quellcode einer App besitze bzw. Programmiert habe. Wie ist es möglich daraus eine 14-Tage Testversion zu erstellen? Gibt es evtl. Programme die das mir erleichtern?


Ich danke euch schon mal sehr im Voraus für eure Hilfe.

EIne Frage meinerseits welche Programmiersprache bräuchte ich eigentlich um Apps für Android zu entwickeln? Danke.
 
Hallo,
Wenn du mit der Android Programmierung starten möchtest ist die Google Einführung die erste Anlaufstelle:
Getting Started | Android Developers.
Die Einführung ist allerdings auf Englisch, auf Dauer kommst du aber sowieso nicht um Englisch herum.
Android Apps sind in der Regel in Java programmiert. Es gibt aber auch Möglichkeiten in anderen Sprachen plattformübergreifend zu entwickeln.

Wen der Quellcode bereits mit Android Studio erstellt ist kannst du ihn auch damit öffnen und bearbeiten. Wurde der Quellcode mit einer anderen Entwicklungsumgebung erstellt z.B. Eclipse sind noch ein paar Anpassungen nötig, aber auch dazu gibt es von Google Hilfe (Allerdings auch wieder auf Englisch):
Migrating from Eclipse ADT | Android Developers

Grüße
 
Zu 2) Eine Android App selber kannst du nicht einfach deaktivieren. Das ist so nicht vorgesehen. Die einzige sinnvolle Möglichkeit wäre Funktionen der App auf den Server auszulagern.
Und die Funktion für die App nach 14 Tage zu deaktivieren. Das ist nicht ganz trival, man muss schon wisse, was man macht. Ein Tool dazu kenne ich nicht.

Zu 1) Nur wenn der Code von einer Android App stammt, und Java verwendet wurde (Und das wirklich der komplette Quellcode der App ist). Einfach eine Desktop App (PC) konvertieren, ist eine Kunst für sich.
Das gleiche gilt für Code, der beim dekompilieren einer App gewonnen wurde. Dieser Code ist meist nicht lauffähig, und muss angepasst werden.

Grundsätzliches: Es gibt keine Abkürzung beim Programmieren. Es gibt zwar massenhaft Tools, die einem beim Programmieren helfen. Aber selbst dann muss man verstehen, was man da gerade implementiert. Für eine gute App braucht man ein guten Programmierer.
 
Mysticdragon schrieb:
jedoch sind diese für mich auch Interessant da ich irgend wann in diesen Jahr auch mit Thema Programmieren und Android auseinander setzen will.

[...]

EIne Frage meinerseits welche Programmiersprache bräuchte ich eigentlich um Apps für Android zu entwickeln? Danke.

Programmierung ist etwas, womit man sich nicht einfach mal kurz auseinander setzt. Das ist ein langwieriger Lernprozess.

Als erstes solltest du dich mit einer Sprache an sich auseinander setzen. Im deinem Fall Java. Dabei braucht man erstmal noch keine Gedanken an Android verschwenden. Ich empfehle das Buch "Java von Kopf bis Fuß".

Als nächstes würde ich mich ein wenig mit XML auseinander setzen, aber das geht recht fix.

Mit dieser Basis kann man anfangen mit Android. Hier finde ich von Thomas Künneth das Buch "Android 5: apps entwickeln mit Android Studio" ganz gut, auch wenn dort Styles und themes nicht bearbeitet werden.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
21
Aufrufe
1.351
swa00
swa00
Mr-Fisch
Antworten
5
Aufrufe
959
migi01
migi01
Mr-Fisch
Antworten
8
Aufrufe
1.002
Mr-Fisch
Mr-Fisch
M
Antworten
9
Aufrufe
785
mkuz24
M
A
Antworten
5
Aufrufe
687
swa00
swa00
Zurück
Oben Unten