Sichere, verschlüsselte Telefonie

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
pinguin74

pinguin74

Stamm-User
20
Ich bin in einem Heise Artikel auf Silent Circle gestoßen, der ein oder andere kennt es vielleicht schon. Bruce Schneier empfiehlt die Benutzung von Silent Circle.

Einer der Co-Gründer von Silent Circle ist Phil Zimmermann, der Erfinder von PGP.

Silent Circle gibt es als App für Android für sichere Telefonie. Der Dienst ist nicht kostenlos, 99 USD p.a. und es müssen beide Gesprächspartner die Software haben. Es gibt sie auch für iOS. Silent Circle benutzt das ZRTP Protokoll von Phil Zimmermann.

Vielleicht kann der ein oder andere es ja gebrauchen oder arbeitet in einer Firma, wo mit sensiblen Daten hantiert wird.

https://silentcircle.com/


EDIT: Wenn ich schonmal dabei bin, es gibt auch noch kostenlose Alternativen, die sicher auch gut sind:

RedPhone, das wohl schon mehr Leute kennen und CSipSimple

Bei RedPhone muss man sich nirgends registrieren und man benutzt die normale Telefonnumer, das scheint sehr komfortabel zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
beides sind US Produkte und damit 100% nicht sicher vor NSA Sniffing!
Darüber muss man sich nur klar sein.

Redphone ist ein eher skuriler Verein ohne Impressum etc.

SilentCircle ist ein profesionelles Tool aber eben mit NSA Backdoor.

Gruss Wolfgang
 
wwbusch schrieb:
SilentCircle ist ein profesionelles Tool aber eben mit NSA Backdoor.
Gruss Wolfgang
Was Du sicherlich auch belegen kannst, oder?
 
Hanseatix schrieb:
Was Du sicherlich auch belegen kannst, oder?

Oh man, Wolgang ist sein Pseudonym - in Wirklichkeit heißt er Snowden.

Da der Quellcode aber wohl bisher nicht vollständig offengelegt wurde, ist grundsätzlich immer von einer Backdoor auszugehen.
 
Hanseatix schrieb:
Was Du sicherlich auch belegen kannst, oder?

Moin Hanseatix,

natürlich kann ich das nicht belegen, auch unser Innenminister sagt: "unsere amerikanischen Freunde bespitzeln uns nicht und halten sich an unsere deutschen Gesetzte".

Mit etwas gesundem Menschenverstand kommt man aber schnell anhand der Aussage von Snowden "es werden alle US Produzenten von Verschlüsselungs-Technologien so unter Druck gesetzt, Backdoors einzubauen..."
und der Aussage auf der Homepage vom Hersteller, dass die US Regierung dieses System nutzt, zu dem Schluss, das ein "Wirksames und von der NSA nicht abzuhörendes Telefoniesystem" niemals so frei verkäuflich im Internet zum runterladen zu haben ist.
(Ich erinnere an die Prozesse gegen Zimmermann und PGP, heute läuft das ja alles unter Ausschluss der Öffentlichkeit und mit Landesverrat-Androhung wenn man den Mund aufmacht...)

Gruss Wolfgang

Der ursprüngliche Beitrag von 09:02 Uhr wurde um 09:10 Uhr ergänzt:

girouno schrieb:
Oh man, Wolgang ist sein Pseudonym - in Wirklichkeit heißt er Snowden.

Da der Quellcode aber wohl bisher nicht vollständig offengelegt wurde, ist grundsätzlich immer von einer Backdoor auszugehen.

Auch mit dem "Quellcode offenlegen" ist das immer so eine Sache:

Ich habe auf Heise einen interessanten Beitrag (leider keinen Link wiedergefunden) eines Lesers der sich sehr mit Kryptographie auskannte gelesen, wo er beschrieb wie die NSA sehr geschickt durch verkomplitzierung eines Algorithmus dafür gesorgt hat, das keiner das richtig implementiert hat und dadurch der Zufallsgenerator für die Erzeugung von Schlüsseln komplett versaut war.

1.) Muss man schauen, ob man den Quellcode selber kompiliert bekommt (hierzu gab es z.B. für TrueCrypt auch eine Diskussion wo es keiner hinbekommen hat, die Quellcodes so zu kompilieren, das die Checksumme die selbe ist wie bei dem zur Verfügung gestellten Download!)

2.) Wer kann schon millionen oder hundertausende von Zeilen Quellcode durchschauen? Auch hier müssen wir "Enduser" der Community trauen.

Aber wir können auch Mutti zuhören und sagen: "Der Friedrich hat aber gesagt das wir uns keine Sorgen machen müssen"...

In diesem Sinne

Snowd ähhhh Wolfgang ;-)
 
Auf sichere Kommunikation würde ich mich heute nicht mehr verlassen.
 
Zurück
Oben Unten