DAB+ Problem mit 2 Playern

  • 29 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
T

Tolllpatsch

Neues Mitglied
0
HAllo zusammen,
ich habe z. Z. folgendes Problem: mit der neu installierten Hardware von Antenne und Empfänger der Fa. NEOTONE zeigt mein XTRONS-ANdroid-Radio nur noch die Sender des "Bundesmux", also Kanal 5C an. Das sind DLF und einige bundesweit sendende private Sender, bei mir insg. 11 Sender. Das ist nicht viel.
Ich habe daher die DAB-Z apk aufgespielt, und siehe da, dieser Player zeigt nun die restlichen regionalen Sender des Kanals 11D (In NRW sind es die Programme des WDR) an. Das hat sich der Erfinder sicher so nicht gedacht, aber erst mal besser als nix.
Das Problem ist, die Umschaltung zwischen den beiden Playern funktioniert nicht so, wie erwartet. Beim Umschalten ändert sich zwar die Anzeige, der Ton bleibt aber bei der ersteingestellten App. Besser wäre natürlich eine App, alle Sender.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und ggf. eine Lösung?

(Nur mal so: wo kann man bei der DAB-Z-App die OMRI-Einstellung vornahmen? Ich bin da im Moment echt "betriebsblind"...
Interessant wäre natürlich auch, warum bei einer ausgetauschen Antenne/Empfänger keine regionalen Sender mehr mit der radioeigenen App angezeigt werden.)

Schon mal Danke für lesen...
VG der Micha
 
Du hast ein Antennenproblem, nicht mehr und nicht weniger.

OMRI ist bei DAB-Z automatisch eingeschaltet. Da gibt es auch keine "Einstellungen" was OMRI betrifft. Entweder ein oder aus.
Geh in die Settings von DAB-Z, da wirst du fündig unter Audio, wenn ich das richtig im Kopf habe.
 
Hallo Rigattoni,
erstmal danke für die schnelle Antwort.
Ich hätte da aber ein "aber"...
Hätte DAB-Z auch "nur" 5C empfangen wäre das Antennenproblem für mich eindeutig. Aber so ist ja zu erkennen, dass der komplette Frequenzbereich empfangen wird. Nach welchen Kriterien entscheidet eine Antenne welche App welchen Kanal anzeigt? Ich bin kein Antennen-Guru, aber warum dann das Umschalten der Apps aufgrund der Antenne nicht funktioniert leuchtet mir spontan noch nicht ein.
 
Die Antenne "entscheidet" überhaupt nichts.
Umschalten von Apps aufgrund der Antenne???
Wie sollte das funktionieren?
Ich glaube, dass du komplett falsche Vorstellungen von dem hast, wie ein Android funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: Rigattoni - Grund: Typo
also bei mir in Frankfurt findet DAB+ und DAB-Z jeweils 35 Sender und hat alle Balken, da gibt es keinen Unterschied. Aber DAB-Z hat mehr Optionen als die Stock-App
 
"Umschalten von Apps aufgrund der Avtenne???
Wie sollte das funktionieren?"

Genau deshalb die technisch unqualifizierte Antwort auf das „Antennenproblem“. 

Wir können hier die Diskussion wohl nicht nach ISTQB fortsetzen. 



Fakt ist: es wird Kanal 5C (178,352 MHz) und Kanal 11D (222,068 MHz) empfangen und damit das nahezu komplette Frequenzband von DAB+ in Deutschland. Nur wird es im Android nicht zusammengefügt.

Ich kann mit 2 Apps leben, nur dann solle auch die Umschaltung von App A nach App B richtig funktionieren. Beim Wechsel von „DAB“ nach „Radio“ klappt es auch.

Für mich sieht es so aus (sorry Rigattoni, für eine evtl. wieder unqualifizierte Äußerung), dass das Geschehen mit den DAB-Daten aus dem Empfänger vom Android bzw. OMRI abgehandelt wird und die Apps lediglich das User-Interface sind. Dass die Ansicht wechselt, bekommt Android in diesem Fall und an dieser Stelle gar nicht mit und schaltet somit auch nicht um.

Das wäre für mich dann ein Bug.

Zu Testzwecken wäre es hilfreich, wenn man die Stock-App abschalten könnte. Da hat Rigattoni recht, da fehlt mir das Wissen bei der Radiosoftware.

Vielleicht hat jemand ja eine (auch ganz andere) Idee…
 
welche DAB+ Hardware benutzt du denn überhaupt?
1) eingebaut im Radio
2) USB-Dongle
 
@Tolllpatsch
Frage mich gerade, was das mit ISTQB zu tun hat... aber egal.

Du wirfst da ein paar Dinge komplett durcheinander.
Erst einmal: Was verstehst du unter der "Stock-App"? FM-Radio, oder die mitgelieferte DAB+ App?
Die integrierte DAB+ App ist keine Stock-App, sondern ein mitgeliefertes Gimmick, weil sie die Empfänger mit verkaufen wollen.
Die FM-App ist lediglich eine Anzeige und Steuer-App. Der FM-Empfänger hängt nicht am Android, sondern ist (genau wie Verstärker, Rückfahr-Kamera, WLAN und BT) Bestandteil der Modul-Platine, auf die das SoC (Android-Platine) nur ganz wenig Zugriff hat.
DAB+ wird aber komplett über Android gesteuert und nicht von der Modul-Platine. Somit hast du 2 komplett unabhängige Implementierungen, die sich lediglich den Verstärker "teilen". Android steuert lediglich den Audio-Fokus, also welche App gerade die Mucke in den Verstärker schubst. Nicht mehr und nicht weniger.

Zum Verständnis:
Es gibt keine automatische Umschaltung von DAB+ auf FM, das kann weder die serienmäßige DAB+ App in Android, noch DAB-Z... und ist auch nicht geplant. Die Apps sind nicht dafür ausgelegt zu entscheiden, wer den besseren Empfang hat.
Auch dein teurer Empfänger hat nur DAB+ und kein FM an Bord.
Das "seemless streaming" können nur Radios, die DAB und FM vollständig integriert haben und wo beide Systeme miteinander korrespondieren können. Das betrifft OEM und Aftermarket-Radios im oberen Preissegment.
Bei den bekannten Android-Radios ist eine solche Vollintegration nicht enthalten. Das kommt vielleicht irgendwann, aber derzeit kenne ich kein einziges Radio was das möglich macht. Das liegt auch daran, dass die Radios aus China kommen und die SW-Integration auch in China erfolgt. Dummerweise hat China selber kein DAB+, also hätten die Entwickler nicht einmal die Möglichkeit das entwicklungsnah zu testen.

Zur Vollständigkeit sei noch hinzugefügt, dass es Sticks gibt, die sowohl FM und auch DAB+ empfangen können. Das sind Sticks mit dem RTL2832U mit R820T Chipsatz. Da gibt es eine halbwegs nutzbare Android-SW für, kostet aber irgendwas um die 30 Euro und wird seit 2 Jahren nicht mehr weiter entwickelt. Zudem läuft der notwendige RTL-Treiber nicht auf allen Geräten. --> Welle.io oder Wavesink Plus DAB+ FM-RDS – Apps bei Google Play
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: Cpt.Hardy
hier die trail Version
Wavesink DAB/FM Trial - Apps on Google Play
die Vollversion kostet € 12,90.
Die App meckert schon beim installieren auf einem Android 9, daß zu alt. Ohne passenden Stick mit o.g. Chip startet sie gar nicht.
Kann man also getrost vergessen.
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 342348
So ein Stick kostet in China keine 10 Euro. Hier kannst du z.B. so was kaufen. Da habe ich 3 oder 4 Stück von.
In der Anfangszeit noch mit Android 4 habe ich die auch benutzt. Die Wavesink habe ich damals auch gekauft und immer wieder mal ausprobiert. Aber selbst da geht das automatische Umschalten (Seemless Streaming) nicht.
Man muss den RTL-Treiber aus dem Playstore noch dazu haben, der aber (zumindest auf allen meinen Kisten mit Android 8 und 9 immer abstürzt)
 
Danke Rigatoni

für die ausführliche Beschreibung.
An eine automatische Umschaltung von DAB zu FM o. Ä. habe ich überhaupt nicht gedacht.

Ich beziehe hier den Begriff "umschalten" auf die manuelle Tätigkeit der Berührung der Schaltflächen.
Beispiel:
Ist die App "DAB-Z" aktiv, ist ein dort gewählter Sender zu hören.
Wird nun die App "DAB+" aktiviert, wechselt das Interface, zu hören ist weiterhin der Sender aus der App "DAB-Z".
Aktiviert man "FM-Radio" wechselt das Hörerlebnis von DAB zum eingestellten FM-Sender. Die (Programm)Umschaltung/der Wechsel hat also stattgefunden.

Es sieht wohl so aus, dass hier ein "Einzelschiksal" vorliegt.

Der Micha
 
@Cpt.Hardy das sind 2 komplett unterschiedliche Sticks.
Der von mir verlinkte Stick ist mit dem RTL-Chipsatz und funktioniert nur mit den Apps und Treibern, die ich oben verlinkt habe. Der funktioniert NICHT mit DAB-Z oder den mitgelieferten DAB-Apps in Android.
Dein Stick ist NUR für DAB-Z oder den mitgelieferten Apps geeignet, NICHT für Wavesinc etc.
 
@Cpt.Hardy
Darauf wird es wohl hinauslaufen. Schon alles merkwürdig...😕
 
@Rigattoni ok danke, dann habe ich also den bestmöglichen Stick für mein Radio schon gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolllpatsch schrieb:
Wird nun die App "DAB+" aktiviert, wechselt das Interface, zu hören ist weiterhin der Sender aus der App "DAB-Z".
Micha, das liegt daran, dass die beiden Apps auf den gleichen Treiber zugreifen und DAB-Z wohl durch den OMRI-Treiber gewinnt.
Es macht auch keinen Sinn 2 Apps zu benutzen, die auf die gleiche Funktionalität zugreifen. Da kommt es zwangsläufig zu Problemen.
Deinstalliere die nach Hause telefoniernde DAB-App (Ja, sie greift auf das Internet zu, ohne dass man weiß wofür) und benutze nur den DAB-Z.
 
Ja, das wirds dann sein... Wer braucht schon DLF.... 😉
 
Rigattoni schrieb:
Deinstalliere die nach Hause telefoniernde DAB-App (Ja, sie greift auf das Internet zu, ohne dass man weiß wofür) und benutze nur den DAB-Z.
genau das wollte ich in Kürze auch tun, frage mich allerdings, ob man die App dann irgendwann später auch genau so einfach wieder installieren kann (vielleicht will man das Radio ja mal weiter-verkaufen)
 
@Cpt.Hardy dann deaktiviere die doch einfach in den Einstellungen. Die fällt dann sofort auch aus der App-Übersicht raus.
 

Ähnliche Themen

hamburg2003
Antworten
8
Aufrufe
510
hurcoman
H
T
Antworten
19
Aufrufe
660
TJFO
T
Z
Antworten
1
Aufrufe
819
Zahnseide
Z
P
Antworten
0
Aufrufe
305
Panamajack203
P
SwitchPlay
Antworten
0
Aufrufe
474
SwitchPlay
SwitchPlay
Zurück
Oben Unten